Sustainability and Environmental Protection Workshops and Events at TU Dresden
Workshops for school classes
Sustainability has many different approaches and facets, and as such it is at home at many of our Faculties. A workshop opens up opportunities for school pupils to speak directly with experts and to gain practical experience in a certain area. Unless specified otherwise, the programs below last about 90 minutes each.
We can lead the workshops either at your school or on our campus. We recommend taking advantage of the programs as part of an Expedition Campus. Our team would be happy to put together a visit tailored specially to your class.
Für einige unserer Sinne gibt es bereits elektronische Gegenstücke. Für das Auge eine Kamera — für das Ohr ein Mikrofon. Kann man aber auch eine künstliche Nase bauen und wofür brauchen wir sowas? Der menschliche Körpergeruch wird unter anderem durch die Ernährung, aktuelle Entzündungsprozesse und den Hormonhaushalt beeinflusst und folglich können Veränderungen des Körpergeruchs Hinweise auf Krankheiten liefern. Eine elektronische Nase könnte wertvolle Informationen verfügbar machen, die in der Medizin bislang weitgehend ungenutzt sind. Elektronische Nasen können auch Menschen im Alltag helfen, da Körpergerüche in vielen sozialen Situationen entscheidende Rolle spielen. Sie beeinflussen die Anziehungskraft auf unseren Partner, schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit in der Familie und lassen Rückschlüsse auf Gefühle zu. Daher wird die Unfähigkeit, den eigenen und nicht-eigenen Körpergeruch wahrzunehmen, als eine der schwerwiegendsten Beeinträchtigungen für Menschen mit Riechstörungen beschrieben. Im Workshop wird erklärt, wie Digitalisierung des Geruchsinns funktioniert und gleichzeitig werden Sensoren vorgestellt. Schülerinnen und Schüler bauen gemeinsam ein Experiment auf, in dem ein solcher Sensor angeschlossen und eine Messung durchgeführt wird. Ein kleines Quiz, in dem Gerüche erkannt werden müssen, ist Teil des Workshops.
- ein Angebot der Fakultät Maschinenwesen
Spätestens seit Corona verbinden wir Aerosole mit Virus-lastigen Partikeln, die beim Sprechen, Husten, Niesen oder unter körperlicher Anstrengung verteilt werden. Aber auch Feinstäube, wie Rußpartikel die nicht nur dem Menschen, sondern auch dem Klima schaden gelten als Aerosole, da sie sich der Definition von festen oder flüssigen luftgetragenen Partikel kleiner etwa 30 µm zuordnen. Ein ziemlich schlechtes Image also, diese Aerosole. Nicht ganz, denn in der Natur erfüllen natürliche Aerosole wichtige Aufgaben. In der Atmosphäre reflektieren sie bspw. die Solarstrahlung und absorbieren sie zum Teil auch. Die Wissenschaft und Industrie lernt von Aerosolen eine ganze Menge und setzt dieses Wissen gezielt für wichtige Produktentwicklungen, wie Nasenspray, Atemschutzmasken oder auch für den 3D-Druck ein. Das Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU Dresden lädt dazu ein, einen genaueren Blick auf Aerosole zu werfen. Im Workshop, mit anschließenden Beispielexperimenten lernen Schülerinnen und Schüler wie ingenieurtechnische Anwendungsgebiete in Industrie, Umwelt und Medizin sich die Eigenschaften von Aerosolen nachhaltig nutzbar machen.
- ein Angebot der Fakultät Maschinenwesen
Der Einsatz von Holz-. Holzwerkstoffen und Papier ist für den Bau von Häusern, die Fertigung von Möbeln, als Informationsträger sowie für Verpackungszwecke seit Jahrhunderten bekannt. Als nachwachsender und CO2-speichernder Rohstoff erfahren Holz und Papier gegenwärtig eine Renaissance und werden in vielerlei Bereichen verstärkt eingesetzt. Bei einem Besuch am Institut für Naturstofftechnik beschäftigen sich Schülergruppen mit der Frage, wie Holz aktiv eine wichtige Rolle für den Umweltschutz einnehmen kann und erhalten dabei Einblicke in reale Forschungsprojekte.
