SS 2013
Inhaltsverzeichnis (jetzt wieder mit Sprunglinks):
[Bachelor / Lehramtsbachelor / Lehramt Staatsexamen]
[Grundmodul „Philosophische Propädeutik“]
[Grundmodul „Geschichte der Philosophie“]
[Grundlagenmodule (Aufbaumodule)]
[Grundlagenmodul 1 „Grundlagen der Theoretischen Philosophie“]
[Grundlagenmodul 2 „Grundlagen der Praktischen Philosophie“]
[Grundlagenmodul 3 „Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion“]
[Aufbaumodul Fachdidaktik]
[Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt Philosophie – Ethik / Staatsexamen Philosophie – Ethik]
[Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“]
[Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“]
[Schwerpunktmodul Fachdidaktik 2]
[Master / Lehramtsmaster / Staatsexamen Lehramt]
[Pflichtmodule]
[Wahlpflichtmodule]
[Mastermodule Fachdidaktik / Philosophie-Ethik]
[Weitere Veranstaltungen (Tutorien (außer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u. sonstiges)]
HINWEISE
§ Bitte achten Sie auf etwaige Änderungen - das online-KVV wird ständig aktualisiert. Dazu kann es notwendig sein, in ihrem Browser den "aktualisieren" bzw. "neu laden" Button zu drücken. Ein Protokoll der Änderungen finden sie hier. Bitte fragen Sie nicht den Webmaster nach Veranstaltungen im KVV sondern die jeweiligen Lehrenden bzw. besuchen Sie die Studienberatung.
§ Die Sprechzeiten der Lehrenden finden Sie auf den Seiten des Instituts.
§ Die Standorte der Räume können auf den Lageplänen des Campus der TU Dresden gefunden werden.
§ Insofern nichts anderes angegeben ist, sind keine Einschreibungen für die Veranstaltungen erforderlich. Sie müssen sich lediglich zu Beginn des Semesters für Prüfungsleistungen anmelden. Informationen zu den befristeten Online-Einschreibungen, die Sie keinesfalls versäumen dürfen, finden Sie auf den Seiten des Instituts und des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät
§ Studierende der Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengänge, die sich nicht sicher sind, welche Module sie belegen müssen, welche Veranstaltungen für sie verpflichtend sind oder welche Leistungen sie erbringen müssen, können sich mittels der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Modulbeschreibung ihres Studienganges einen Überblick verschaffen (hier finden Sie die Dokumente für die Bachelor-, Lehramts-, und Masterstudiengänge). Auf den Seiten des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bachelor-/Masterstudium. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
§ Studierende der alten Magister- und Lehramtsstudiengänge können Veranstaltungen aus allen Modulen besuchen, insofern diese, wie in der Beschreibung angegeben, für diese Studiengänge geeignet sind. Die jeweilige Fachrichtung und Angaben zur Möglichkeit des Erwerbs von Leistungsnachweisen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der betreffenden Veranstaltungen. Informieren Sie sich bitte mittels der jeweiligen Ordnungen für die bisherigen Magister- und Lehramtsstudiengänge. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
§ Die Lehrveranstaltungen finden nach diesem Zeitschema statt:
1. DS - 7.30 - 9.00 Uhr
2. DS - 9.20 - 10.50 Uhr
3. DS - 11.10 - 12.40 Uhr
4. DS - 13.00 - 14.30 Uhr
5. DS - 14.50 - 16.20 Uhr
6. DS - 16.40 - 18.10 Uhr
7. DS - 18.30 - 20.00 Uhr
Bachelor / Lehramtsbachelor / Lehramt Staatsexamen
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“
DozentIn |
Wiebke Billerbeck |
Titel |
„Ich schreib‘, also gewinn ich!“ |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (6), Beginn: 08.04.2013 |
Raum |
WIL / C 133 |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine begleitende Veranstaltung zu allen (Text-) Proseminaren am Institut für Philosophie im SoSe 2013, im Besonderen zum Grundmodul Philosophische Propädeutik. |
Organisatorisches / |
Material wird zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi(3), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
WEB/KLEM/U |
Beschreibung |
Diese (Pflicht)Veranstaltung bietet vor allem Studienanfängern einen Überblick und eine Einführung in die wichtigsten Disziplinen der Theoretischen Philosophie. Deren Grundprobleme, -begriffe und Lösungsansätze werden systematisch mit Orientierung am aktuellen Diskussionszusammenhang vorgestellt. Der Besuch eines der angebotenen Tutorien, in denen die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft werden, wird dringend empfohlen. |
Organisatorisches / |
Leistungspunkte (Credits) können durch eine Abschlussklausur erworben werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
|
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
BZW/A153/U |
Beschreibung |
Kants Abhandlung „Prolegomena“ – 1783 zwischen der ersten und zweiten Auflage der „Kritik der reinen Vernunft“ erschienen - gehört zweifellos zu den Schlüsseltexten der Philosophie, hier speziell der Theoretischen Philosophie. Der Text wird im Seminar gelesen und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Als Ausgabe wird die in der Philosophischen Bibliothek Meiner erschienene empfohlen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie), Lektüre philosophischer Texte |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
J. L. Austin: „Performative Äußerungen“ |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
SE2/122/U |
Beschreibung |
John Langshaw Austin ist einer der wichtigsten Vertreter der sog. Ordinary Language Philosophyund gilt als Begründer der Sprechakttheorie. In seinen Schriften besticht Austin durch seinen klaren Stil, sein ausgeprägtes Unterscheidungsvermögen, die Vielfalt seiner Beispiele sowie seinem legendären Gespür für die Feinheiten der Sprache. Er ist ein vergnüglicher Autor, der bei seinem Leser nur sehr wenig an Vorkenntnissen voraussetzt. Gerade aus diesen Gründen eignet sich ein Text Austins hervorragend, um ein Gespür für das Lesen philosophischer Texte zu entwickeln. |
Organisatorisches / |
Eine Kopiervorlage des Textes wird zu Beginn des Semesters ausgelegt. Zweckmäßiger wäre es, wenn sie sich die folgende Textausgabe beschaffen und schon zur ersten Sitzung mitbringen: Austin, John L.: Gesammelte Philosophische Aufsätze, Stuttgart: Reclam 1986. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Lektüre philosophischer Texte (Grundstudium) |
DozentIn |
Holm Bräuer / Norbert Engemaier |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie - Tutorium I |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), 15.4.2013 |
Raum |
WIL A/317 |
Beschreibung |
Dies ist eine Begleitveranstaltung zur (Pflicht)Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“. Im diesem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft. Als Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich dringend der Besuch eines der angebotenen Tutorien. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit Texten, die die Grundlage für dieses Tutorium bilden, wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) |
DozentIn |
Holm Bräuer / David Schimmel |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie - Tutorium III |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), 12.4.2013 |
Raum |
WIL A/221 |
Beschreibung |
Dies ist eine Begleitveranstaltung zur (Pflicht)Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“. Im diesem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft. Als Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich dringend der Besuch eines der angebotenen Tutorien. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit Texten, die die Grundlage für dieses Tutorium bilden, wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) |
DozentIn |
Holm Bräuer / Victoria Glatz |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie - Tutorium II |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (2), 16.4.2013 |
Raum |
ABS/105 |
Beschreibung |
Dies ist eine Begleitveranstaltung zur (Pflicht)Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“. Im diesem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft. Als Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich dringend der Besuch eines der angebotenen Tutorien. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit Texten, die die Grundlage für dieses Tutorium bilden, wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
John Stuart Mill: Utilitarismus |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 18.04.2013 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Das ausgewählte Werk ist ein Klassiker der modernen Ethik. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Tutorium zur Logik für Lehramtsstudenten |
