AG M. Sedlmayr: Medizinische Informatik
Partizipative Entscheidungsfindung, personalisierte Medizin, demographischer Wandel und Digitalisierung sind nur einige der Schlagworte, die die Herausforderungen des Gesundheitswesens im Kontext neuer Verfahren und Technologien beschreiben. In diesem dynamischen Umfeld gewinnen IT-Systeme zunehmend an Bedeutung, indem sie Nutzer:innen gezielt unterstützen – sei es durch die automatisierte Erhebung, Bereitstellung, Auswertung oder Visualisierung von Daten.
Die Medizinische Informatik befindet sich im Wandel. Wir bewegen uns weg von traditionellen Themen der Krankenhaus-IT hin zu innovativen digitalen Ökosystemen.
Unser Fokus liegt zunächst auf der Datenerschließung aus klinischen Systemen und intersektoralen Infrastrukturen, der syntaktischen und semantischen Datenintegration sowie der Datenharmonisierung durch die Überführung in Standardterminologien wie SNOMED-CT und LOINC. Zudem nutzen wir HL7 FHIR, um den Austausch und die Interoperabilität von Gesundheitsdaten zu verbessern.
Auf dieser Basis ermöglichen wir die computergestützte Auswertung von Daten durch moderne Ansätze wie Big Data und maschinelles Lernen. Die Ergebnisse werden in interaktiven Dashboards oder multi-omics Netzwerken anschaulich dargestellt.
Wir setzen dabei auf nutzerorientierte Entwicklungsprozesse, die die Partizipation unserer Stakeholder von der Anforderungsanalyse bis zur Evaluation fördern. Dadurch stellen wir sicher, dass die entwickelten Lösungen den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer entsprechen und einen hohen praktischen Nutzen bieten.
Unsere Forschung fördert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kerninformatik, Medizininformatik, Bioinformatik, Medizintechnik und Systemmedizin. Angesichts der Komplexität und Vielfalt der Lösungsansätze liegt der Schwerpunkt unseres Lehrstuhls auf der Entwicklung eines umfassenden Ökosystems für die medizinische Forschung und Versorgung.
Wir laden Sie ein, mehr über unsere Projekte, Lehrangebote und Forschungsschwerpunkte zu erfahren.
Die Professur umfasst drei zentrale Forschungsbereiche:
- Forschungsbereich Interoperabilität
- Forschungsbereich Data Science
- Forschungsbereich Usability & Technologieakzeptanz
mit thematisch übergreifenden Anwendungsschwerpunkten:
- Digital Healthcare
- Digitalisierung in der Pflege
- Nutzerzentriertes Design
- OHDSI Germany
- Personalisierte Onkologie
- Schlafmedizin
- Seltene Erkrankungen
- Synthetische Datengenerierung
Projekte
laufende Projekte:
-
ACRIBIS — Advancing Cardiovascular Risk Identification with Structured Clinical Documentation and Biosignal Derived Phenotypes Synthesis (BMBF)
-
DigiONE — Digital Infrastructure for Oncology in Europe (EU)
-
EyeMatics — „Behandlung“ von Augenerkrankungen mit interoperabler medizinischer Informatik (BMBF)
-
FAIR4Rare — Begleitende Evaluation des Aufbauprozesses eines offenen Nationalen Registers für Seltene Erkrankungen (Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss)
-
GeMTeX — Automatische Erschließung medizinischer Texte für die Forschung und Entwicklung einer großen Textsammlung deutschsprachiger, medizinischer Texte aus der Patientenversorgung (BMBF)
- INTERPOLAR — Reduktion arzneimittelbezogener Schäden für Arzneimittel-Sicherheit (Medizininformatik-Initiative, BMBF)
- MiHUBx — ein digitales Ökosystem zur Stärkung von medizinischer Forschung (BMBF)
- MII-MIRACUM — Arbeitsgemeinschaften des Nationalen Steuerungsgremiums (Medizininformatik-Initiative, BMBF)
- PM4Onco — Personalized Medicine for Oncology (BMBF)
- RISK PRINCIPE — RISK Prediction for Risk-stratified INfection Control and PrEvention (BMBF)
- SATURN — Smartes Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung (BMG)
-
SCaDS.AI — "Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence" (BMBF)
-
Somnolink — Connected sleep data and decision support along the patient path for better care of Obstructive Sleep Apnea (BMBF)
-
SPIZ — Sektorenübergreifende Versorgung von Patient*innen mit hämatologischen Erkrankungen nach innovativer Zelltherapie (Mittel des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss)
abgeschlossene Projekte:
- ABIDE_MI — "Aligning Biobanking and DIC Efficiently"
- BIDA-SE - Einsatzmöglichkeiten und klinischer Nutzen von Big Data Anwendungen im Kontext seltener Erkrankungen (BMG)
- CORD-MI — „Zusammenarbeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“ (Medizininformatik-Initiative, BMBF)
- DISPENSE - Dresdner InformationS Prognosetool bEttenauslastung iN SachsEn (Freistaat Sachsen)
- Hybrid-QI — Hybride Qualitätsindikatoren mittels Machine Learning-Methoden (Mittel des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss)
- MEDiC —Modellstudiengang Medizin (Bund, Freistaat Sachsen)
- MIRACUM (Medizininformatik-Initiative, BMBF)
- PANOS – ParkinsonNetzwerk Ostsachsen - Digitalisierte, sektorübergreifende integrierte Versorgung von Parkinsonpatienten in Ostsachsen (BMG)
- PROSPER — Plattform for Operation Scheduling and Prediction using machine learning (Freistaat Sachsen)
- Teleschlafmedizin (EFRE)
- VBTKR - Value Based Total Knee Replacement (Mittel des Innovationsfonds zur Förderung von Versorgungsforschung, G-BA)
Arbeitsgruppenleiter
Professur für Medizinische Informatik
NameHerr Prof. Dr. rer. nat. Martin Sedlmayr
stellv. Institutsdirektor
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mitglieder der Arbeitsgruppe
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Najia Ahmadi M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Projektkoordinatorin
NameFrau Anne-Katrin Andreeff
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Sara Bäcker M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Inf. Franz Ehrlich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Alexander Engelbrecht M. Eng.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Richard Gebler M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Christian Gierschner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Caroline Glathe M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Miriam Goldammer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Inf. Mirko Gruhl
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Sophia Grummt M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter (extern: SCADS.AI)
NameHerr Waldemar Hahn M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Elisa Henke M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Clemens Hentrich M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Ing. (FH) Katja Hoffmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Projektkoordinatorin
NameFrau Karolin Pauline Hofmann M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Sepp Höhne
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Projektkoordinatorin
NameFrau Ninette Jänich M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Anwendungsprogrammiererin & Webentwicklerin
NameFrau Anne Pelz M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Yuan Peng M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Eveline Prochaska M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Thomas Ruprecht
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr. rer. nat. Tobias Schlosser
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Anne Seim M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sekretärin
NameFrau Nicole Stephan
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Jakob Thiel MPH
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Jens Weidner MPH
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Markus Wolfien
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Wi.-Inf. Michéle Zoch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
ausgeschiedene Mitarbeitende
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. rer. nat. Franziska Bathelt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Christian Kamann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr. med. Andreas Kühn
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Martin Lehmann B.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dirk Müller M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Azadeh Nassirian
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Igor Nesterow M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Frank Penesch M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Promotionsstudentin
NameFrau Ines Reinecke M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).