MultiBedienerKran
Intuitive Kranbedienung für den Mehrbedienereinsatz
Finanzierung: | Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
Förderkennzeichen: | 16KN114203 |
Partner: | Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH |
Laufzeit: | 04/25 – 03/27 |
Kontakt: | Marius Kühn |
Krane sind unerlässliche Baumaschinen sowohl auf kleinen Baustellen als auch auf Großbaustellen. Auf kleineren Baustellen teilen sich verschiedene Bauarbeiter und Gewerke die Nutzung des Krans für Ihre individuellen Arbeitsaufgaben. Einen dezidierten Kranbediener mit besonderer Ausbildung gibt es in diesen Einsatzfällen im Allgemeinen nicht. Verstärkt durch den Mangel an Fachpersonal im Baugewerbe, ist speziell geschultes Personal, welches über ausreichendes Fachwissen im Hinblick auf Kransicherheit sowie effiziente und krangerechte Bedienung verfügt, in der Regel nicht vor Ort. Der hohe Anteil an Leihmaschinen, häufiger Bedienerwechsel und kurze Bedienzeiten verhindern einen routinierten Umgang mit den Maschinen.
Ein vielversprechender Lösungsansatz für das Problem mangelnder Fachexpertise bei der Baumaschinenbedienung ist der Einsatz von Assistenzfunktionen, welche den Anwender durch vereinfachte Bedienbarkeit sowie die Übernahme von Kontroll- und Entscheidungsaufgaben unterstützt. Durch eine Teilautomatisierung der Maschinenbewegung kann eine effiziente, kran- und bedienergerechte und sichere Bedienung von der Maschine übernommen bzw. unterstützt werden.

Konzeptgrafik
Das FuE-Projekt „MultiBedienerKran - Intuitive Kranbedienung für den Mehrbedienereinsatz“ beabsichtigt, ein neuartiges Bedien- und Assistenzsystem für Anhängerkrane zu entwickeln. Mithilfe einer einfachen Zielpositionsvorgabe auf Basis einer Lokalisierungstechnologie soll eine intuitive, gemeinsame Bedienung durch mehrere Nutzer ermöglicht werden. Die Lokalisierung erfolgt funkbasiert über mehrere Ankerpunkte und den von den Bedienern geführten „Beacons“.
Im Rahmen der Entwicklung soll der Anhängerkran PTK XX der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH krangerecht automatisiert werden und als Technologieplattform zur Validierung des Bedienkonzepts dienen.