Veranstaltung |
Übung / Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 19.04.2013 |
Raum |
POT/06/H |
Beschreibung |
Angeboten werden Übungen zur Einführung in die klassische Prädikatenlogik. Zentrale Themen sind Allgemeingültigkeit und Beweisbarkeit (natürliches Schließen) zur Unterstützung des Selbststudiums. |
Organisatorisches / |
Ein Script wird zur Verfügung gestellt. Es müssen Übungsblätter abgearbeitet werden (Hausaufgaben). |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung, sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Logik, logische Propädeutik, theoretische Philosophie, |
Grundmodul „Geschichte der Philosophie“
DozentIn |
Constanze Demuth |
Titel |
Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 15.04.2013 (!) |
Raum |
DRU/68/H |
Beschreibung |
Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart“ (Rentsch) |
Organisatorisches / |
Einführende Literatur: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, 2 Bde., Stuttgart 1969 und 1979; G. Vattimo, Kurze Geschichte der Philosophie im 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Freiburg i. Br. 2002; W. Schneiders, Deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert, München 1998. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Karl Jaspers, Einführung in die Philosophie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09.04.2013 |
Raum |
BEY/81H |
Beschreibung |
Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart“ (Rentsch) |
Organisatorisches / |
K.J., Einführung in die Philosophie., München/Zürich, Serie Piper |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 17.04.2013 |
Raum |
HSZ/04/H |
Beschreibung |
Die Vorlesung setzt die Vorlesungsreihe „Geschichte der Philosophie“ fort. Es wird zunächst gefragt, welche Bedeutung „Außenseitern“ der Philosophie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Kierkegaard, Marx, Nietzsche, Peirce, Frege und Freud – für die moderne Entwicklung zukommt. Dann werden Hauptrichtungen des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts mit ihren wichtigsten Vertretern und Hauptwerken exemplarisch vorgestellt: Neukantianismus, Lebensphilosophie, Phänomenologie, Marxismus, Kritische Theorie, Existenzphilosophie, Hermeneutik, linguistic turn und Analytische Philosophie, Strukturalismus und Dekonstruktion, Hauptwerke u. a. von Husserl, Heidegger, Sartre, Gadamer, Wittgenstein, Rawls, Adorno, Habermas, Foucault und Derrida. |
Organisatorisches / |
Begleitende Proseminare zur Auswahl: Demuth Mo (5) oder Gentsch Di (3) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
Grundlagenmodule (Aufbaumodule)
Grundlagenmodul 1 „Grundlagen der Theoretischen Philosophie“
Staatsexamen Lehramt: Aufbaumodule
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Aristoteles "Über die Seele" |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 23.04.2013 |
Raum |
WIL/C129 |
Beschreibung |
Der kurze Text „Is Justified True Belief Knowledge“ von Edmund Gettier brachte 1963 die traditionelleDie berühmte Schrift des Aristoteles zur Seelenlehre gehört zu den einflussreichsten Klassikern der europäischen Philosophie. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1
PhF-Phil-Ethik LA I, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung, |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Norbert Engemaier |
Titel |
Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 08.04.2013 |
Raum |
BEY/69/Z |
Beschreibung |
Der kurze Text „Is Justified True Belief Knowledge“ von Edmund Gettier brachte 1963 die traditionelle Definition des Wissens ins Wanken und bewirkte eine wahre Welle kritischer und konstruktiver Beiträge zur Definition des Wissensbegriffs. Wir werden im Proseminar ein paar der paradigmatischen Lösungsansätze lesen und diskutieren. |
Organisatorisches / |
- folgt - |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1
PhF-Phil-Ethik LA I, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung, |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Identität |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4) / Beginn: 16.04.2013 |
Raum |
BZW/A253 |
Beschreibung |
Das Wort „Identität“ gehört – wie „Logik“ und „relativ“ - zu den missbrauchten. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit verschiedenen philosophischen Zugängen: logischen Theorien, der relativen Identität, Identität in der Zeit. |
Organisatorisches/Literatur |
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, jedoch muss die Einführung in die Logik absolviert sein. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1
PhF-Phil-Ethik LA I, PhF- |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung, sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Grundzüge der Sprachphilosophie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Das Seminar führt in die Grundzüge und Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie (von Frege bis Putnam) ein. Es wird folgender Text gelesen und diskutiert: A. Newen / M. A. Schrenk, Einführung in die Sprachphilosophie, Darmstadt 2008 |
Organisatorisches / |
Weitere Texte: S. Soames, Philosophy of Language, Princeton University Press 2010; W. G. Lycan, Philosophy of Language, Routledge 2000 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie) |
DozentIn |
Martin Grajner |
Titel |
Existenz |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Wir sprechen davon, dass einige Dinge existieren und andere nicht. Wir sagen beispielsweise: "Schwarze Löcher existieren", aber auch "Hexen existieren nicht". Doch wie sind diese Redeweisen genau zu verstehen? Ist Existenz eine Eigenschaft von Objekten? Wenn ja, ist sie eine diskriminierende oder nicht-diskriminierende Eigenschaft von Objekten? Oder steht das Prädikat "existiert" nicht für eine herkömmliche Eigenschaft, sondern für eine Eigenschaft zweiter Stufe, wie Frege und Russell annahmen? Dieses Seminar soll einen Überblick über die wichtigsten gegenwärtigen Positionen zum Begriff der Existenz liefern. Da zahlreiche Texte, die wir lesen werden, lediglich in englischer Sprache vorliegen, wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte vorausgesetzt. |
Organisatorisches / |
Nelson, Michael: "Existence" – in: Zalta, E. (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
http://plato.stanford.edu/archives/win2012/entries/existence/ |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1
PhF-Phil-ErgAM 1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
Grundlagenmodul 2 „Grundlagen der Praktischen Philosophie“
Lehramt Staatsexamen: Aufbaumodule
DozentIn |
Morris Vollmann |
Titel |
Ethik des Alter(n)s |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Einführungsveranstaltung: 27.05., 6. DS (16:40-18:10) Achtung: vorherige Anmeldung an: morris.vollmann1@mailbox.tu-dresden.de |
Raum |
n.V. (wird nach Anmeldung per E-Mail mitgeteilt |
Beschreibung |
Im Seminar werden Ansätze der praktischen Philosophie, Moralphilosophie und Ehtik diskutiert, die Zeitlichkeit, Endlichkeit und Leiblichkeit des menschlichen Lebens im Hinblick auf die späte Lebenszeit thematisieren. Wie kann eine philosophisch reflektierte Aufklärung über die menschliche Grundsituation geleistet werden? Welche Impulse kann die philosophische Perspektive auf die menschlichen Lebensalter aktuellen gesellschaftlichen Diskursen geben? In die Seminarlektüre werden Texte der antiken Ethik sowie zeitgenössische ethische und gerontologische Literatur einbezogen. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung wird dieser Sammelband empfohlen: Thomas Rentsch/Morris Vollmann (Hrsg.): Gutes Leben im Alter. Stuttgart: Reclam 2012. Ein Reader mit den meisten Texten, die im Seminar behandelt werden wird in der Einführungsveranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Constanze Demuth |
Titel |
Philosophie und Geschlecht |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.13 |
Raum |
HSZ/405/U |
Beschreibung |
