Hörfassung Methodenvideo Eisenhower-To-dos
Hörfassung Eisenhower-Methode zum Methodentutorial "Eisenhower-Matrix" https://youtu.be/ned-8tou6tE
Eine fröhliche Melodie beginnt langsam zu spielen. Eine rechteckige Sprechblase mit dem Text „Das Schreibzentrum der TU Dresden präsentiert“ erscheint. Der Text in der Sprechblase verändert sich zu: „Das Eisenhower-Prinzip“. Eine kleine wolkenförmige Sprechblase mit dem Inhalt „Methodentutorial“ taucht in der blauen Sprechblase auf. Beide Sprechblasen verschwinden, es ist der Text „Meine Aufgaben sammeln, sortieren und priorisieren.“ zu lesen. Bildwechsel zu einer Person, die an einem Schreibtisch sitzt. Auf dem Schreibtisch stehen eine Lampe und ein Laptop, links vor dem Schreibtisch sitzt eine schwarze Katze. Am unteren Bildrand ist der Text „1. Aufgaben sammeln“ eingeblendet.
Bildwechsel: Der Hintergrund ist nun einfarbig, im Zentrum steht der Text „Meine Aufgaben“. Die Musik wird schneller. Um diesen Text herum erscheinen vier Notizzettel, auf denen jeweils die Aufgabenkategorien „Uni“, „Freizeit“, „Familie“ und „WG Haushalt“ stehen, symbolisiert durch verschiedene Farben der Zettel. Auf die Notizzettel werden nun weitere in der entsprechenden Farbe aufgestapelt. Diese enthalten Aufgaben wie „Thema für die Abschlussarbeit finden“, „Wäsche waschen“ oder „Kurs im Fitnesstudio“.
Wieder wird die Person am Schreibtisch eingeblendet, diesmal mit vor Verzweiflung auf den Tisch gelegtem Kopf. Über der Person erscheint eine Sprechblase mit drei Fragezeichen darin. Die Musik wird langsamerund setzt kurz aus.
In der nächsten Szene verschwindet die Sprechblase und die Person richtet sich lachend wieder vom Schreibtisch auf. Die Musik wird zunehmend wieder schneller. Die Schreibtischlampe geht an, symbolisch stehend für eine Idee. Unten erscheint der Text „2. Aufgaben sortieren“. Rechts über der Person erscheint eine Sprechblase mit dem Inhalt „dringend“, links über ihr eine mit dem Inhalt „wichtig.“
Wechsel zu einem Bild, das, bis auf die Begriffe „wichtig?“ oben links und „dringend?“ oben rechts, leer ist. Unter den Worten tauchen nun tabellenartig nebeneinander zwei grüne Haken auf. Die folgenden Aufgaben sind also sowohl wichtig als auch dringend.
Darunter stapeln sich die zuvor gezeigten verschiedenfarbigen Notizzettel mit den Aufgaben:„Thema für die Abschlussarbeit finden“, „Annas Geburtstagsfeier + Geschenk finden“, und „Termin im Prüfungsamt“. Diese Aufgaben werden als A-Aufgaben eingeordnet, weshalb nun statt den Zetteln ein Kreis mit dem Inhalt „A-Aufgabe“ erscheint. Der Text im Kreis verändert sich zu „Sofort und selbst erledigen!“. Bis auf die Worte „wichtig?“ und „dringend?“ verschwindet alles wieder.
Bildwechsel: tabellenartig ein grüner Haken unter „wichtig?“ und ein rotes Kreuz unter „dringend?“. Diese Aufgaben sind also wichtig, aber nicht dringend.
Darunter die Notizzettel mit den Aufgaben: „Studie für die Seminararbeit planen“, „mit Alex für die Abiprüfung lernen“, „Handout für Seminararbeit erstellen und ausdrucken“, „Versuchspersonen für Seminararbeit finden“ ,„Kurs im Fitnessstudio“ und „Laborzeiten für Seminararbeit festlegen“. Ein Kreis mit dem Inhalt „B-Aufgabe“ erscheint. Der Text im Kreis verändert sich nun zu „Termin festlegen & später selbst erledigen!“. Bis auf die Worte „wichtig?“ und „dringend?“ verschwindet alles wieder.
