AQua Courses offered winter semester 2021/2022
For a meaningful use of the AQua area, a visit to the respective study advisor and reading the FAQ pages are recommended.
The courses listed below are open to all Bachelor's students in the Language, Literature and Cultural Studies program (from enrollment start date 10/1/2013). Please note, however, that prior subject or language knowledge may be necessary. Other courses can be selected from the respective course catalogs of the institutes and taken with required prior knowledge and in consultation with the instructor.
For possible changes in time and room scheduling, students are asked to consult the course catalogs of the institutes.
Please note: Due to the Corona protection regulations, many courses take place digitally despite the room information. Please refer to the course catalogs of the respective institutes for more information.
Please note: The following listing of offerings is still in progress and will be added to during the semester break!
1. Foreign languages (A1 to C1.2)
Please note that the individual language courses usually comprise 2 SWS (semester hours per week). However, for the successful completion of a language module you need 4 SWS.
Folgende Übersicht ermöglicht Ihnen eine selbstständige Wahl der Italienischkurse aus dem Angebot des Institutes für Romanistik (Italianistik). Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herr Enrico Serena oder Frau Dr. Valentina Cuomo.
Im AQua-Bereich können Sie die von Frau Hildebrandt angebotenen Sprachübungen und Grammatikkurse sowie den Kurs Übersetzen Französisch-Deutsch I besuchen. Eine Ausnahme bilden die Kurse Grammaire pratique, Les mots I und Übersetzen Französisch-Deutsch II, die Sie nicht belegen können. Eine Übersicht der von Frau Hildebrandt angebotenen Kurse finden Sie im Vorlesungverzeichnis der Französistik.
Orientieren Sie sich dabei bitte an Ihrem bereits erworbenen Sprachniveau. Dieses bildet die Voraussetzung für das darauffolgende Fremdsprachenmodul. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Martina Hildebrandt.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Russisch auf verschiedenen Niveaustufen an. Wenn Sie sich für einen Russischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Anna Kraus. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an.
Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Lubina Hajduk. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: OPAL
2. Basic Skills (overview and advanced) and the module free choice:
You may freely choose from the Studium Generale offerings in both Basic Skills modules. Note, however, that your module description stipulates that the courses must be from the humanities and social sciences. This means that you may choose courses from the offerings of the following faculties: Faculty of Education, Faculty of Law, Faculty of Arts, Humanities and Social Science, Faculty of Language, Literature and Cultural Studies, and Faculty of Economics. Non-faculty offerings must correspond to the emphases of the above-mentioned areas.
You may still receive credit for the Buddy Program within the basic competencies. For more information, please visit the Buddy Program website.
Offers of the Faculty SLK
The offers of the Faculty of Language, Literature and Cultural Studies can now (as of 10.03.21) be found in the new annotated list of courses under the heading Weitere Angebote - Ergänzungsbereiche.
Offers of the Faculty of Arts, Humanities and Social Science
For more information on the Institute of Philosophy's AQUA events, see the Institute's KVV (commented course catalog).
For more information on the Institute of History's AQUA events, see the Institute's KVV (commented course catalog).
Institut/Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät, Bereich GSW |
Veranstaltungstitel |
Grundlagen der Kommunikationsforschung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Lutz M. Hagen |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Deborah Kunze (AQUA-Beauftragte des Instituts) Tel.: +49 (0) 351 463-35946 E-Mail: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de Anmeldung: Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) ab voraussichtlich 25.09.2023 Anmeldung zur Klausur bei der AQUA-Beauftragten des Instituts: |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Wochentag: Dienstag DS: 5. DS (14:50-16:20 Uhr) Beginn: 10.10.2023 Raum: POT/0081/H – Bitte beachten Sie die Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk) und OPAL für kurzfristige Änderungen. |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Inhalte der Vorlesung sind Grundbegriffe und Tiefenerklärungen kommunikativen Handelns, insbesondere mit Bezug zu den publizistischen Medien sowie Kernbefunde der Mediennutzungs-, Medieninhalts- und Kommunikatorforschung. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in der Vorlesung/bei OPAL bekannt gegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
AQUA, studium generale; andere Möglichkeiten können mit der AQUA-Beauftragten des Instituts abgesprochen werden |
Anmerkungen |
Teilnahmenachweis: Studierende können einen Teilnahmenachweis (2 LP) erhalten. Leistungsnachweis: Durch die Teilnahme an der Vorlesung und die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur können insgesamt 4 LP erworben werden. |