Welche Perspektiven bietet eine feministische Philosophie? Inwieweit ist sie als eine eigenständige Subdisziplin der Philosophie angemessen verstanden? Wir werden dieser Frage nachgehen und uns dazu mit Schlüsselbegriffen und -problemen (nicht nur) feministischer Philosophie auseinandersetzen wie der Unterscheidung von sex und gender; dem Verhältnis von Geschlecht und Macht; den (geschlechtsspezifischen?) Voraussetzungen des moralischen Urteilens; der Spannung von Kontextrelativität von Wissen einerseits und dem Anspruch auf Objektivität andererseits. Wir werden auch das Verhältnis der Erträge der Kritischen Theorie, Ansätze neoaristotelischer Tugendethik und der Diskursethik zur feministischen Philosophie in Betracht ziehen. Die Seminarlektüre wird zum Teil englisch sein. Seminarteilnehmer/innen sollten sich dem gewachsen sehen. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung empfohlen: |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BEY/118H |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung „Grundfragen des Philosophischen Denkens“ statt. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Peter Singer: Praktische Ethik |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4) / Beginn: 18.04.2013 |
Raum |
BZW/A253 |
Beschreibung |
Es geht in der Veranstaltung um das Lesen und die Diskussion des im Titel genannten Buches. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung, sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Grundlagenmodul 3 „Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion“
Staatsexamen Lehramt: Aufbaumodule
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Bioethik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09. 04. 2013 |
Raum |
HSZ/304 |
Beschreibung |
Veranstaltung im Rahmen des Bachelor Studienganges „Molekulare Biotechnologie“ und des Bachelorstudienganges „Biologie“ Bioethik umfasst die Bereiche Umweltethik, Tierschutzethik, medizinische und biomedizinische Ethik. In dieser Diskussionsvorlesung wird in die einzelnen Bereiche knapp eingeführt und auf die besondere Problematik hingewiesen, die durch gentechnische Methoden im Bereich der Life Sciences entstehen könnten. Nach einer Einführung in die Ethik und angewandte Ethik werden Grundprobleme der ökologischen Ethik der Tierethik, der Biomedizinischen Ethik, der Forschungsethik und der Ethik des Humanexperiments vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Ein Skript zur Vorlesung wird bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachrichtung BA Molekulare Biotechnologie: Bioethik (Klausur) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Entfällt |
DozentIn |
Bernhard Irrgang / Herr Bork |
Titel |
Bioethik |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di(3), Beginn: 09. 04. 2013 |
Raum |
WIL/C204 |
Beschreibung |
Vertiefung der Vorlesungsinhalte Bioethik |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachrichtung Biologie, Biotechnologie; Nebenfach; |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
Dozent |
Michael Funk |
Titel |
Martin Heidegger und die Technik- und Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 16.04.2013 |
Raum |
WILL/A120/H |
Beschreibung |
Im Mittelpunkt des Seminares steht das philosophische Werk Martin Heideggers und dessen Rezeption sowohl in der Technik- als auch in der mit ihr verbundenen Wissenschaftsphilosophie. Die Spannungen zwischen Früh- und Spätwerk Heideggers finden Thematisierung wie auch wesentliche weiterführende Entwürfe, etwa um Hubert Dreyfus, Albert Borgman, Carl Mitcham, Don Ihde, Andreas Luckner oder Nestor Corona und Bernhard Irrgang, sowie bei Thomas Rentsch. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung führender Strömungen der Technik- und Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert mit Heideggers frühem Hauptwerk „Sein und Zeit“. |
Organisatorisches / |
Wird bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA-Studiengang: PhF-Phil-AM 3 (Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Studium Generale, Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Constanze Demuth |
Titel |
Philosophie und Geschlecht |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.13 |
Raum |
HSZ/405/U |
Beschreibung |
Welche Perspektiven bietet eine feministische Philosophie? Inwieweit ist sie als eine eigenständige Subdisziplin der Philosophie angemessen verstanden? Wir werden dieser Frage nachgehen und uns dazu mit Schlüsselbegriffen und -problemen (nicht nur) feministischer Philosophie auseinandersetzen wie der Unterscheidung von sex und gender; dem Verhältnis von Geschlecht und Macht; den (geschlechtsspezifischen?) Voraussetzungen des moralischen Urteilens; der Spannung von Kontextrelativität von Wissen einerseits und dem Anspruch auf Objektivität andererseits. Wir werden auch das Verhältnis der Erträge der Kritischen Theorie, Ansätze neoaristotelischer Tugendethik und der Diskursethik zur feministischen Philosophie in Betracht ziehen. Die Seminarlektüre wird zum Teil englisch sein. Seminarteilnehmer/innen sollten sich dem gewachsen sehen. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung empfohlen: |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BEY/118H |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA,PhF-Phil-ErgAM 2, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA,PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung „Grundfragen des Philosophischen Denkens“ statt. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA,PhF-Phil-ErgAM 2, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA,PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Natur, Konsum und Nachhaltigkeit |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.0.42013 |
Raum |
ZEU/255/Z |
Beschreibung |
Im Seminar werden wesentliche Diskussionsgegenstände der ökologischen Ethik vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA-Studiengang: PhF-Phil-AM 3 (Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Helmut Gebauer |
Titel |
Das Ich zwischen Gefangenheit und Freiheit. Versuch einer Individualethik in einer sich selbst organisierenden Welt |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do ( 5), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
ABS/216/U |
Beschreibung |
Das Ideal der Autonomie des Individuums und in diesem Zusammenhang die Überzeugung, dass der Einzelne freie, durch die Vernunft getragene Entscheidungen über sein Handeln treffen kann, besitzt in der europäischen Kultur einen kaum zu überschätzenden Stellenwert. Es beruht auf der gestaltungsoptimistischen Auslegung des klassischen Welt- und Selbstbild der Wissenschaften, auf der Annahme einer letztlich vernünftigen Weltordnung, einer Natur und Denken gleichermaßen durchflutenden Rationalität, deren Erkenntnis den Menschen mit der Macht ausstattet, seine Verhältnisse seinem Willen entsprechend gestalten zu können. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA-Studiengang: PhF-Phil-AM 3 (Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
Aufbaumodul Fachdidaktik
Staatsexamen Fachdidaktik
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 10.04.2013 |
|
Raum |
SE1/101 |
|
Beschreibung |
In diesem praxisorientierten Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht u. A. um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD I (Pflichtmodul), PhF-Phil FD I BbS (Pflichtmodul) |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik |
Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt Philosophie – Ethik / Staatsexamen Philosophie – Ethik
Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Moralischer Intuitionismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 15.04.2012 |
Raum |
BZW/A154 |
Beschreibung |
Wissen wir intuitiv, was in einer Situation die gute/richtige Handlung wäre? Und wenn das so ist, ist meine Handlung durch dieses Gefühl bereits gerechtfertigt? Und ist weiterhin dieses Wissen auch schon hinreichend zur Handlungsmotivation? |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Seminarbeginn bereit gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Master: MA-2, WP-2, WP-3 (Praktische Philosophie und WP-Module 2 und 3) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Praktische Philosophie/Ethik |
DozentIn |
Irrgang/Wöhler |
Titel |
Materialistische Konzeptionen der Naturwissenschaft und der Philosophie im 19. Jahrhundert |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.2013 |
Raum |
BZW/A 251 |
Beschreibung |
Der philosophische und der naturwissenschaftliche Materialismus erlebten in Deutschland ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine zunehmende Beachtung in einer breiteren Öffentlichkeit. Der Philosoph Ludwig Feuerbach, der Physiologe Jakob Moleschott, der Zoologe Karl Vogt und der Arzt Ludwig Büchner trugen mit ihren Schriften wesentlich dazu bei. Zugleich lassen sich innerhalb der gemeinsamen materialistischen Ausrichtung unterschiedliche Akzentsetzungen bei den einzelnen Autoren erkennen. Darauf machte Friedrich Engels im späten 19. Jahrhundert aufmerksam. Im Seminar werden die entsprechenden Texte der Autoren studiert und analysiert. Das Ziel der Seminararbeit ist es, die wichtigsten Positionen und Argumentationen der Naturwissenschaftler und Philosophen in Hinsicht auf die Übereinstimmungen bzw. die Unterschiede zwischen ihnen herauszuarbeiten und zu bewerten. |