Bildwechsel: tabellenartig ein rotes Kreuz unter „wichtig?“ und ein grüner Haken unter „dringend?“. Diese Aufgaben sind also nicht wichtig, aber dringend.
Darunter die Notizzettel mit den Aufgaben: „Bad putzen“, „Festivaltickets kaufen“, „Geschenk für Opas 80. Geburtstag“, „Einkaufsliste für WG-Party + einkaufen gehen“ und „Wäsche waschen“. Ein Kreis mit dem Inhalt „C-Aufgabe“ erscheint. Der Text im Kreis verändert sich nun zu „Aufgabe abgeben an Person, die sie sofort erledigen kann“. Bis auf die Worte „wichtig?“ und „dringend?“ verschwindet alles wieder.
Bildwechsel: tabellenartig tauchen nebeneinander zwei rote Kreuze auf. Diese Aufgaben sind also weder wichtig noch dringend.
Darunter zwei Notizzettel mit den Aufgaben „Zum Friseur gehen“ und „Fotoalbum vom Urlaub“. Ein Kreis mit dem Inhalt „D-Aufgabe“erscheint. Der Text im Kreis verändert sich nun zu „Nicht erledigen!“.
Bildwechsel zu der Person am Schreibtisch. Die Musik setzt kurz aus und spielt dann langsam und leise weiter. Unten im Bild erscheint der Text „3. Aufgaben priorisieren“. Der Blick der Person wendet sich nach rechts, dort erscheint eine Sprechblase mit drei Ausrufezeichen. Eine diagrammartige Darstellung wird eingeblendet. Die Musik wird lauter und schneller. Die x-Achse ist mit „dringend“, die y-Achse mit „wichtig“ beschriftet. Der Inhalt des Diagramms ist in vier gleichgroße Felder eingeteilt, die von oben rechts startend im Uhrzeigersinn mit „A-Aufgaben“, „C-Aufgaben“, „D-Aufgaben“ und „B-Aufgaben“ beschriftet sind. Nach und nach werden in den dadurch erzeugten Kästen Texte eingeblendet, beginnend bei den A-Aufgaben, wo ein Textfeld mit dem Inhalt „Sofort“ erscheint. Im Feld der B-Aufgaben ist das Wort „Termin“, in dem der „C-Aufgaben“ „Delegieren“ und in dem der D-Aufgaben der Begriff „Papierkorb“ zu lesen.
Die Person am Schreibtisch wird gezeigt und hat die Arme entspannt hinter den Kopf gelegt. Die schwarze Katze sitzt nun vor der Person auf dem Tisch. Unten steht der Text „Viel Erfolg mit dem Eisenhower-Prinzip!“.
Der Bildschirm leert sich und es ist ein Text zu lesen, der lautet: „Mehr Methoden zum Orientieren, Planen und wissenschaftlichen Schreiben gibt es unter „Materialien und Tipps“ auf der Webseite des Schreibzentrums:“. Darunter ist der dazugehörige Link zu sehen: „tud.de/deinstudienerfolg/szd“.
Der Hintergrund färbt sich dunkelblau und das Logo des Schreibzentrums der TU Dresden erscheint. Das Impressum wird gezeigt. Der Text lautet „Idee & Konzept: Schreibzentrum der TU Dresden. Umsetzung: Michaela Wollschläger. Musik: Enrico Sperfeld, Musiker der Improtheatergruppe Freie SpielKultur Dresden“.
Der Bildschirm wird schwarz. Schrittweise wird vor einem weißen Hintergrund das Logo der TU Dresden eingeblendet. Unten wird zunächst das Copyright-Symbol mit dem Verweis „TU Dresden – 2020“ eingeblendet, im Anschluss der Hinweis auf die Webseite der Universität: „tu-dresden.de“.
Beschreibungen der Logos:
TU Dresden: Logo. Schriftzug "Technische Universität Dresden". Links davon befindet sich ein Achteck, das in zwei Bereiche aufgeteilt ist, die zusammen die Buchstaben "T" und "U" ergeben.
Schreibzentrum der TU Dresden: Logo des Schreibzentrums aus einem Symbol bzw. grafischen Teil und der Kurzbezeichnung "SZD" darunter. Das nur aus Strichen bestehende Symbol kann als aufgeklapptes Buch oder geöffneter Laptop, von dessen oberer linker Ecke ein Pfeil nach rechts abgeht, gedeutet werden.