Musterklassifikation
Entwicklung einer automatisierten Musterklassifikation zur interpretierbaren Auswertung von Maschinendaten
Finanzierung: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Förderkennzeichen: | IGF-Vorhaben Nr. 22483 BR |
Forschungsvereinigung: |
Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. Forschungsvereinigung Baumaschinen- und Baustoffanlagen e. V (FVB) |
Partner: |
|
Laufzeit: |
07/2022 – 09/2024 |
Kontakt: |
Der Betrieb von mobilen Arbeitsmaschinen ist durch wechselnde Umgebungs- und Einsatzbedingungen geprägt. Hinzu kommt der Einfluss des Bedienpersonals, welches mit seinen Stellsignalen erheblichen Einfluss auf die Maschine ausübt. Hydraulische Antriebe besitzen betriebspunktabhängige Effizienzeigenschaften, aus denen anwenderspezifisch differierende Primärenergieanforderungen resultieren. Deshalb ist es neben der Kenntnis des Einsatzprofils jeder Baumaschine wichtig, eine Information über die Effizienz jeder ausgeführten Tätigkeit, sog. Betriebsmuster, zu erhalten, um diese Daten in den Entwicklungsprozess oder in den aktuellen Betrieb einfließen zu lassen.
Ziele des Forschungsvorhabens sind deshalb, aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängervorhabens Häufigkeitsbasierte Effizienzbewertung, die Erkennungsrate von Betriebsmustern für ein breites Spektrum auftretender Tätigkeiten zu steigern, unbekannte Betriebsmuster und deren Zykluszeit zu erkennen und vor allem die Betriebsmuster mit weiteren praxisrelevanten Merkmalen ohne größeren sensorischen Aufwand anzureichern, um für den Anwender (Fall I „offline“: Entwicklungsingenieur; Fall II „online“: Maschinenbedienpersonal) leicht interpretierbare Aussagen zu generieren. Dadurch kann der Aufwand eines manuellen Auswerteprozesses von Maschinendaten (Fall I „offline“) reduziert werden.
Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen in der Zulieferbranche und im Dienstleistungssektor wird somit eine direkt nutzbare Auslegungsgrundlage geschaffen. Mit dem Onlineassistenten wird es, bezogen auf die Eigenschaft Effizienz, während des Betriebes möglich sein, dem Bediener Handlungsempfehlungen zu geben, um Kraftstoff einzusparen und seinen Prozess zu optimieren (Fall II „online“). Davon profitieren die vielen KMU der Baubranche durch geringere Kraftstoffkosten und höhere Produktivität.