Auslaufender Studiengang
In den Studiengang Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext kann man sich ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr ins 1. Fachsemester immatrikulieren. Alternativ wird das Fach Katholische Theologie im neuen Bachelor Geistes-, Kultur – und Sozialwissenschaften als 1. bzw. 2. Hauptfach angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang muss sich jeder Studierende nach erfolgter Immatrikulation entweder für einen großen Ergänzungsbereich mit 70 Leistungspunkten (ECTS) oder, soweit in diesem Studiengang möglich, für zwei kleine Ergänzungsbereiche mit je 35 Leistungspunkten(ECTS) entscheiden.
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Geschichte
- Klassische Philologie
- Philosophie
- Romanistik
- Slavistik
- Geschichte
- Humanities
- Philosophie
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Allgemeines zum Studiengang
Die Theologie ist einerseits eine in zahlreiche Fächer ausdifferenzierte Wissenschaft und andererseits als älteste Wissenschaft (zusammen mit der Philosophie) eine wegen ihrer spezifischen Identität gegenwärtig hochrelevante Wissenschaft. Damit ist die Theologie auf Interdisziplinarität angelegt. Im säkularen Kontext Dresdens erweitert die Theologie das kulturelle Gedächtnis anderer Wissenschaften sachgerecht und bringt kritische Elemente gegenüber Tendenzen kultureller und geistiger Vergesslichkeit in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs ein.
Ziel des Bachelor-Studiengangs „Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext“ an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden ist es neben theologischem Grundwissen weitere theologiespezifische Kompetenzen zu erschließen, die für den interdisziplinären Dialog und für Diskursfähigkeit im säkularen Kontext unverzichtbar sind.
Studieninhalt
Der Kernbereich besteht aus neun Modulen und der Bachelor-Arbeit einschließlich des Kolloquiums.
Im propädeutischen Modul „Theologischer Grundkurs“ wird in den christlichen Glauben und dessen theologische Reflexion eingeführt. Darüber hinaus bietet der theologische Grundkurs Hilfen zur Integration von theologischer Reflexion und persönlichem Glaubenvollzug.
Im Modul „Biblische Theologie: Einführung in die Bibel“ erlernen die Studierenden einen methodisch verantworteten Zugang zur Heiligen Schrift und erwerben Grundkenntnisse über die Schriften des Alten und Neuen Testaments, ihre Verfasser und Hintergrundsituationen.
Im Modul „Systematische Theologie: Glaubensbekenntnis und Glaubenswissenschaft“ erwerben die Studierenden – ausgehend vom „Apostolischen Glaubensbekenntnis“ als Basistext – Grundkenntnisse über die Inhalte des christlichen Glaubens und deren wissenschaftliche Reflexion in der Theologie, die Fundamentaltheologie und die Dogmatik. Sie lernen dadurch, den inneren Zusammenhang der zentralen Glaubensaussagen zu erkennen und gewinnen einen ersten Einblick in zentrale Fragestellungen der Theologie.
Das Modul „Praktische Theologie: Religiöse Bildung und Glauben lernen“ führt in Grundfragen religiöser Bildung ein. Die Studierenden lernen elementare Strukturen der Religionspädagogik und exemplarische Handlungsfelder (u. a. durch Hospitationen) kennen.
Im Modul „Kirchengeschichte: Kirche im Werden“ befassen sich die Studierenden mit wesentlichen Aspekten der Entwicklung von Kirchen und Gemeinden.
Sie lernen,
- die Historizität des Gegenstandes und der Frage nach dem Gegenstand zu erkennen,
- mit Quellen umzugehen und sie zu verstehen,
- Varianz und Vielgestaltigkeit in der historischen Entwicklung wahrzunehmen und zu verstehen und
- sich der eigenen Wurzeln bewusst zu werden.
Im Sprachmodul „Neutestamentliches Griechisch“ erwerben die Studieren die Sprachkenntnisse, die zur eigenständigen Übersetzung neutestamentlicher Texte notwendig sind.
Im Modul „Biblische Theologie: Erschließung biblischer Texte“ lernen die Studierenden die klassische Aufgabe von Exegese im engeren Sinne kennen. Sie legen Bibeltexte aus und befragen sie auf ihre Theologie.
Im Modul „Systematische Theologie: Theologische Wissenschaft im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft“ erwerben die Studierenden einerseits die Fähigkeit sich selbst als Theologe / Theologin im Kontext von Kirche und Gesellschaft kritisch zu positionieren und andererseits die Kompetenz, kirchliche Praxis theologisch zu reflektieren. In diesem Kontext setzen sie sich mit der Ekklesiologie, der Sakramentenlehre, der Moraltheologie, der christlichen Gesellschaftslehre und dem Kirchenrecht auseinander.
Im Modul „Praktische Theologie: Didaktisierung theologischer Themen“ erwerben die Studierenden die grundlegende religionsdidaktische Kompetenz der Elementarisierung theologischer Inhalte.
Zum Abschluss des Studiums wird die Bachelor-Arbeit geschrieben. Dafür steht den Studierenden ein Zeitraum von acht Wochen zu Verfügung. Die Arbeit muss in einem Kolloquium erläutert werden.
Zum Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) gehören das Berufspraktikum und weitere Kurse aus dem AQua-Angebot der TU Dresden. Das „Berufspraktikum“ besteht aus mindestens zwei dreiwöchigen Praktika in unterschiedlichen Berufsfeldern (z.B. kirchliche Jugendarbeit und Caritas) und begleitenden Seminaren in einem Gesamtumfang von 300 Stunden.
Struktur
Kernbereich incl. Bachelor-Arbeit — 90 Leistungspunkte (ECTS)
Großer Ergänzungsbereich — 70 Leistungspunkte (ECTS) oder zwei kleine Ergänzungsbereiche (EB) — 35 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation inkl. Praktikum — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Besonderheiten
Das Studium setzt die Kenntnis von Englisch und Latein voraus. Fehlende Sprachkenntnisse können bis zum Ende des Studiums erbracht werden.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
300 Stunden
Berufsfelder
Der Studienabschluss als Bachelor ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Außerdem bildet er eine Voraussetzung für die Aufnahme eines MasterStudiums. Mit dem Studium der Katholischen Theologie erwerben Sie eine Vielzahl von Qualifikationen für
Berufstätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Bildungseinrichtungen für Erwachsene, NGOs, Öffentlichkeitsarbeit, Verlags- und Lektoratswesen, Journalismus, Lebensberatung, Archiv- und Bibliothekswesen sowie der Wissenschaft.
Weiterführende Studiengänge
Außerdem können ggf. Master entsprechend dem im Bachelor gewählten Ergänzungsbereich studiert werden.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Philosophische Fakultät
Fachberaterin
Frau Prof. Dr. Monika Scheidler
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Katholische Theologie
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33300
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!