Organisatorisches / |
Die Studientexte werden in gedruckten Ausgaben in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Metaphysik der Zeit |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt Texte zur Metaphysik der Zeit, die jeweils in Referaten vorgestellt werden sollen. Im Mittelpunkt stehen Texte zum sog. „Präsentismus“ wie C. Bourne, A Future for Presentism, C. Friebe, Zeit, Wirklichkeit, Persistenz. Wichtige Texte enthält der Sammelband: A. Jokic und Q. Smith, Time, Tense, and Reference, 2003 und Schmechtig/Schönrich, Perisstenz - Indexikalität – Zeiterfahrung. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Metaphysik) |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Persönlichkeit und freier Wille – Die philosophischen Grundlagen der Neuroethik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
DRU/68/H |
Beschreibung |
Im Kontext der sog. Neurophilosophie und Neuroethik sind die Persönlichkeit und der freie Wille des Menschen zentrale Themen. Nicht selten wird deren Existenz schlichtweg bestritten. Im Seminar sollen diese Konzepte durch die Lektüre und Diskussion sowohl historischer philosophischer Texte als auch aktueller Beiträge näher geklärt werden. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Schein für ‚altes‘ LA möglich. |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Die Geschichtsphilosophie von Rousseau und Kant |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A A 253 |
Beschreibung |
Im Seminar werden Texte zur Geschichtsphilosophie von Jean-Jaques Rousseau und Immanuel Kant behandelt, in denen die Autoren das Problem des Fortschritts in der Geschichte kritisch reflektieren. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste und ein Seminarplan werden zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Martin Grajner |
Titel |
Neo-Mooreanismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 12.04.2013 |
Raum |
SE2 / 122 |
Beschreibung |
G. E. Moore hat die gegenwärtige erkenntnistheoretische Diskussion vor allem durch seine Überlegungen zum Skeptizismus geprägt. Moore hat in seinen Aufsätzen "A Defense of Common Sense" und "Proof of an External World" geltend gemacht, er könne den Außenweltskeptizismus ganz einfach widerlegen. Seiner Ansicht nach genügt dafür ein Blick auf seine Hände und der folgende Schluss: "Hier ist eine Hand, und hier ist eine andere. Also gibt es Objekte in der Außenwelt". |
Organisatorisches / |
Pryor, James (2000): "The Skeptic and the Dogmatist" - in: Noûs 34 (4), S. 517-549. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Skepsis und antiskeptische Argumente in der Phil des 20. Jahrhunderts |
Veranstaltung |
HS WES |
Zeit / Dauer / Beginn |
Vorbesprechung 24.4.2013 13.30 BZW/A154 |
Raum |
s.o. |
Beschreibung |
Behandelt werden Texte von Wittgenstein, Dewey, Rorty, Marquard. |
Organisatorisches / |
Im 20. Jh. wird Skepsis polyperspektivisch und gerät ins Fahrwasser des Linguistic Turn, der sprachphilosophischen Reflexion und des Pragmatismus. Es geht um eine Ortsbestimmung des skeptischen Denkens im 20. Jh. In Fortsetzung der zwei vorangegangenen Hauptseminare zur Skepsis |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Hauptseminar |
Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“
Staatsexamen Lehramt
DozentIn |
Irrgang/Wöhler |
|
Titel |
Materialistische Konzeptionen der Naturwissenschaft und der Philosophie im 19. Jahrhundert |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A251 |
|
Beschreibung |
Der philosophische und der naturwissenschaftliche Materialismus erlebten in Deutschland ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine zunehmende Beachtung in einer breiteren Öffentlichkeit. Der Philosoph Ludwig Feuerbach, der Physiologe Jakob Moleschott, der Zoologe Karl Vogt und der Arzt Ludwig Büchner trugen mit ihren Schriften wesentlich dazu bei. Zugleich lassen sich innerhalb der gemeinsamen materialistischen Ausrichtung unterschiedliche Akzentsetzungen bei den einzelnen Autoren erkennen. Darauf machte Friedrich Engels im späten 19. Jahrhundert aufmerksam. Im Seminar werden die entsprechenden Texte der Autoren studiert und analysiert. Das Ziel der Seminararbeit ist es, die wichtigsten Positionen und Argumentationen der Naturwissenschaftler und Philosophen in Hinsicht auf die Übereinstimmungen bzw. die Unterschiede zwischen ihnen herauszuarbeiten und zu bewerten. |
|
Organisatorisches / |
Die Studientexte werden in gedruckten Ausgaben in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) zur Verfügung gestellt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Giordano Bruno: Über das Unendliche, das Universum und die Welten |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
BZW/A253 |
Beschreibung |
In fünf Dialogen erörtert Giordano Bruno die Frage, ob die Welt endlich oder unendlich ist. Bewiesen wird, dass die Unendlichkeit der Welt nicht widerlegt werden kann und damit die Existenz anderer Welten neben der hiesigen nicht auszuschließen ist. Diese Erkenntnis führt zum Postulat, dass eine universelle Einsheit der Welt sowie ihrer Entwicklung nie bewiesen werden kann; dieses ebenso wenig wie eine einzig wahre Ethik. |
Organisatorisches / |
G.B., Über das Unendliche, das Universum und die Welten, Reclam 5114 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Hans-Ulrich Wöhler |
Titel |
Platons „Politeia“ und Plotins „Enneaden“ – antiker Idealismus im Vergleich |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.4.2013 |
Raum |
BZW/A 251. |
Beschreibung |
Die antiken griechischen Philosophen Platon und Plotin gelten als klassische Repräsentanten des philosophischen Idealismus. Die Konzeption Platons von den „Ideen“ kann sehr gut anhand seines berühmten Dialogs „Politeia“ nachvollzogen werden. Dieses Werk gilt zugleich als die früheste Form einer philosophisch begründeten Sozialutopie in Europa. Es wird als Ganzes in der Übersetzung O. Apelts durchgearbeitet. Die Schriften Plotins, die sogenannten „Enneaden“, stellen eine klassische Form des Neuplatonismus dar, der einen starken Einfluss auf die ganze nachfolgende Philosophie und Theologie ausübte. Im Seminar werden insbesondere Plotins Schriften zum Philosophiebegriff, zur Ontologie und zur Ethik in der Übersetzung durch R. Harder durchgearbeitet. – Ausreichende Vorkenntnisse zur Geschichte der frühen und der klassischen antiken Philosophie werden für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. |
Organisatorisches / |
Die Texte stehen in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) zur Benutzung bereit. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Rico Gutschmidt |
Titel |
Martin Heidegger – späte Texte |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 10. 04.2013 |
Raum |
BZW/A 255 |
Beschreibung |
Nach „Sein und Zeit“ entwickelte Heidegger seinen fundamentalontologischen Ansatz über das seinsgeschichtliche Denken weiter zum Konzept des Ereignisses und schließlich zu dem des „Gevierts“. In der Interpretation und Diskussion der entsprechenden Texte sollen die phänomenologischen und sprachphilosophischen Analysen nachvollzogen und insbesondere die Verbindung von erkenntniskritischen und quasi-theologischen Aspekten herausgestellt werden. Vor allem wird es aber darauf ankommen, überhaupt einen klaren und kritischen Zugang zu Heideggers kryptischer und hermetischer, nicht ganz zu Unrecht verrufener Spätphilosophie zu gewinnen. |
Organisatorisches / |
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein Reader mit ausgewählten Texten im EMF Copyshop, Zellescher Weg 21, zur Verfügung stehen. |
Modul nach BA- / LA-BA- / MA- / LA-MA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Hans-UlrichWöhler |
Titel |
Nikolaus von Kues, „Über den Beryll“. |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A154 |
Beschreibung |