- ein Angebot der Fakultät Maschinenwesen
Bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen häufig Nebenprodukte an, welche momentan nicht weiterverarbeitet werden können und entsorgt werden. Diese enthalten jedoch häufig noch wertvolle Nährstoffe. Gleichzeitig müssen sensible Lebensmittel auf dem Weg zu den Konsument:innen vor Schäden oder dem Verderb geschützt werden, weshalb Verpackungen zwingend erforderlich sind. Das Ziel Verpackungsmaterial zu reduzieren oder zu ersetzen steht daher im Fokus einer nachhaltigen Gesellschaft. Während des Besuchs in den Laboren und im Technikum am Institut für Naturstofftechnik stellen sich Jugendliche den Themen Lebensmittel und Verpackungen sowie der Fragestellung, durch welche technischen Lösungen die oben genannten Ziele erreicht werden können. Nach einem kurzen Einführungsvortrag stellen Forschende Technologien vor, welche die Potenziale zur Ressourcenschonung ausschöpfen und den Einsatz kritischer Materialien reduzieren sollen.
- ein Angebot der Fakultät Maschinenwesen
Kunststoffe begegnen uns heutzutage überall in unserem Leben und gleichzeitig steigt der Kunststoffmüll. Recycling, Rückgewinnung und Wiederverwertung - Was ist notwendig, um einen geschlossenen Kreislauf zu erreichen? Im Workshop des Instituts für Leichtbau können Schüler:innen den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen beleuchten. Von der Herstellung und den Eigenschaften der Kunststoffe, über deren Verarbeitung zu einem Bauteil bis zum Recyceln und Wiederverwerten der Kunststoffe können Teilnehmende Anpacken und Mitmachen. In kleinen Experimenten erfahren die Gruppen, wie Kunststoffe technisch angewendet werden und was alles nötig ist, um sie auch wieder recyceln zu können.
- ein Angebot der Fakultät Maschinenwesen
Der Block besteht aus zwei Teilen: Ein Vortrag mit max 45 Minuten über das Grundwasser. Wo und wie findet man es? Wieviel davon ist da? Woher kommt es und wohin fließt es? Der zweite Teil des Blocks ist praktisch und wird den Schüler_innen Modelle und kleine Versuchsanlagen zeigen, die das Verhalten des Grundwassers im Untergrund veranschaulichen. Dabei darf auch Hand angelegt werden und es könnte auch ein bisschen naß werden.
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Vortrag im Klassenzimmer oder an der TU. Praktischer Teil an der TU
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Grundwasserwirtschaft, Professur für Grundwassersysteme
We conduct an economic experiment with the pupils in the form of a classroom game, either on the topic of management of renewable resources or the provision of public goods. We also offer an overview of studies in Business and Economics.
a. Management of renewable resources
The schoolchildren use a game format to discover for themselves why problems such as overfishing and deforestation arise. We also discuss potential approaches for solving these issues, followed by a free overview of studies in Business and Economics.
b. Provision of public goods
Private goods (cars, phones etc.) are easy to provide on the market. However, the environment is a public good – and this isn’t as easy to regulate. The pupils will play a game to learn about the coordination issues that play a key role in climate policy.
- Grade 6 and up
- Duration: 90 minutes
- From the Faculty of Business and Economics
This simulation game teaches schoolchildren about the impact the exercise of pollution (emissions) rights has and the extent to which their restriction as a limiting factor can change familiar perspectives. In the game, each player is an emissions producer and has the opportunity to decide how to use the resources allotted to them and influence their interactions, including with other players.
The learning objective is to familiarize pupils with the difficulties associated with global treaties such as the Paris Agreement and the challenges that arise from them.
- Grades 9–13
- Duration: 30 minutes to 2 hours
- Online or in person
From the Faculty of Business and Economics
The workshop gives insight to water scarcity in terms of quantity and quality and the challenges shaped by conflicts of interests and limited resources for action. After thematic introduction the pupils get to play the serious game "MoRe Water". They will plan monitoring campaigns to identify land uses and will be confronted with a specific scenario with need for action. This will challenge them to identify the causes and responsible parties in order to secure the scarce resource water.
