Auslaufender Studiengang
In den Studiengang Philosophie kann man sich ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr ins 1. Fachsemester immatrikulieren. Alternativ wird das Fach Philosophie im neuen Bachelor Geistes-, Kultur – und Sozialwissenschaften als 1. bzw. 2. Hauptfach angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang muss sich jeder Studierende nach erfolgter Immatrikulation entweder für einen großen Ergänzungsbereich mit 70 Leistungspunkten (ECTS) oder zwei kleine Ergänzungsbereiche mit je 35 Leistungspunkten (ECTS) entscheiden.
- Anglistik und Amerikanistik
- Evangelische Theologie
- Germanistik
- Geschichte
- Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext
- Klassische Philologie
- Romanistik
- Slavistik
- Geschichte
- Humanities
- Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext
- Politikwissenschaft
- Soziologie
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Allgemeines zum Studiengang
Das Dresdner Institut für Philosophie vertritt sowohl in historischer als auch in systematischer Hinsicht ein breites Spektrum des Faches: Neben den wichtigen Standards finden sich hier Epochen durch ausgewiesene Experten vertreten, die an anderen Universitäten selten angeboten werden - so etwa das Mittelalter oder die Aufklärung. Auch unter systematischen Gesichtspunkten sind die wichtigsten Richtungen in Dresden vertreten, indem sowohl analytische, hermeneutische als auch transzendentalphilosophische Fragestellungen und Methoden in Studium und Forschung eine Rolle spielen. Eine Besonderheit ist der Schwerpunkt in Technikphilosophie, der sich mit dem Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung auch institutionell etabliert hat.
Studienanfänger/-innen sollten für das Philosophiestudium sowohl über die Fähigkeit zu logisch-systematischem Denken und argumentativer Kritik als auch über geschichtlichen Weitblick und geistige Kreativität verfügen.
Studieninhalt
In Vorlesungen, Tutorien und Seminaren machen sich die Studierenden in den ersten beiden Studienjahren mit grundlegenden Methoden der philosophischen Reflexion und Argumentation vertraut. Der Studiengang führt die Studierenden an wesentliche Begriffe und Fragestellungen der Philosophie heran. Sie lernen, zentrale Diskussionen der philosophischen Forschung zu identifizieren, zu verstehen und zu erläutern. Sie erwerben so auch die Fähigkeit, im Rahmen des Faches rationale Diskurse zu führen, eigene Urteile angemessen argumentativ zu begründen und schwierige Texte zu verstehen und selbst anspruchsvolle Texte zu schreiben. Im dritten Studienjahr vertiefen die Studierenden ihre bis dahin erworbenen Fähigkeiten problemorientiert und entsprechend ihren individuellen Interessen und beruflichen Plänen exemplarisch und wenden sie disziplinübergreifend auf bestimmte Problemfelder an.
1. Studienjahr
Philosophische Propädeutik: zentrale Begriffe, Methoden und Probleme der Theoretischen Philosophie, der Formalen Logik und der Praktischen Philosophie; Übung von Lektüre und Interpretation philosophischer Texte
Geschichte der Philosophie: Philosophie der Antike, des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Aufklärung oder Philosophie des Deutschen Idealismus, des 19. und 20. Jahrhunderts und/oder der Gegenwart (wahlweise und je nach Angebot sind zwei Epochen zu belegen)
2. Studienjahr
Grundlagen der Theoretischen Philosophie: Philosophische Logik, Semiotik, Sprachphilosophie, Metaphysik, Ontologie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und/oder Erkenntnistheorie (wahlweise zu belegen)
Grundlagen der Praktischen Philosophie: Ethik bzw. Moralphilosophie, Politische Philosophie oder Rechts- und Sozialphilosophie, Angewandte Ethik und/oder Ethik in den Weltreligionen (wahlweise zu belegen)
Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion: Einführung in ausgewählte Problemstellungen der Philosophie der Technik, der Naturphilosophie, der Philosophie der Kultur und/oder der Philosophie der Religion (wahlweise zu belegen)
3. Studienjahr
Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte
Themen der Philosophie
Bachelor-Arbeit (zehn Wochen) und Kolloquium
Der Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) setzt sich aus einem Berufspraktikum (Modul „Allgemeine Qualifikation I“) und dem Modul „Allgemeine Qualifikation II“ zusammen. Dieses umfasst Angebote, die u.a. dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen und Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, im Textverständnis, in der Diskursfähigkeit und im interdisziplinären Denken dienen.
Struktur
Kernbereich incl. Bachelor-Arbeit — 90 Leistungspunkte (ECTS)
Großer Ergänzungsbereich — 70 Leistungspunkte (ECTS) oder zwei kleine Ergänzungsbereiche (EB) — je 35 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation inkl. Praktikum — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
300 Stunden
Berufsfelder
Der Studienabschluss als Bachelor bildet in der Regel die Voraussetzung für die Aufnahme eines Master-Studiums. In Verbindung mit anderen Qualifikationen oder mit einer zusätzlichen berufsbezogenen Einarbeitung/ Ausbildung eröffnet das Studium der Philosophie eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten wie z.B. im Archiv- und Bibliothekswesen, in der Erwachsenenbildung, bei Verlagen, in den Medien wie Presse, Rundfunk und Fernsehen oder im Auswärtigen Dienst.
Weiterführende Studiengänge
Außerdem können ggf. Master entsprechend dem im Bachelor gewählten Ergänzungsbereich studiert werden.
FachmasterFachlich nahe MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Philosophische Fakultät
Fachberaterin
Frau Dr. Lisa Hecht
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Philosophie
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32886
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!