Nikolaus von Kues (1401-1464) demonstriert in seiner Schrift „Über den Beryll“ aus dem Jahr 1458 die Methode vernunftgemäßer Welt- und Naturerkenntnis. Dabei setzte er sich mit vielen großen Philosophen der Vergangenheit auseinander. Sowohl der Gedanke der „Koinzidenz der Gegensätze“, als auch die Differenzierung zwischen Verstand und Vernunft sollen das Streben nach Erkenntnis leiten. Im „Beryll“ („Brille“) symbolisiert Nikolaus von Kues die Forschungsmethode der Vernunft. Durch die konkreten schöpferischen Funktionen der Vernunft erscheint der Mensch als „ein zweiter Gott“. Diese Schrift ist ein wertvolles Dokument einer kritischen Erkenntnistheorie im ausgehenden Mittelalter. Im Seminar wird der Text vollständig durchgearbeitet. Grundkenntnisse über die Geschichte der antiken und der mittelalterlichen Philosophie sind erforderlich. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage: Nikolaus von Kues, De beryllo – Über den Beryll, hrsg. v. K. Bormann, 4. Auflg. ,Hamburg 2002. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Hans-UlrichWöhler |
Titel |
Einführung in die mittelalterliche Philosophie |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Im Jahrtausend zwischen 500 und 1500 hat es eine Periode der Philosophiegeschichte gegeben, die viele charakteristische Züge ihrer Zeit, aber auch viele Probleme enthält, die heute noch von den Philosophen und Theologen diskutiert werden. Im Seminar werden anhand konkreter Texte zentrale Fragestellungen der mittelalterlichen Philosophie bei den Arabern, den christlich orientierten Philosophen Europas und den Juden besprochen. Hierbei sind auch die verschiedenen literarischen Formen (Dialog, Quaestio, Traktat usw.) kennenzulernen. Die zur Sprache kommenden Probleme betreffen das Verhältnis von Philosophie und Theologie, den Nachweis des Daseins Gottes, die Ethik, die Naturphilosophie und die Logik und Erkenntnistheorie. |
Organisatorisches / |
In der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) sind die Texte zur Benutzung verfügbar. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Hegel. Wissenschaft der Logik IV |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), Beginn: 12.04.2013 |
Raum |
GER/49/U |
Beschreibung |
Ohne exakte Kenntnis der „Wissenschaft der Logik“ ist das adäquate Verständnis aller anderen Schriften Hegels unmöglich. Eine Lektüre der „realphilosophischen“ Schriften Hegels, ohne diese Teile exakt ihren „Entsprechungen“ (Puntel) in der „Wissenschaft der Logik“ zuzuordnen (bzw. zuordnen zu können), muss als schlimmes exegetisches Dilettieren qualifiziert werden. Im Hauptseminar werden im Sommersemester ausgewählte Passagen der „Begriffslogik“ Satz für Satz gelesen und interpretiert werden. Sofern sich studentisches Interesse an dieser Art von Hegelexegese zeigen sollte, wird das Hauptseminar im Wintersemester 2013/14 fortgeführt werden. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM 2 - Phil-SM LA - Masterstudiengang Philosophie: Wahlpflichtmodul „Geschichte der Philosophie“ (Phil-MA WP-3) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Geschichte der Philosophie |
DozentIn |
Stefan Klingner |
Titel |
Intellektuelle Anschauung bei Kant und Fichte |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 12.04.2013 |
Raum |
ABS/213 |
Beschreibung |
Während Kant die Möglichkeit einer intellektuellen Anschauung ausschließt, spricht ihr Fichte eine zentrale Funktion für philosophisches Wissen zu. Den verschiedenen Einschätzungen liegen unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs der intellektuellen Anschauung zugrunde: einerseits als intuitive Erkenntnis von Übersinnlichem, andererseits als Selbstbezug eines erkennenden Subjekts. Im Seminar werden beide Konzeptionen vor allem anhand relevanter Texte Kants und Fichtes nachvollzogen. Außerdem werden einige Interpretationen der älteren und neueren Kant- und Fichteforschung einbezogen. |
Organisatorisches / |
Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil SM-2, Phil SM-LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Geschichte der Philosophie |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik 2
Staatsexamen Lehramt Fachdidaktik 2
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
|
Titel |
Praktische Philosophie im Unterricht |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 10.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A253 |
|
Beschreibung |
In dem Seminar wird sowohl fachliches als auch didaktisches Basiswissen vermittelt. So besteht jede Sitzung in einem ersten Teil „Fachliche Grundlagen“ und einen zweiten Teil „Unterrichtspraxis“. Der Vorteil dieses Konzeptes besteht darin, dass beide Teile aufeinander abgestimmt sind. Dies erlaubt es, sich das fachliche und didaktische Wissen im Zusammenhang anzueignen. Zur praktischen Philosophie gehören allgemeine und angewandte Ethik sowie politische Philosophie, Rechtsphilosophie und Geschichtsphilosophie, die auch Thema des vorliegenden Seminars sind. |
|
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste und ein Seminarplan werden zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
|
Titel |
Experimentelles Philosophieren |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 10.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A253 |
|
Beschreibung |
In diesem Seminar wird untersucht, welche didaktischen Potenziale die so genannte experimentelle Philosophie für den Philosophie- und Ethikunterricht hat. |
|
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste und ein Seminarplan werden zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Moralische Urteilsbildung in Philosophie und Psychologie |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.04.2013 |
|
Raum |
BEY/151/Z |
|
Beschreibung |
Angeregt durch die Studien von Piaget, erarbeitete Kohlberg eine umfassende Theorie zur Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit. Auf der Grundlage dieser Theorie entwickelte sich die diskursive Auseinandersetzung mit Dilemmata zur Standardmethode zur Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik, Praktische Philosophie |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Anthropologische Fragestellungen im philosophischen Unterricht |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 11.04.2013 |
|
Raum |
ASB/114 |
|
Beschreibung |
Ziel dieses Seminars ist es grundlegende anthropologische Fragestellungen für den philosophischen Unterricht fruchtbar zu machen. Dazu werden grundlegende fachliche Inhalte zu den Themen Zeit, Natur, Tod, Identität, Sprache, Arbeit und Liebe erarbeitet und Möglichkeiten einer unterrichtlichen Reflexion dieser Problemkreise erörtert. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik, Anthropologie |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Lernbereiche gestalten – Ethikunterricht im Primarbereich |
|
Veranstaltung |
Seminar |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.04.2013 |
|
Raum |
WILL/C105 |
|
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des Ethikunterrichts an Grundschulen umfassend reflektiert. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik |
Master / Lehramtsmaster / Staatsexamen Lehramt
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Moralischer Intuitionismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 15.04.2012 |
Raum |
BZW/A154 |
Beschreibung |
Wissen wir intuitiv, was in einer Situation die gute/richtige Handlung wäre? Und wenn das so ist, ist meine Handlung durch dieses Gefühl bereits gerechtfertigt? Und ist weiterhin dieses Wissen auch schon hinreichend zur Handlungsmotivation? |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Seminarbeginn bereit gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM LA, Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Praktische Philosophie/Ethik |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Metaphysik der Zeit |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt Texte zur Metaphysik der Zeit, die jeweils in Referaten vorgestellt werden sollen. Im Mittelpunkt stehen Texte zum sog. „Präsentismus“ wie C. Bourne, A Future for Presentism, C. Friebe, Zeit, Wirklichkeit, Persistenz. Wichtige Texte enthält der Sammelband: A. Jokic und Q. Smith, Time, Tense, and Reference, 2003 und Schmechtig/Schönrich, Persistenz - Indexikalität – Zeiterfahrung. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 1 und Phil MA WP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Metaphysik) |
DozentIn |
Rico Gutschmidt |
Titel |
Martin Heidegger – späte Texte |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
BZW/A255 |
Beschreibung |