_________________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Kommunikationswissenschaft, Philosophische Fakultät, Bereich GSW |
Veranstaltungstitel |
Struktur und Organisation von Massenmedien |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Sven Engesser |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Name: Deborah Kunze (AQUA-Beauftragte des Instituts) Tel.: +49 (0) 351 463-35946 E-Mail: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de Anmeldung: Anmeldung zur Teilnahme über OPAL (https://bildungsportal.sachsen.de/opal/dmz/) ab voraussichtlich 25.09.2023 Anmeldung zur Klausur bei der AQUA-Beauftragten des Instituts: |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag, 4. DS (13:00 Uhr-14:30 Uhr) UND Donnerstag, 4. DS (13:00 Uhr-14:30 Uhr) (beide wöchentlichen Veranstaltungstermine müssen besucht werden) Beginn: 09.10.2023 Raum: Montag TRE/PHYS/E, Donnerstag HSZ/0002/E – Bitte beachten Sie die Website des Instituts für Kommunikationswissenschaft (https://tu-dresden.de/gsw/phil/ifk) und OPAL für kurzfristige Änderungen. |
Umfang der Lehrveranstaltung |
4 SWS (wöchentlich zwei Termine) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche verfassungsrechtlichen und kommunikationspolitischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln anderer Akteur:innen orientieren sollte. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in der Vorlesung/bei OPAL bekannt gegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
AQUA, studium generale; andere Möglichkeiten können mit der AQUA-Beauftragten des Instituts abgesprochen werden |
Anmerkungen |
Teilnahmenachweis: Studierende können einen Teilnahmenachweis (4 LP) erhalten. Leistungsnachweis: Durch die Teilnahme an der Vorlesung und die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur können insgesamt 6 LP erworben werden. |
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Instituts für Kommunikationswissenschaften finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Informationen zu den AQua-Veranstaltungen des Instituts für Soziologie finden Sie im KVV des Instituts.
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Einführung Ethik |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Christian Schwarke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen und Anmeldung zum Kurs über OPAL: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 3. DS (Näheres erfahren Sie über OPAL) Beginn: 11.10.2023 Raum: ABS/E08/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
In jeder ethischen Frage kehren bestimmte Grundkonflikte und Alternativen wieder: Soll man sich an der Wirklichkeit orientieren oder an einem Bild von der Zukunft? Sind die Ziele des Handelns wichtiger oder die Werte und Gebote? Aus welchen Quellen schöpfen wir die Begründungen für unser Handeln? Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Ethik. Behandelt werden Grundbegriffe (z. B. Norm, Wert, Tugend) und Probleme der Ethik (Was ist Freiheit? Was heißt Verantwortung?). |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr, nur Teilnahme 2 cr |
____________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Anthropologie |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Christian Schwarke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen und Anmeldung zum Kurs über OPAL: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 4. DS (Näheres erfahren Sie über OPAL) Beginn: 12.10.2023 Raum: ABS/E08/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Fast täglich werden wir in irgendeiner Weise mit Fragen der Anthropologie konfrontiert. Ist der Mensch frei oder unfrei? Was bedeutet der Tod? Ist der Mensch gegenüber den Tieren etwas Besonderes? Wer oder was bin ich im Unterschied zu anderen Menschen? All diese Fragen zielen entweder auf den Ort des Menschen in der Welt oder auf seine Identität. Jede mögliche Antwort auf diese Probleme ist dabei immer zugleich eine Aussage darüber, wie der Mensch handeln solle. Anthropologische Modelle haben stets ethische Implikationen. Die Frage, was der Mensch sei, beschäftigt Theologen, Philosophen, Soziologen, Psychologen, Biologen, Pädagogen u. a. m. Theologische Anthropologie beschäftigt sich daher nicht nur damit, was die christliche Tradition zum Menschen zu sagen weiß, sondern auch mit den Ergebnissen der anderen Wissenschaften. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
|
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr, nur Teilnahme 2 cr |
____________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Das Johannesevangelium |
Veranstalter/in |
