AG Glauche: Theoretische Stammzellbiologie
Stammzellen sind einzigartige Zellen, die einerseits in verschiedene funktionelle Zelltypen differenzieren aber andererseits ihre eigene Population dauerhaft erhalten können. Stammzellen sind dadurch zentrale Bausteine bei der Entwicklung von Organismen und bei der Erhaltung von Geweben, und damit ein wichtiger Ansatzpunkt für zellbasierte Therapien. Trotz diese Bedeutung sind viele grundlegende Prinzipien der Stammzellregulierung auf zellulärer und auf subzellulärer Ebene nach wie vor nicht völlig verstanden.
Unsere Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die konzeptionellen und quantitativen Aspekte der Stammzellregulation mit einem starken Fokus auf hämatopoetischen Stammzellen. Wir versuchen mit Hilfe von Differentialgleichungsmodelle und agentenbasierte Modellierungsansätze die organisatorischen Prinzipien zu verstehen, welche dem Verhalten dieser Zellen zugrunde liegen. Dabei betrachten wir Aspekte der klonalen Heterogenität, der Regulierung der Stammzellaktivierung, der Stammzellalterung und der räumlichen Organisation. Unsere Fokus erstreckt sich weiterhin in Richtung der Modellierung von Pathogenese und Behandlung myeloischer Leukämien sowie zu anderen Stammzellsystemen, beispielsweise embryonalen oder epithelialen Stammzellen.
Forschungsschwerpunkte
- Chronische und akute myeloische Leukämie
- Identifizierung und Anwendung von statistischen Maßen zur Bewertung der zeitlichen klonalen Entwicklung
- Keimzellregulation in embryonalen Mausstammzellen
- Modelle zur Beschreibung von Stammzellorganisation
- Modellierung der alternden Hämatopoese
- Natürliche Kompetition und Klonalität von Stammzellen
- Proliferations- und Differenzierungskontrolle hämatopoetischer Stammzellen
- Stammzell-Nischen Interaktion
Projekte
laufende Projekte:
-
Dynamics of AML — Mechanismen der Interaktion von leukämischen Stammzellen bei AML: Erkenntnisse aus komplementären mathematischen Modellierungsansätzen
-
InDiBal — Der Einfluss von Charakteristiken der grundlegenden Verteilungen und Datenbalancierung auf Verzerrungen während der Klassifizierung in stark unbalancierten Datensätzen
-
TKI-Stop — Vorhersage des Rückfallrisikos nach Therapie-Stop bei Chronischer Myeloischer Leukämie (CML)
-
MinimaL — Machine-Learning-basierte Algorithmen zur Detektion von Resterkrankung bei Patient*innen mit akuter myeloischer Leukämie (Wilhelm Sander-Stiftung), gemeinsam mit PD Dr. Malte von Bonin (MK1, UKD)
-
Modellierung der Dynamik der Rekonstitution des Blutes nach Stammzelltransplantation mithilfe einer neutralen Barcode-Markierung für hochauflösende Zellverfolgung (Deutsche Forschungsgemeinschaft), gemeinsam mit PD Dr. Kerstin Cornils (Hamburg)
-
RL4AML — Reinforcement Learning zur Behandlung und Vorhersage des Krankheitsverlaufes bei AML-Patienten
abgeschlossene Projekte (Auswahl):
- CHOICE — Characterization of the osteo-hematopoietic niche during malignant evolution (DKTK)
- PrediCt — Mathematische Modellierung von TKI-Effekten und Immunantworten zur Vorhersage patientenspezifischer Behandlungsdynamiken in der CML (BMBF, EU)
- MEDiC —Modellstudiengang Medizin (Bund, Freistaat Sachsen)
-
MessAge — Medical systems biology of ageing haematopoiesis: clonality, age-associated alterations, and related diseases (BMBF, e:Bio)
- HaematoOPT — Model-based optimization and individualization of treatment strategies in hematology (BMBF, e:Med Demonstratoren)
- Klonalität hämatopoetischer Rekonstitution: alte gegen junge Transplantate bei älteren Empfängern - Lehren aus der Maus (Jackstädt Stiftung)
- Modeling the reconstitution dynamics of hematopoiesis after stem cell transplantation using neutral multicolor barcode marking for high-resolution cell tracking (DFG)
- Molecular and Spatial Organization of mESCs (DFG)
Arbeitsgruppenleiter
© Ingmar Glauche
Gruppenleiter
NameHerr Prof. Dr. rer. med. Ingmar Glauche
stellv. Institutsdirektor
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mitglieder der Arbeitsgruppe
© Artur César Fassoni
Gastwissenschaftler
NameHerr Prof. Dr. Artur César Fassoni
Universidade Federal de Itajubá
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Andrea Gottschalk
Promotionsstudentin
NameFrau Dipl.-Biomath. (FH) Andrea Gottschalk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Lars Thielecke
wissenschaftlicher Mitarbeiter (extern: DKTK)
NameHerr Dipl.-Inf. Lars Thielecke
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Thomas Zerjatke
Promotionsstudent
NameHerr Dipl.-Biomath. Thomas Zerjatke
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studierende (Medizin-Doktoranden, SHK, WHK)
© Yuri Garcia Vilela
externer PhD-Student/Praktikant
NameHerr Yuri Garcia Vilela
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Christoph Harnisch
Promotionsstudent Dr. med., wissenschaftliche Hilfskraft
NameHerr Christoph Harnisch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Matus Podhorsky
Promotionsstudent Dr. med.
NameHerr Matus Podhorsky
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Charlotte Straaten
Promotionsstudentin Dr. med.
NameFrau Charlotte Straaten
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
ausgeschiedene Mitarbeitende
© Christoph Baldow
Promotionsstudent
NameHerr Dipl.-Inf. Christoph Baldow
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Gastwissenschaftler
NameHerr Artur Cesar Fassoni Ph.D.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Tom Hähnel
Promotionsstudent Dr. med.
NameHerr Tom Hähnel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Helene Hoffmann
Promotionsstudentin
NameFrau Helene Hoffmann M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Promotionsstudentin Dr. med.
NameFrau Elena Karg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Markus Klose
Promotionsstudent
NameHerr Dipl.-Math. Markus Klose
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Jonas Schadt
Promotionsstudent Dr. med.
NameHerr Jonas Schadt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Friedemann Uschner
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr. rer. nat. Friedemann Uschner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Promotionsstudent
NameHerr Sebastian Wagner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
© Maksim Zhdanov
studentische Hilfskraft
NameHerr Maksim Zhdanov B.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).