Nach „Sein und Zeit“ entwickelte Heidegger seinen fundamentalontologischen Ansatz über das seinsgeschichtliche Denken weiter zum Konzept des Ereignisses und schließlich zu dem des „Gevierts“. In der Interpretation und Diskussion der entsprechenden Texte sollen die phänomenologischen und sprachphilosophischen Analysen nachvollzogen und insbesondere die Verbindung von erkenntniskritischen und quasi-theologischen Aspekten herausgestellt werden. Vor allem wird es aber darauf ankommen, überhaupt einen klaren und kritischen Zugang zu Heideggers kryptischer und hermetischer, nicht ganz zu Unrecht verrufener Spätphilosophie zu gewinnen. |
Organisatorisches / |
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein Reader mit ausgewählten Texten im EMF Copyshop, Zellescher Weg 21, zur Verfügung stehen. |
Modul nach BA- / LA-BA- / MA- / LA-MA-Studienordnung |
(PhF-Phil-SM 2, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Martin Grajner |
Titel |
Neo-Mooreanismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 12.04.2013 |
Raum |
SE2 / 122 |
Beschreibung |
G. E. Moore hat die gegenwärtige erkenntnistheoretische Diskussion vor allem durch seine Überlegungen zum Skeptizismus geprägt. Moore hat in seinen Aufsätzen "A Defense of Common Sense" und "Proof of an External World" geltend gemacht, er könne den Außenweltskeptizismus ganz einfach widerlegen. Seiner Ansicht nach genügt dafür ein Blick auf seine Hände und der folgende Schluss: "Hier ist eine Hand, und hier ist eine andere. Also gibt es Objekte in der Außenwelt". |
Organisatorisches / |
Pryor, James (2000): "The Skeptic and the Dogmatist" - in: Noûs 34 (4), S. 517-549. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Kriege und Neue Kriege: Funktionswandel der Militärtechnik |
Veranstaltung |
OS (Vorbesprechung am 24.04.2013 – 13:00 Uhr ( BZW A154) |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 31.5.2013 14.00-18.00 BZW/A253 |
Raum |
s.o. |
Beschreibung |
Nach Beendigung des Kalten Krieges hat sich die Struktur militärischer Auseinandersetzungen grundsätzlich geändert: Asymmetrische Konflikte, neue Kriege, Terrorismus, Piraterie und Bandenkriminalität wie Bürgerkriege sind an die Stelle des klassischen Boden-Luft-Kriegs getreten. |
Organisatorisches / |
Holger Mey: Deutsche Sicherheitspolitik 2030 Frankfurt a.M. 2001 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Masterstudium Praktische Philosophie |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Oberseminar / Hauptseminar |
Wahlpflichtmodule
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Moralischer Intuitionismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 15.04.2012 |
Raum |
BZW/A154 |
Beschreibung |
Wissen wir intuitiv, was in einer Situation die gute/richtige Handlung wäre? Und wenn das so ist, ist meine Handlung durch dieses Gefühl bereits gerechtfertigt? Und ist weiterhin dieses Wissen auch schon hinreichend zur Handlungsmotivation? |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Seminarbeginn bereit gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Themen der Philosophie (SM-1, SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Praktische Philosophie/Ethik |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Politische Philosophie der Gegenwart |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 08.04.2013 |
Raum |
BZW/A253/U |
Beschreibung |
Das Hauptseminar wird wichtige neue Texte der politischen Philosophie von Habermas, Volker Gerhardt, Balibar, Margalit, Sennett und anderen diskutieren. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars wird in der Klärung der Voraussetzungen gesellschaftlicher Solidarität und der Form gemeinsamer Praxis bestehen. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit den Texten, die im Seminar behandelt werden, wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WMLA,Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Irrgang/Wöhler |
|
Titel |
Materialistische Konzeptionen der Naturwissenschaft und der Philosophie im 19. Jahrhundert |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A251 |
|
Beschreibung |
Der philosophische und der naturwissenschaftliche Materialismus erlebten in Deutschland ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine zunehmende Beachtung in einer breiteren Öffentlichkeit. Der Philosoph Ludwig Feuerbach, der Physiologe Jakob Moleschott, der Zoologe Karl Vogt und der Arzt Ludwig Büchner trugen mit ihren Schriften wesentlich dazu bei. Zugleich lassen sich innerhalb der gemeinsamen materialistischen Ausrichtung unterschiedliche Akzentsetzungen bei den einzelnen Autoren erkennen. Darauf machte Friedrich Engels im späten 19. Jahrhundert aufmerksam. Im Seminar werden die entsprechenden Texte der Autoren studiert und analysiert. Das Ziel der Seminararbeit ist es, die wichtigsten Positionen und Argumentationen der Naturwissenschaftler und Philosophen in Hinsicht auf die Übereinstimmungen bzw. die Unterschiede zwischen ihnen herauszuarbeiten und zu bewerten. |
|
Organisatorisches / |
Die Texte stehen in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) zur Benutzung bereit. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Wahlpflichtmodul „Geschichte der Philosophie“ im Kernbereich (Phil-MA WP-3) und im Lehramt |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Metaphysik der Zeit |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt Texte zur Metaphysik der Zeit, die jeweils in Referaten vorgestellt werden sollen. Im Mittelpunkt stehen Texte zum sog. „Präsentismus“ wie C. Bourne, A Future for Presentism, C. Friebe, Zeit, Wirklichkeit, Persistenz. Wichtige Texte enthält der Sammelband: A. Jokic und Q. Smith, Time, Tense, and Reference, 2003 und Schmechtig/Schönrich, Perisstenz - Indexikalität – Zeiterfahrung. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 1 und Phil MA WP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Metaphysik) |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Giordano Bruno: Über das Unendliche, das Universum und die Welten |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
BZW/A253 |
Beschreibung |
In fünf Dialogen erörtert Giordano Bruno die Frage, ob die Welt endlich oder unendlich ist. Bewiesen wird, dass die Unendlichkeit der Welt nicht widerlegt werden kann und damit die Existenz anderer Welten neben der hiesigen nicht auszuschließen ist. Diese Erkenntnis führt zum Postulat, dass eine universelle Einsheit der Welt sowie ihrer Entwicklung nie bewiesen werden kann; dieses ebenso wenig wie eine einzig wahre Ethik. |
Organisatorisches / |
G.B., Über das Unendliche, das Universum und die Welten, Reclam 5114 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Naturphilosophie, Magister. Lehramt |
DozentIn |
Hans-UlrichWöhler |
|
Titel |
Platons „Politeia“ und Plotins „Enneaden“ – antiker Idealismus im Vergleich |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A251 |
|
Beschreibung |
Die antiken griechischen Philosophen Platon und Plotin gelten als klassische Repräsentanten des philosophischen Idealismus. Die Konzeption Platons von den „Ideen“ kann sehr gut anhand seines berühmten Dialogs „Politeia“ nachvollzogen werden. Dieses Werk gilt zugleich als die früheste Form einer philosophisch begründeten Sozialutopie in Europa. Es wird als Ganzes in der Übersetzung O. Apelts durchgearbeitet. Die Schriften Plotins, die sogenannten „Enneaden“, stellen eine klassische Form des Neuplatonismus dar, der einen starken Einfluss auf die ganze nachfolgende Philosophie und Theologie ausübte. Im Seminar werden insbesondere Plotins Schriften zum Philosophiebegriff, zur Ontologie und zur Ethik in der Übersetzung durch R. Harder durchgearbeitet. – Ausreichende Vorkenntnisse zur Geschichte der frühen und der klassischen antiken Philosophie werden für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. |
|
Organisatorisches / |
In der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) sind die Texte zur Benutzung verfügbar. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Wahlpflichtmodul „Geschichte der Philosophie“ im Kernbereich (Phil-MA WP-3) und im Lehramt |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Rico Gutschmidt |
Titel |
Martin Heidegger – späte Texte |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 10.04.2013 |
Raum |
BZW/A255 |
Beschreibung |
Nach „Sein und Zeit“ entwickelte Heidegger seinen fundamentalontologischen Ansatz über das seinsgeschichtliche Denken weiter zum Konzept des Ereignisses und schließlich zu dem des „Gevierts“. In der Interpretation und Diskussion der entsprechenden Texte sollen die phänomenologischen und sprachphilosophischen Analysen nachvollzogen und insbesondere die Verbindung von erkenntniskritischen und quasi-theologischen Aspekten herausgestellt werden. Vor allem wird es aber darauf ankommen, überhaupt einen klaren und kritischen Zugang zu Heideggers kryptischer und hermetischer, nicht ganz zu Unrecht verrufener Spätphilosophie zu gewinnen. |
