Politische Bildung in der Kindertagesstätte
Um was es in dieser Folge geht?
In dieser Peer-Lecture spricht Jens Hoffsommer über Kindertagesstätten als Orte politischer Bildung. Er erläutert, welche Anforderungen es an Erzieher:innen aus Perspektive der politischen Bildung gibt und welche Unterstützung hier wünschenswert wäre. Außerdem erläutert er den formalen Rahmen dieses Arbeitsfeldes. Im Zentrum dieses Stückes stehen die Herausforderungen für die politische Bildung mit einer ganz jungen Zielgruppe. Dabei widmet er sich brandaktuellen Diskursen: Wie reagiere ich als Erzieher:in, wenn Eltern das Maskentragen verweigern? Was tue ich, wenn Kinder die Fridays-for-Future-Bewegung in den Kindergarten bringen? Und was hat Haltung damit zu tun?
Bevor es losgeht:
Die Folge ,,Politische Bildung in Kindertageseinrichtungen'' ist ca. 30 Min lang und entspricht damit der Länge eines durchschnittlichen Abendschulstücks. Sie ist entlang von Fragen strukturiert und gestaltet sich so recht kurzweilig, wie wir finden.
Die zentrale Frage ist:
Wie können Angebote zur politischen Bildung aussehen und gelingen, die sich an extrem junge Zielgruppen richten und was ist dabei alles mituzdenken?
Wer spricht?
Jens Hoffsommer ist Regionalleiter der Deutschen Kinder - und Jugendstiftung für die Bundesländer Sachsen und Bayern.
Vertiefend zum Thema
Wir empfehlen sehr sich das Interview mit Dr. Seyran Bostancı (NaDiRa/DeZIM) über Rassismus im frühkindlichen Bildungsbereich anzusehen und kritisch zu prüfen ob nicht auch sie selbst mit Konzepten wie colorblindness im Hinblick auf Kita Kinder tagen. Hier ergeben sich noch einmal vertiefende Einsichten vor dem Hintergrund aktueller Mitragtionsbezogener Forschung.
Selbstüberprüfungsaufgaben:
Für die Nutzer:innen der Abendschule stellen wir zu jeder Lecture Selbstüberprüfungsaufgaben bereit. Diese Aufgaben können dazu dienen, den Beitrag noch einmal zu überdenken, gedanklich zu vertiefen oder - falls Sie ein Weiterbildungszertifikat erwerben wollen - sich auf die Klausur zum Kurs vorzubereiten.
Frage 1: Versetzen Sie sich in die Lage einer Erzieherin:eines Erziehers: Ein Kind kommt zu Ihnen und möchte über Kinderarmut sprechen und am liebsten seine Spielsachen an Kinder in finanzieller Not spenden. Vor dem Hintergrund der gehörten Lecture: Wie könnte eine Handlungsoption aussehen, die die genannten Kriterien (z.B. Stärkenorientierung, Handeln auf Kindebene, Machtarmut etc.) berücksichtigt.
Frage 2: Erläutern Sie, in wiefern Kindertagesstätten Orte politischer Bildung sind.
Frage 3: Beschreiben Sie das Verhältnis zwischen Demokratiebildung und frühkindlicher Bildung.
Frage 4: Versetzen Sie sich in die Lage einer Erzieherin:eines Erziehers: Zu einem Elternabend trägt eine Mutter ein T-Shirt mit eindeutig rechtsradikalen Parolen. Sie sehen das. Skizzieren Sie, wie Handlungsoptionen in dieser Situation aussehen können. Tipp: Bedenken Sie dabei insbesondere die Passage zum Begriff der Haltung in der eben gehörten Lecture.
Die Selbstüberprüfungsaufgaben sind als Reflexionsangebote zu verstehen und prüfen im Regelfall keine Wissenbestände. Sie sind immer stark auf die entsprechende Lecture bezogen und unterscheiden sich deshalb.
Das gesamte Stück in schriftlicher Form finden Sie hier.