Einführung in die politische Erwachsenenbildung
Um was geht es in dieser Folge?
In diesem Beitrag der Abendschule geht es darum, sich ganz grundlegend mit der Entwicklung, den Strukturen und besonderen Herausforderungen der politischen Erwachsenenbildung zu beschäftigen. Es werden sowohl die Adressat:innen politischer Erwachsenenbildung betrachtet, als auch diejenigen, die Angebote in diesem Bereich wahrnehmen.
Bevor es losgeht:
Die Folge "Einführung in die politische Erwachsenenbildung" hat - wie der Name schon sagt - einführenden Charakter. Wir wollen mit dieser Folge Berufseinsteiger:innen helfen, einen ersten Überblick über das vielfältige Handlungsfeld zu gewinnen und uns in diesem Zusammenhang auch die Entwicklungspfade in diesem Feld genauer ansehen.
Die zentrale Frage ist:
Was sind die zentralen Fragen, Herausforderungen und Probleme im Feld der politischen Erwachsenenbildung?
Wer spricht?
Wir sind sehr glücklich, dass es uns gelungen ist Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer als Autoren und Sprecher dieses Stückes zu gewinnen, denn er ist einer der wenigen ausgewiesenen akademischen Experten in diesem Feld.
Literatur zur Vertiefung:
Klaus-Peter Hufer, Tonio Oeftering, Julia Oppermann (Hrsg.): Positionen und Perspektiven der politischen Bildung. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung 2., Frankfurt/Main 2021
Klaus-Peter Hufer, Tonio Oeftering, Julia Oppermann (Hrsg.) Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? GPJE-Schiften zur politischen Jugendbildung, Schwalbach/Ts., Schwalbach/Ts. 2018
Klaus-Peter Hufer, Dirk Lange (Hrsg.): Handbuch politische Erwachsenenbildung (zusammen mit Dirk Lange), Schwalbach/Ts. 2016,
Kaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin, Bielefeld 2016, auch erschienen als Band 1787 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016
Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel: Politik wagen – Ein Argumentationstraining, Schwalbach/Ts. 2016, 260 S.
Selbstüberpüfungsaufgaben:
1. Skizzieren Sie das Arbeitsfeld ,,politische Erwachsenenbildung''. Worum handelt es sich hierbei? Welche zentralen Konzepte liegen diesem Bereich zu grunde? Was zeichnet dieses Arbeitsfeld aus? Welche Herausforderungen birgt dieser Bereich?
2. Denken Sie an Ihr Arbeitsfeld, welche Ansatzpunkte für Angebote politischer Erwachsenenbildung sehen Sie hier? Entwerfen sie ein kurzes Konzept.
3. Benennen Sie zentrale Herausforderungen für Pädagog*innen, die in der politischen Erwachsenenbildung tätig sind.
4. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem engen und einem weiten Politikverständnis.
5. Bestimmen Sie die Relevanz von politischer Erwachsenenbildung innerhalb einer Demokratie.
Ein Transkript dieser Folge finden Sie hier.