AG Henke: Interoperabilität von Daten und Prozessen in (Micro-)Service-basierten Systemen
"Wir streben danach, digitale Technologien gewinnbringend für die Vernetzung von Gesundheitsdienstleistern einzusetzen. Hand in Hand mit allen beteiligten Gruppen sollen so neue Forschungsmöglichkeiten für medizinische Fragestellungen entstehen, deren Ergebnisse direkt dorthin zurückfließen, wo es am Nützlichsten ist: in die Versorgung. Damit entstehen neue Möglichkeiten Arbeitsabläufe zu erleichtern und Patient*innen passgenauer zu diagnostizieren und zu therapieren."
Die Digitalisierung und die damit einhergehende Komplexität an Anforderungen und Funktionalitäten erfordern einen Architekturwechsel hin zu verteilten Systemen, um Zuverlässigkeit, angemessene Antwortzeiten und ausreichende Rechenleistung zu gewährleisten. Aus großen Vorteilen wie Wiederverwendbarkeit, Wartbarkeit und Austauschbarkeit erwachsen neue Herausforderungen. Der Forschungsbereich fokussiert dabei auf die Interoperabilität als eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine sichere und zuverlässige Zusammenarbeit zwischen medizinischen Systemen, Akteuren des Gesundheitswesens und klinischen Prozessen. In diesem Zusammenhang umfasst der Begriff Interoperabilität folgende Aspekte:
- Technische Interoperabilität
Technische Befähigung zum sicheren Datenaustausch zwischen Systemen.
- Syntaktische Interoperabilität
Harmonisierung und Definition von Datenformaten sowie Informationsmodellen zur Spezifikation von Informationseinheiten und deren Schnittstellen
- Semantische Interoperabilität
Befähigung zum gemeinsamen Verständnis des Nachrichteninhalts zwischen Systemen und/oder Nutzern
- Organisatorische Interoperabilität
Betrachtung rechtlicher, sozialer und organisatorischer Aspekte, um eine sichere, nahtlose und rechtzeitige Kommunikation und Nutzung von Daten sowohl innerhalb als auch zwischen Akteuren des Gesundheitswesens (vor dem Hintergrund gemeinsamer Consente, Vertrauenszertifikate, etc.) zu erleichtern.
Forschungsschwerpunkte
- Konzeption, Aufbau und Evaluation von Microservice-Architekturen
- Integration, Analyse und Qualitätsevaluationen von Wearable-Daten
- Wissensbasis zu Standards und Terminologien, sowie deren Mappings (ICD; OPS; SNOMED-CT; LOINC; ATC; RxNorm; FHIR)
- Bereitstellung von Forschungsdatenrepositories (OMOP CDM; i2b2; FHIR-Server)
- Extraktion von Behandlungsprozessen aus medizinischen Daten
- Datenqualitätsanalysen & Ergebnisinterpretation
Ausgewählte Projekte
- MiHUBx — Digitaler FortschrittsHub MiHUBx (Verbundleitung und technische Infrastruktur (AP2/3))
Lehrangebote (jedes Semester)
-
„Komplexpraktikum Medizinische Informatik 1 - Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme“ im
Master-/Diplomstudiengang Informatik der Technischen Universität Dresden -
„Komplexpraktikum "Medizinische Informatik" 2: Visualisierung medizinischer Daten mit SMART on FHIR“ im
Master-/Diplomstudiengang Informatik der Technischen Universität Dresden
Arbeitsgruppenleiterin
Research fellow
NameMs Elisa Henke M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Research fellow
NameMr Richard Gebler M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Dipl.-Ing. Christian Gierschner
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Dipl.-Inf. Mirko Gruhl
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Clemens Hentrich M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Dipl.-Ing. Sepp Höhne
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMs Dipl.-Ing. (FH) Katja Hoffmann
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMs Yuan Peng M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMs Eveline Prochaska M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Jakob Thiel MPH
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Jens Weidner MPH
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMs Dipl.-Wi.-Inf. Michéle Zoch
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
ausgeschiedene Mitarbeitende
Research fellow
NameMs Dr. rer. nat. Franziska Bathelt
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Christian Kamann
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Dr. med. Andreas Kühn
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Martin Lehmann B.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMs Azadeh Nassirian
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Research fellow
NameMr Igor Nesterow M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Ph.D. student
NameMs Ines Reinecke M.Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).