Vorbehaltlich ab November 2023 Prof. Dr. Jan Heilmann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen über: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstags, 2. DS Beginn: 07.11.2023 Raum: ABS/E04/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das vierte Evangelium ist ein spannender Text, der seine Leser durch immer wieder neues Lesen zu verstricken versucht. Er erschließt sich den Lesern bei jedem Lektüredurchgang etwas weiter, wirft aber zugleich immer neue Fragen auf. In der Exegese der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist das Johannesevangelium im Anschluss an Rudolf Bultmanns bis heute wirkmächtigen Johanneskommentar als Produkt eines mehrstufigen Redaktionsprozesses betrachtet worden, den es zu erschließen galt. Mittlerweile sind die Aporien dieses Ansatzes deutlich und die literarische Einheitlichkeit des kanonischen Johannesevangeliums sichtbar geworden. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, a) die bewusst komponierte literarische Konzeption des Johannesevangeliums nachzuzeichnen, b) narratologische Ansätze der Exegese als integrierten Bestandteil der exegetischen Methoden an einem zentralen Text des NT anzuwenden, c) das Verhältnis zu den synoptischen Evangelien zu untersuchen, d) historische und v. a. religionsgeschichtliche Rückfragen zu stellen und dabei e) die Theologie des vierten Evangeliums zu erschließen. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Thyen, H.: Das Johannesevangelium (HNT 6), Tübingen 2005. Thyen, H.: Studien zum Corpus Iohanneum (WUNT 214), Tübingen 2007. Zumstein, J.: Das Johannesevangelium (KEK 2), Göttingen 2016. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr |
____________________________________________________
Institut/Bereich |
Institut für Evangelische Theologie |
Veranstaltungstitel |
Einführung in die Paulinischen Briefe |
Veranstalter/in |
Vorbehaltlich ab November 2023 Prof. Dr. Jan Heilmann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel./E-Mail) |
Informationen über: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montags, 3. DS Beginn: 06.11.2023 Raum: ABS/E04/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Vorlesung führt die im Neuen Testament enthaltenen Paulusbriefe ein. Thematisiert werden u. a.
Parallel zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten, das bei der Erschließung der Bibelkundekenntnisse hilft und die Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen gibt – Mi, 6. DS, ABS/E04. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
keine |
Literatur |
Wird in Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
nein |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
offen für alle Studiengänge einschließlich Studium Generale und Bürgeruniversität |
Anmerkungen |
für Teilnahme einschließlich erfolgreicher Klausur 4 cr |
Weitere Informationen zur Durchführung finden Sie auf den Seiten des Instituts für Evangelische Theologie.
Informationen zu den Veranstaltungen des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft finden Sie im KVV des Institus.
Bitte informieren Sie sich im KVV des Instituts für Katholische Theologie, ob Sie die Lehrveranstalung anrechnen lassen können und kontaktieren Sie ggf. die Kursverantwortlichen.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Instituts für Katholische Theologie finden Sie im KVV des Instituts.
Informationen finden Sie auf der Institutsseite.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten des Instituts für Politikwissenschaft.
Offers from other facilities
In principle, you can use all offers of the Career Service. You can find them on the homepage of the Career Service.
"The Career Service of TU Dresden supports you in acquiring important key qualifications at an early stage and networks you with potential employers." In addition to workshops on applicant training, interviewing skills and key competencies, there are also special offers for the humanities and social sciences.
Please note. The workshops of the Career Service are generally not graded and credited; however, you will always receive a confirmation of participation.
To receive credit for a workshop, please use the Basic Skills modules. Note that the other courses entered in the corresponding modules are graded. Since the entire AQua area is graded, it is not permissible to leave a module ungraded. However, it is possible within a module to have only one course graded and the other not, in order to calculate a final module grade.
The theater of the TU Dresden, die bühne, offers acting courses that can be credited in the AQua area. Further information can be found on the pages of die bühne.
Für das WiSe24-25 noch keine Angebote vorliegend.
Die Veranstaltungen des Regionalstudium Ostasien und die regionalwissenschaftliche Module können Sie auf den Seiten des Ostasienzentrums einsehen und innerhalb des AQua-Bereichs belegen.
Noch keine Angebote für das WiSe24-25 vorliegend.
3. Internship
On the homepage of the faculty you can find corresponding offers in the password-protected area Internship and Job Offers. Please ask the student council for the password. Of course, you can also organize your internship of at least four weeks on your own.
For the preparation of the report a guideline is available for download (german).
4. Stay abroad
You can decide to spend some time abroad during your studies. For organizational matters and questions, please contact your respective advisor.
Please note that a stay abroad is obligatory for the sub-subjects English and American Studies, Romance Studies and Slavic Studies (12 weeks). If you study two of the subjects in combination, you must choose the module 2x6 weeks and prove two stays abroad. Further information can be found under the frequently asked questions about AQua.
For the preparation of the report a guideline is available for download (german).
Useful information and tips on planning a stay abroad can also be found on the pages of the School of Humanities and Social Sciences.