Organisatorisches / |
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein Reader mit ausgewählten Texten im EMF Copyshop, Zellescher Weg 21, zur Verfügung stehen. |
Modul nach BA- / LA-BA- / MA- / LA-MA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 2, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Persönlichkeit und freier Wille – Die philosophischen Grundlagen der Neuroethik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
DRU/68/H |
Beschreibung |
Im Kontext der sog. Neurophilosophie und Neuroethik sind die Persönlichkeit und der freie Wille des Menschen zentrale Themen. Nicht selten wird deren Existenz schlichtweg bestritten. Im Seminar sollen diese Konzepte durch die Lektüre und Diskussion sowohl historischer philosophischer Texte als auch aktueller Beiträge näher geklärt werden. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Schein für ‚altes‘ LA möglich. |
DozentIn |
Hans-UlrichWöhler |
|
Titel |
Nikolaus von Kues, „Über den Beryll“. |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A154 |
|
Beschreibung |
Nikolaus von Kues (1401-1464) demonstriert in seiner Schrift „Über den Beryll“ aus dem Jahr 1458 die Methode vernunftgemäßer Welt- und Naturerkenntnis. Dabei setzte er sich mit vielen großen Philosophen der Vergangenheit auseinander. Sowohl der Gedanke der „Koinzidenz der Gegensätze“, als auch die Differenzierung zwischen Verstand und Vernunft sollen das Streben nach Erkenntnis leiten. Im „Beryll“ („Brille“) symbolisiert Nikolaus von Kues die Forschungsmethode der Vernunft. Durch die konkreten schöpferischen Funktionen der Vernunft erscheint der Mensch als „ein zweiter Gott“. Diese Schrift ist ein wertvolles Dokument einer kritischen Erkenntnistheorie im ausgehenden Mittelalter. Im Seminar wird der Text vollständig durchgearbeitet. Grundkenntnisse über die Geschichte der antiken und der mittelalterlichen Philosophie sind erforderlich. |
|
Organisatorisches / |
Textgrundlage: Nikolaus von Kues, De beryllo – Über den Beryll, hrsg. v. K. Bormann, 4. Auflg., Hamburg 2002. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Wahlpflichtmodul „Geschichte der Philosophie“ im Kernbereich (Phil-MA WP-3) und im Lehramt |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Hans-UlrichWöhler |
Titel |
Einführung in die mittelalterliche Philosophie |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A153 |
Beschreibung |
Im Jahrtausend zwischen 500 und 1500 hat es eine Periode der Philosophiegeschichte gegeben, die viele charakteristische Züge ihrer Zeit, aber auch viele Probleme enthält, die heute noch von den Philosophen und Theologen diskutiert werden. Im Seminar werden anhand konkreter Texte zentrale Fragestellungen der mittelalterlichen Philosophie bei den Arabern, den christlich orientierten Philosophen Europas und den Juden besprochen. Hierbei sind auch die verschiedenen literarischen Formen (Dialog, Quaestio, Traktat usw.) kennenzulernen. Die zur Sprache kommenden Probleme betreffen das Verhältnis von Philosophie und Theologie, den Nachweis des Daseins Gottes, die Ethik, die Naturphilosophie und die Logik und Erkenntnistheorie. |
Organisatorisches / |
In der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) sind die Texte zur Benutzung verfügbar. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Die Geschichtsphilosophie von Rousseau und Kant |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Im Seminar werden Texte zur Geschichtsphilosophie von Jean-Jaques Rousseau und Immanuel Kant behandelt, in denen die Autoren das Problem des Fortschritts in der Geschichte kritisch reflektieren. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste und ein Seminarplan werden zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Wahlpflichtmodul „Geschichte der Philosophie“ im Kernbereich (Phil-MA WP-3) und im Lehramt |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Hegel. Wissenschaft der Logik IV |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), Beginn: 12.04.2013 |
Raum |
GER/49/U |
Beschreibung |
Ohne exakte Kenntnis der „Wissenschaft der Logik“ ist das adäquate Verständnis aller anderen Schriften Hegels unmöglich. Eine Lektüre der „realphilosophischen“ Schriften Hegels, ohne diese Teile exakt ihren „Entsprechungen“ (Puntel) in der „Wissenschaft der Logik“ zuzuordnen (bzw. zuordnen zu können), muß als schlimmes exegetisches Dilettieren qualifiziert werden. |
Organisatorisches / |
Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie, Geschichte der Philosophie |
DozentIn |
Stefan Klingner |
Titel |
Intellektuelle Anschauung bei Kant und Fichte |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 12.04.2013 |
Raum |
ABS/213 |
Beschreibung |
Während Kant die Möglichkeit einer intellektuellen Anschauung ausschließt, spricht ihr Fichte eine zentrale Funktion für philosophisches Wissen zu. Den verschiedenen Einschätzungen liegen unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs der intellektuellen Anschauung zugrunde: einerseits als intuitive Erkenntnis von Übersinnlichem, andererseits als Selbstbezug eines erkennenden Subjekts. Im Seminar werden beide Konzeptionen vor allem anhand relevanter Texte Kants und Fichtes nachvollzogen. Außerdem werden einige Interpretationen der älteren und neueren Kant- und Fichteforschung einbezogen. |
Organisatorisches / |
Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Geschichte der Philosophie |
DozentIn |
Martin Grajner |
Titel |
Neo-Mooreanismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 12.04.2013 |
Raum |
SE2 / 122 |
Beschreibung |
G. E. Moore hat die gegenwärtige erkenntnistheoretische Diskussion vor allem durch seine Überlegungen zum Skeptizismus geprägt. Moore hat in seinen Aufsätzen "A Defense of Common Sense" und "Proof of an External World" geltend gemacht, er könne den Außenweltskeptizismus ganz einfach widerlegen. Seiner Ansicht nach genügt dafür ein Blick auf seine Hände und der folgende Schluss: "Hier ist eine Hand, und hier ist eine andere. Also gibt es Objekte in der Außenwelt". |
Organisatorisches / |
Pryor, James (2000): "The Skeptic and the Dogmatist" - in: Noûs 34 (4), S. 517-549. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Kriege und Neue Kriege: Funktionswandel der Militärtechnik |
Veranstaltung |
OS (Vorbesprechung am 24.04.2013 – 13:00 Uhr ( BZW/A154) |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 31.5.2013 14.00-18.00 BZW / A 253 |
Raum |
s.o. |
Beschreibung |
Nach Beendigung des Kalten Krieges hat sich die Struktur militärischer Auseinandersetzungen grundsätzlich geändert: Asymmetrische Konflikte, neue Kriege, Terrorismus, Piraterie und Bandenkriminalität wie Bürgerkriege sind an die Stelle des klassischen Boden-Luft-Kriegs getreten. |
Organisatorisches / |
Holger Mey: Deutsche Sicherheitspolitik 2030 Frankfurt a.M. 2001 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Masterstudium Technikphilosophie, Technik und Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Oberseminar / Hauptseminar |
Mastermodule Fachdidaktik / Philosophie-Ethik
Staatsexamen Lehramt Fachdidaktik 3
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
|
Titel |
Praktische Philosophie im Unterricht |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 10.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A253 |
|
Beschreibung |
In dem Seminar wird sowohl fachliches als auch didaktisches Basiswissen vermittelt. So besteht jede Sitzung in einem ersten Teil „Fachliche Grundlagen“ und einen zweiten Teil „Unterrichtspraxis“. Der Vorteil dieses Konzeptes besteht darin, dass beide Teile aufeinander abgestimmt sind. Dies erlaubt es, sich das fachliche und didaktische Wissen im Zusammenhang anzueignen. Zur praktischen Philosophie gehören allgemeine und angewandte Ethik sowie politische Philosophie, Rechtsphilosophie und Geschichtsphilosophie, die auch Thema des vorliegenden Seminars sind. |
|
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste und ein Seminarplan werden zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
|
Titel |
Experimentelles Philosophieren |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 10.04.2013 |
|
Raum |
BZW/A253 |
|
Beschreibung |
In diesem Seminar wird untersucht, welche didaktischen Potenziale die so genannte experimentelle Philosophie für den Philosophie- und Ethikunterricht hat.
