FAQs des Masterstudiengangs Europäische Sprachen
Inhaltsverzeichnis
Willkommensmappe für den Master EuroS
Die wichtigsten Informationen zum Studienstart, den Prüfungsleistungen und den Lehrveranstaltungen auf einen Blick.
Informationen zum Studienstart
Allgemeine Fragen zum Studium
Sie benötigen einen ersten Studienabschluss in mindestens einem sprachlich orientierten Studienfach mit sprachwissenschaftlichen Anteilen. Dies beinhaltet linguistische Grundkenntnisse. Zudem müssen Sie über Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens Niveau B2 verfügen, sowie bei der Wahl des Tracks Sprachenvielfalt über die Kenntnis einer weiteren romanischen oder slavischen Fremdsprache.
Ja, sofern es sich um eine europäische Sprache handelt.
Falls Sie kein deutsches Abitur besitzen, müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau von DSH 2 oder TestDaF 4 nachweisen, sofern Sie diesen Nachweis nicht schon im Rahmen Ihres Bachelorstudiums erbracht haben.
Die Englischkenntnisse müssen auf einem Niveau sein, dass Lehrveranstaltungen in englischer Sprache gefolgt werden kann. Dies entspricht in etwa B1 des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Für weitere Fremdsprachen genügen Grundkenntnisse. Diese werden im Eignungsgespräch geprüft.
Ja, da ein Teil der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten wird, sind Englischkenntnisse ab der Stufe B2 des GERS für die Teilnahme am Masterstudiengang „Europäische Sprachen“ unerlässlich.
Die Inhalte der einzelnen Niveaus lassen sich der GERS-Beschreibung entnehmen.
Die Fremdsprachenkenntnisse werden ein Thema des Beratungsgesprächs darstellen. Dazu werden der Graduate Adviser und ein weiterer Hochschullehrer/ eine weitere Hochschullehrerin anwesend sein. Ein kleiner Teil des Gesprächs wird zudem in englischer Sprache und gegebenenfalls in der von Ihnen angegebenen Fremdsprache geführt.
Fragen zur Kurs-Einschreibung und Prüfungsanmeldung
Ja, für die meisten Veranstaltungen und zu allen Sprachkursen müssen Sie sich zu Beginn des Semesters bei OPAL einscheiben. Den Link zum jeweilgen OPAL-Kurs finden Sie in den Veranstaltungsbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis.
Außerdem müssen Sie sich bei Selma zunächst für die Module und dann für die Veranstaltungen anmelden, damit Sie sich zur Prüfung anmelden können. Dies muss aber nicht zu Beginn des Semesters, sondern in der Prüfungsanmeldephase geschehen. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes GSW.
Die Anmeldung zu Prüfungen ist nur in der Prüfungsanmeldephase möglich. Der Zeitraum wird für jedes aktuelle Semester auf den Seiten des Prüfungsamtes veröffentlicht. In diesem Zeitraum können Sie sich auch wieder von Prüfungen abmelden. Ist der Zeitraum verstrichen, ist eine An- oder Abmeldung nur noch mit einer triftigen Begründung möglich, z.B. bei einem Rücktritt aufgrund von Krankheit (Ärztliches Attest).
Die Prüfungsenmeldung erfolgt über Selma. Eine ausführliche Anleitung für die Nutzung von Selma finden Sie hier.
Beachten Sie, dass Sie sich immer zunächst für die Module und Lehrveranstaltungen anmelden müssen, bevor Sie sich für die Prüfung anmelden können. Zudem müssen Sie unter "Wahlplichtbereich" Ihren Track auswählen und die Sprachschwerpunkte setzen.
Ja, im Prüfungsanmeldezeitraum können Sie sich auch jederzeit problemlos bei Selma von Prüfungen wieder abmelden. Nach dem Anmeldezeitraum ist die Abmeldung nur noch aus einem triftigen Grund möglich, z.B. bei Krankheitsfall. Dazu füllen Sie bitte das Formular zum Rücktritt bei Krankheitsfall aus und legen ein ärztliches Attest bei. Die Formulare finden Sie hier.
Fragen zum Studienablauf und -aufbau
Nein, Sie haben im Mobilitätsfenster die Wahl zwischen einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt (Auslandssemester an einer ausländischen Universität oder Praktikum) oder einem Praktikum im Inland. In jedem Fall besprechen Sie bitte Ihre Pläne mit der Studienfachberaterin und dem Graduate Adviser.
Nein, Sie melden sich generell nur für Prüfungsleistungen (Klausuren, kombinierte Arbeiten, etc.) an. Die bloße Teilnahme an einer Vorlesung stellt keine Prüfungsleistung dar. Insofern müssen Sie dies auch nicht anmelden.
Dies betrifft konkret die Vorlesungen im Basismodul und Vertiefungsmodul, sowie die Vorlesung im Ergänzungsmodul Sprachtheorie.
