22.06.2023
Gute Frage: Was macht eigentlich einen wissenschaftlichen Schreibstil aus?
In der Schreibberatung am Schreibzentrum der TU Dresden werden viele gute Fragen gestellt. Auf die Frage "Was macht eigentlich wissenschaftlichen Stil aus?" gibt Annica, ausgebildete Schreib-Peer-Tutorin seit 2020, eine Antwort:
Es ist eine Frage, die insbesondere Studienanfänger:innen umtreibt, die an ihrer ersten Hausarbeit schreiben. Doch auch erfahrene Schreiber:innen geraten regelmäßig ins Grübeln: Was macht einen wissenschaftlichen Stil überhaupt aus? Und was unterscheidet diesen Stil von anderen Textsorten?
Ein wissenschaftlicher Text unterliegt verschiedenen Richtlinien zum Aufbau und zur Sprache. Eine besonders auffällige Richtlinie ist beispielsweise, dass in wissenschaftlichen Texten zitiert wird. Wie die konkreten Anforderungen an einen Text nun aber lauten, um wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen, ist häufig abhängig vom Fachbereich.
Je nach Disziplin sind Texte anders aufgebaut, können sprachlich verschieden gestaltet sein und sich auch hinsichtlich Formalia unterscheiden. Deswegen ist es so wichtig, sich vor dem Anfertigen eines Textes über die Anforderungen im Fachbereich zu informieren.
Generell gibt es aber auch Gemeinsamkeiten aller wissenschaftlichen Texte. Um einen besseren Überblick zu gewinnen, kann man die wesentlichen Merkmale von wissenschaftlichen Texten unter drei Punkten oder Maximen zusammenfassen.
Die erste dieser drei Maximen lautet Objektivität und Neutralität und meint, dass die Inhalte der Arbeit frei von persönlichen Meinungen und Bewertungen dargestellt werden sollen. Das bedeutet auch, dass verschiedene Meinungen, die innerhalb der Wissenschaftscommunity zum Thema existieren, berücksichtigt werden müssen.
Die zweite Maxime lautet Universalität und Kontextunabhängigkeit: Es geht darum, dass im Text getroffene Aussagen unabhängig von ihrem Entstehungskontext überprüft werden können. Sprich: Man soll nachvollziehen können, wie die Autor:innen auf diese Ideen gekommen sind und welche Quellen sie dafür genutzt haben.
Die dritte Maxime lautet Exaktheit und Eindeutigkeit und bezieht sich nicht nur auf die Arbeitsweise und den Inhalt deines Textes, sondern auch auf den Schreibstil. Der Text sollte so geschrieben sein, dass Leser:innen (des Fachbereiches) ihn ohne weitere Erläuterungen verstehen. Aussagen sollen präzise und verständlich formuliert werden, denn die Leser:innen können – anders als bei Vorträgen – keine Rückfragen stellen.
Diese Maximen vermitteln dir eine Vorstellung von den Anforderungen, die dein wissenschaftlicher Text erfüllen sollte. Grundsätzlich gilt: "So ausführlich wie nötig, so kompakt und prägnant wie möglich" (Kühtz S. 16).
Wenn du Unterstützung oder einfach jemanden suchst, der oder die (auszugsweise) über deinen Text liest, dann melde dich jederzeit gern für eine Schreibberatung.
Literatur:
Kühtz, Stefan. Wissenschaftlich formulieren: Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 2., überarb. Aufl., Schöningh, 2012.
zum Weiterlesen:
Lieberknecht, A & May, Y: Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch. Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019.
Studentische Hilfskraft
NameAnnica Kramer
Schreibberatung, Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dieser Beitrag erschien anlässlich des Schreibzentrumsnewsletters im Juni 2023. Diese und weitere Newsletterausgaben sind im Newsletter-Archiv des Schreibzentrums verlinkt.
Schreibzentrum der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TU Dresden
01062 Dresden
Das Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) unterstützt Studierende und Lehrende mit Angeboten zum Planen und Schreiben verschiedener Texte im Studium wie Belege, Protokolle, Seminar- und Abschlussarbeiten und zur Vermittlung des akademischen Schreibens in Lehre und Betreuung. Alle Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten der Unterstützung sind in den Bereichen für Studierende und Lehrende zu finden.