|
|
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste und ein Seminarplan werden zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt.
|
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Lernbereiche gestalten – Ethikunterricht im Primarbereich |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.04.2013 |
|
Raum |
WILL/105 |
|
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des Ethikunterrichts an Grundschulen umfassend reflektiert. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil FD II |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik |
DozentIn |
Rohbeck/ Schmidt |
|
Titel |
Schulpraktische Übungen: Ethik an Mittelschule, Gymnasium, berufsbildenden Schulen und Grundschulen |
|
Veranstaltung |
Schulpraktische Übungen |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Die Zeiten der Schulbesuche richten sich nach dem Unterrichtsangebot der kooperierenden Schulen und können daher erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Die Seminarsitzungen finden im direkten Anschluss an die Schulbesuche statt. |
|
Raum |
[kein Bedarf, da außer der Einführungsveranstaltung, die vor Semester-beginn stattfindet, alle Veranstaltungen an den Schulen stattfinden] |
|
Beschreibung |
Diese Veranstaltung umfasst Seminarsitzungen und Besuche an einer Dresdner Berufsschule, einem Gymnasium bzw. einer Dresdner Grundschule. Hier werden gemeinsam erarbeitete bzw. diskutierte Unterrichtsentwürfe umgesetzt und ausgewertet. |
|
Organisatorisches / |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM FD |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: - |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Blockpraktikum B – Begleitseminar |
|
Veranstaltung |
Blockpraktikum B |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr, 26.04.'13 (2-5) - d. h.: 9.20-16.20 Uhr |
|
Raum |
ABS/214 |
|
Beschreibung |
Diese Veranstaltungsreihe dient der Vorbereitung und Nachbereitung des Bockpraktikum B. |
|
Organisatorisches / |
- |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MM FD |
Weitere Veranstaltungen (Tutorien (außer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u. sonstiges)
DozentIn |
Helmut Gebauer |
Titel |
Das Ich zwischen Gefangenheit und Freiheit. Zur Geschichte von Strategien autonomer Lebensbewältigung |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09.04.2013 |
Raum |
GER/07/U |
Beschreibung |
Die Geistes-, näherhin die Philosophiegeschichte wird durchzogen von vielfältigen Versuchen, im Umgang mit Abhängigkeiten bzw. Zwängen, denen man in unterschiedlichen Lebenssituationen ausgesetzt ist und die das Erlebnis von Gefangenheit erzeugen, Strategien zu entwickeln, die Freiheit ermöglichen - Strategien, sich der Konstellation der Gefangenheit, sei es in Form von Getriebenheit in offenen Situationen, von funktionalisierenden Systemzwängen, von vorgeprägten Entwicklungspfaden zu entziehen bzw. mit ihnen umgehen zu lernen, vielleicht Gemütsruhe, Autonomie bzw. Souveränität zu gewinnen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Grundzüge und Wandel dieser Strategien an ausgewählten Texten erläutert und diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei Konzepte der antiken Philosophie, der Aufklärung im 18. Jahrhundert sowie der Existenz- und Lebensphilosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Studium generale/AQUA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Doktoranden- und Magistrandenseminar |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (6 & 7), 14-tägig, Beginn: |
Raum |
BZW/A149 |
Beschreibung |
|
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Probleme der Geschichtsphilosophie |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.04.2013 |
Raum |
BZW/A149 |
Beschreibung |
Ziel ist es, die neueste Literatur zur Geschichtsphilosophie durchzuarbeiten. |
Organisatorisches / |
Persönliche Anmeldung ist erforderlich. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Doktoranden- und Magistrandenseminar |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2 + 3) / 14-tägig, Beginn: |
Raum |
BZW/A154/U |
Beschreibung |
|
Organisatorisches / |
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
Dozent |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Ausgewählte Texte zur Gnoseologie |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr. (5. & 6. Std.) [=14.50 Uhr bis18.30 Uhr] 2 SWS – 14.täglich GER / 49 |
Raum |
s.o. |
Beschreibung |
Im Oberseminar werden ausgewählte Texte zur Gnoseologie gelesen und diskutiert werden. Die Lehrveranstaltung ist insbesondere für solche Studenten geeignet, die Bereitschaft und Fähigkeit aufbringen können, schwierige Texte zu lesen. Gute Kenntnisse des Neukantianismus wären von Vorteil. |
Organisatorisches / |
Persönliche Anmeldung ist erforderlich – eine Literaturliste liegt zu Beginn des Sommersemesters für Teilnehmer bereit |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Erkenntnistheorie – Geschichte der Philosophie |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Kriege und Neue Kriege: Funktionswandel der Militärtechnik |
Veranstaltung |
OS (Vorbesprechung am 24.04.2013 – 13:00 Uhr ( BZW/A154) |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 31.5.2013 14.00-18.00 BZW / A 253 |
Raum |
s.o. |
Beschreibung |
Nach Beendigung des Kalten Krieges hat sich die Struktur militärischer Auseinandersetzungen grundsätzlich geändert: Asymmetrische Konflikte, neue Kriege, Terrorismus, Piraterie und Bandenkriminalität wie Bürgerkriege sind an die Stelle des klassischen Boden-Luft-Kriegs getreten. |
Organisatorisches / |
Holger Mey: Deutsche Sicherheitspolitik 2030 Frankfurt a.M. 2001 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Masterstudium Praktische Philosophie, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Oberseminar / Hauptseminar |
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Grundprobleme der Phänomenologie |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
(1 SWS) |
Raum |
s.o. |
Beschreibung |
Eine transklassische, epistemologisch und empirisch orientierte Phänomenologie entwickelt die Ansätze einer realistischen Phänomenologie von Maurice Merleau-Ponty und die Postphänomenologie Don Ihdes weiterzuentwickeln und mit einer skeptisch-kritischen Hermeneutik leiblichen Geistes zu verbinden. |
Organisatorisches / |
Irrgang, B. 2007: Gehirn und leiblicher Geist. Phänomenologisch-hermeneutische Philosophie des Geistes; Stuttgart |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Masterstudiengang Praktische Philosophie Technikphilosophie |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung |
Oberseminar, Hauptseminar |