Lehramt an Gymnasien (Staatsprüfung), Fach Mathematik
Lehrerinnen und Lehrer für das Lehramt an Gymnasien sind berechtigt, Unterricht in den gewählten Fächern in allen Jahrgangsstufen des Gymnasiums zu erteilen. Studieninteressierte sollten kommunikativ und dialogbereit sein. Sie sollten Geduld mitbringen, gerne erklären und diskutieren sowie Begeisterung verspüren, Wissen und Werte zu vermitteln.
Die Technische Universität Dresden bietet modularisierte Lehramtsstudiengänge mit staatlichem Abschluss an. Die Regelstudienzeit bis zum ersten Staatsexamen beträgt 10 Semester. Daran schließt sich ein Vorbereitungsdienst von 12 Wochen und das 2. Staatsexamen an.
Mit der Wahl des Fachs Mathematik setzen Sie einen wichtigen Schwerpunkt, denn das Fach Mathematik wird in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Das Fach Mathematik kann mit allen anderen angebotenen Fächern kombiniert werden. Ziel des Lehramtsstudiums im Fach Mathematik ist ein breites Wissen in höherer Mathematik und in der Fachdidaktik. Das Studium umfasst Grundlagen und Schwerpunkte der Mathematik und ihrer Didaktik einschließlich der fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden.
Struktur der Lehrveranstaltungen
- Einführende Lehrveranstaltungen bieten den Studierenden Kenntnisse in den Grundlagen der Mathematik in den Bereichen:
- Lineare Algebra
- Analytischen Geometrie
- Analysis
- Geometrie
- Vertiefende Lehrveranstaltungen, jeweils ergänzt durch ein Proseminar, ein Seminar und eine Vertiefung zu ausgewählten Themen der Mathematik, bieten Kenntnisse in den Bereichen:
- Computerorientiertes Rechnen
- Stochastik
- Algebra und Zahlentheorie
- Numerische Mathematik
- Gewöhnliche Differentialgleichungen.
- Mathematikdidaktik dient den Studierenden zur Vertiefung ihre Einsicht mit
- Prozessen des Lehrens und Lernens von Mathematik und lernen fachdidaktische Forschungsansätze kennen
- Erarbeitung von Konzepten zur Förderung mathematischer Interessen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Kenntnissen in Anwendungen der Mathematik bis hin zu aktuellen Entwicklungen und dem Reflektieren der mathematischen Begriffsbildung
- Schulpraktische Studien garantieren Erfahrungen in der Planung, in der methodischen Gestaltung und in der Auswertung von Mathematikunterricht.
- Ergänzungsstudien bietet als weiterer Bereich zudem Gelegenheit, die mathematischen und mathematikdidaktischen Kenntnisse in ausgewählten Veranstaltungen gemäß der eigenen Interessen zu erweitern und zu vertiefen, vor allem in Hinblick auf die Anforderungen in der Wissenschaftlichen Arbeit.
Zusammenfassung Studieninhalte
- Algebra, darunter Mengenlehre, Logik und Zahlbereichserweiterungen, Grundstrukturen der Algebra, Lineare Algebra, Elemente der algebraischen Zahlentheorie
- Analysis, darunter Funktionen und grundlegende Eigenschaften, Differential- und Integralrechnung für eine und mehrere Variable, Differentialgleichungen,
- Angewandte Mathematik, darunter Numerische Mathematik, Modellbildung, Elemente der Informatik und mathematische Software,
- Geometrie, darunter analytische Geometrie, Euklidische und nicht-euklidische Geometrie, geometrische Abbildungen, Elemente der Differentialgeometrie,
- Stochastik, darunter Wahrscheinlichkeitstheorie, Einführung in die mathematische Statistik,
- Didaktik der Mathematik, darunter Lehr-Lern-Forschung, Zentrale Begriffe und Verfahren der Schulmathematik, Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht.
Weitere Informationen
- Studiendokumente Gymnasium
- Online-Bewerber-Portal
- Info-Seiten der TU Dresden / FAQ:
Studieninformationssystem der TU Dresden
Organisatorische Beratung: Bewerbung und Organisation
Beratung für ausländische Studierende
Fragen und Antworten zum Studium - TU Dresden Hotline "ServiceCenterStudium"