Aktive Rekrutierung an der TU Dresden – Professionell, strategisch, wirksam
Inhaltsverzeichnis
Unsere Mission
Vielfalt und Exzellenz durch Aktive Rekrutierung stärken.
Die TU Dresden misst den Berufungsverfahren eine hohe strategische Bedeutung bei. Die Aktive Rekrutierung ist ein zentrales Instrument, um exzellente Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland gezielt anzusprechen und für die Universität zu gewinnen. Ziel ist es, die Vielfalt der Professorenschaft nachhaltig zu erhöhen – insbesondere durch eine stärkere Berücksichtigung bislang unterrepräsentierter Gruppen sowie die Erhöhung des Anteils internationaler Bewerber:innen. Dies entspricht dem Gleichstellungsauftrag der TU Dresden und unterstreicht das Bekenntnis zu Diversität und Exzellenz.
Unser Service
Wirksam für Fakultäten und Kommissionen.
Die Servicestelle Aktive Rekrutierung unterstützt die Fakultäten und Berufungskommissionen der TU Dresden mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen und Formaten, um Talente gezielt anzusprechen, die Diversität in Berufungsverfahren zu erhöhen und die internationale Sichtbarkeit der TU Dresden als Arbeitgeberin zu stärken:
1. Strategische Beratung und Prozessbegleitung
Gemeinsam Berufungsverfahren strategisch gestalten.
- Beratung zur Aktiven Rekrutierung in allen Phasen des Berufungsverfahrens.
- Unterstützung bei der kompetenzorientierten Gestaltung von Ausschreibungstexten.
- Beratung zur Entwicklung anforderungsorientierter Profile für Professuren auf Basis von Aufgaben- und/ oder Funktionsbeschreibung.
2. Tools und Formate zur Ansprache und Sichtbarkeit
Talente weltweit ansprechen und erreichen.
- Durchführung von Online-Rekrutierungskampagnen zur Steigerung der internationalen Reichweite und Sichtbarkeit von Professurausschreibungen.
- Unterstützung bei der Recherche und Direktansprache vielversprechender wissenschaftlicher Talente weltweit über spezialisierte Tools und Plattformen.
- Entwicklung von mehrsprachigen, strukturierten Argumentationshilfen für die proaktive Kontaktaufnahme mit geeigneten Kandidat:innen.
- Nutzung von Analyse-Tools zur Identifizierung relevanter wissenschaftlicher Communities und Netzwerke.
3. Qualitätssicherung im Auswahlprozess
Auswahlverfahren fair und kompetenzorientiert begleiten.
- Unterstützung bei der kompetenzorientierten Beobachtung und Bewertung von Interviews durch strukturierte Fragenkataloge und Bewertungsbögen.
- Durchführung von Workshops und Schulungen zur Reduzierung von Bias-Effekten in Berufungsverfahren.
- Weiterbildungen zu prozessrelevanten Themen im Rahmen des Formats „Kompetenz-Kompass“ für Berufungskommissionsmitglieder.
4. Talentgewinnung über Förderprogramme
Exzellente Köpfe frühzeitig für die TU Dresden gewinnen.
- Beratung zum Einsatz des Förderprogramms GET TU KNOW, um exzellente Wissenschaftler:innen frühzeitig an die TU Dresden heranzuführen und für eine Bewerbung zu gewinnen.
Kontakt

Aktive Rekrutierung | Potentialanalyse
NameCarolin Günther
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Günther-Landgraf-Bau, Zi. 7-116 Mommsenstr. 15
01069 Dresden
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.