Folgende Leistungen sollten Sie innerhalb des ersten Jahres absolvieren:
Für den neuen EuroS ab WiSe 2020/21
Track Sprachenvielfalt:
Basismodul | kombinierte Hausarbeit |
---|---|
Einführungsmodul Sprachenvielfalt | Klausur, lektürebezogene Aufgabe |
Projektmodul | komplexe Leistung |
Vertiefungsmodul | kombinierte Hausarbeit |
Sprachmodule | zwei Sprachmodule (Sprachprüfungen) in der Fremdsprache 1 und zwei Sprachmodule (Sprachprüfungen) in der Fremdsprache 2 |
Track Sprachtheorie:
Basismodul | kombinierte Hausarbeit |
---|---|
Einführungsmodul Sprachtheorie | Klausur, lektürebezogene Aufgabe |
Ergänzungsmodul Sprachtheorie | kombinierte Hausarbeit |
Vertiefungsmodul | kombinierte Hausarbeit |
Projektmodul | komplexe Leistung |
Spezialisierungsmodul Sprachtheorie | Portfolio |
Sprachmodule | Ein Sprachmodul (eine Sprachprüfung) in Fremdsprache |
Für den EuroS auslaufend:
Schwerpunktmodul | kombinierte Hausarbeit, Lektüreaufgabe |
---|---|
Komplementärmodul | zwei Lektüreaufgaben |
EuroS - Basismodul |
Referat (Workshop Theorie) Klausur (Einführungskurs) |
EuroS - Wissenschaftliche Praxis |
berufsorientiert-herausgeberische Aufgabe (Workshop Praxis) Lektüreaufgabe (Kulturwissenschaftliches Seminar), Bericht zum Auslandsaufenthalt |
Sprachmodule (roman./ slav.) | pro Sprache zwei aufeinander aufbauende Module mit jeweils einer Kurzpräsentation und einer Klausur |
Fragen zur Sprachausbildung
Im Track Sprachenvielfalt müssen Sie zwei Fremdsprachen lernen, im Track Sprachtheorie können Sie eine Sprache lernen und vertiefen oder zwei Sprachen lernen.
Sie lernen eine romanische, eine slavische und / oder eine klassische Sprache. Im Angebot stehen dabei Französisch, Italienisch und Spanisch bzw. Polnisch, Russisch, Tschechisch und Sorbisch oder Latein und Griechisch.
Zurzeit sind das: Italienisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und Sorbisch. Für die anderen EuroS-Sprachen werden Anfängerkurse am TUDIAS angeboten, die Sie belegen können.
Wenn Sie Französisch- oder Spanischkurse ohne Vorkenntnisse besuchen möchten, nutzen Sie bitte das Angebot des Lehrzentrums für Sprachen und Kulturen (LSK) und TUDIAS.
Ja. Um eine reibungslose Anerkennung Ihrer Leistungen zu gewährleisten, teilen Sie bitte in der ersten Lehrveranstaltung Ihrem/ Ihrer LSK-Lektor/in mit, dass Sie den Studiengang "Europäische Sprachen" absolvieren.
Die Umrechnung der CPs von LSK/TUDIAS-Kursen erfolgt automatisch über Selma. Wichtig ist, dass Sie eine Sprachprüfung ablegen, dass heißt eine Prüfung mit schriftlichem und mündlichem Teil. Informieren Sie dazu zu Beginn des Sprachkurses den Dozenten/ die Dozentin, dass Sie den Master EuroS studieren.
Fragen zum Auslandsaufenthalt/Praktikum
Ihre erste Anlaufstelle für Auslandspraktika ist an der TU Dresden das Leonardo-Büro. Dort finden Sie nicht nur aktuelle Praktikumsangebote für Studierende, sondern auch zahlreiche weitere Hinweise rund um's Auslandspraktikum: Fördermöglichkeiten, Bewerbungsinformationen, Infoveranstaltungen und interkulturelle Workshops. Sollten Sie unter den dortigen Ausschreibungen nicht fündig werden, gibt es dort auch eine Linkliste zur Praktikumsplatzsuche.
Ja!
Der deutsch-italienische Master M.A. (Doppelabschluss) wird gemeinsam von der Technischen Universität Dresden und der Università degli Studi di Trento angeboten und richtet sich auch an Studierende, die im Master „Europäische Sprachen“ eingeschrieben sind.
Genaue Informationen über den Ablauf, Fördermöglichkeiten und die Bewerbungsmodalitäten für den bilateralen Studiengang erhalten Sie auf der Webseite des Doppelmasterprogramms
Wenn Sie in Ihrem Mobilitätsfenster ein Praktikum absolvieren möchten, sollte dies einen Arbeitsumfang von mindestens 300 Stunden umfassen. Bitte besprechen Sie vorab Ihre Pläne mit der Studienfachberatung oder dem Graduate Advisor und schicken Ihren Praktikumsvertrag an die Studienfachberaterin. Des Weiteren ist ein kurzer Bericht (ca. 5-6 Seiten) zur Reflexion des Praktikums zu verfassen. Bitte orientieren Sie sich dazu an diesem Leitfaden zur Verfassung eines Praktikumsberichts.