- eine Schuklasse
- ab 11. bis 13. Klasse
- Das Spiel ist auf Englisch, entsprechende Sprachkenntnisse sind Voraussetzung
- Dauer: 180 Minuten
- Ort: Institut für Hydrobiologie
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrobiologie
In diesem Vortrag mit vielen Mitmachfragen geht es um die Bedeutung des Wassers für das Leben, den (anthropogenen) Wasserkreislauf und Klimawandel, virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck, Trinkwassernutzung und die Dresdner Trinkwasserwerke. Optional können auch Informationen zur Berufswelt Wasser gegeben werden.
- ein bis zwei Schulklassen
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 - 120 Minuten
- Ort: im Klassenzimmer und am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore und Technikum. Ergänzt werden kann der Vortrag um eine Führung in einem der Dresdner Trinkwasserwerke. Dies bitte bei der SachsenEnergie selbst anfragen. Gern können wir hier vermitteln.
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen
In diesem Vortrag mit vielen Mitmachfragen geht es um den Wasserkreislauf, die Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser und die Reinigung des Abwassers. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen und können in einem Hands-On Versuch zur Filtration und Adsorption die Aufbereitung erkunden.
- eine Schulklasse
- ab der 3. Klasse, Schwierigkeit und Tiefe kann ggf. an Klassenstufe angepasst werden
- Dauer: 90-180 Minuten
- Ort: im Klassenzimmer und am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore und Technikum
- Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen
In dem Vortrag werden die Grundlagen der Abfallwirtschaft vermittelt. Grundlegende technische Prozesse der Abfallbehandlung werden erläutert und anschaulich dargestellt. Die Wege unserer Abfälle werden dargestellt. Bei einem Vor-Ort-Termin können Aufbereitungsaggregate, Versuchsanlagen, die Laboratorien und die Abfallverbrennungsanlage "VERENA" besichtigt werden.
- eine Schulklasse
- ab der 5. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Vortrag im Klassenzimmer oder an der TU. Praktischer Teil (wenn gewünscht) an der TU (Pirna)
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
In diesem Vortrag mit vielen Mitmachfragen geht es um die Verschmutzung von Wasser durch Chemikalien. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen wie: Wo kommen die Chemikalien her? Wie kommen sie ins Wasser? Wie bekommt man sie wieder raus? Kann ich Leitungswasser weiterhin trinken? Was kann ich selbst tun damit weniger Chemikalien im Wasser landen?
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Klassenzimmer und am Institut für Wasserchemie
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Wasserchemie, Professur für Hydrochemie und Wassertechnologie
Das Angebot besteht aus Vortrag und praktischer Übung zum Thema Bewässerung mit Papier, Stift und einem Computerspiel.
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Klassenzimmer und an der Professur Hydrologie
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Hydrologie
Das Angebot besteht aus Vortrag und praktischer Übung zum Thema Einzugsgebiete mit Papier, Stift und der Augmented Reality Sandbox.
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Klassenzimmer oder an der Professur Hydrologie
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Hydrologie
Woher kommt eigentlich die ganze Wärme? Na von der Sonne, ist doch klar, aber warum wird das jetzt mehr und mehr zum Problem für uns Menschen? Wir wollen den Energietransport durch Strahlung auf den Grund gehen, sprechen über Strahlungsbilanzen und "Radiative Forcing", messen die Strahlungsflüsse vom Himmel sowie von natürlichen und künstlichen Oberflächen in verschiedenen Wellenlängen.
- 15 Teilnehmer:innen
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Ort: im Klassenzimmer und im Freien
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie
“The most dangerous worldview is the view of those who have never viewed the world” (Alexander von Humboldt). This workshop offers a 60- to 90-minute trip [adaptable] to the peaks of the icebergs posing the greatest challenges of our time, such as the loss of biodiversity and climate change. Discover how scientific facts and new viewpoints can make us rethink things from a societal and economic perspective.
- Grades 10–12, and potentially for younger pupils as well
- Duration: 60–90 minutes
- From the School of Civil and Environmental Engineering
Jedes Jahr gelangen in Deutschland mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre. Damit die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nicht weiter steigt, muss es wieder aufgenommen werden. Pflanzen atmen CO2 ein und können den Kohlenstoff binden, aber wie viel CO2 kann ein Wald oder eine Wiese überhaupt aufnehmen? Wir schauen uns an, wie der Transport von CO2 zwischen der Atmosphäre und der Erdoberfläche funktioniert und wie er gemessen werden kann.
- Schulklassenangebot
- ab 8. Klasse
- 90 Minuten
- im Klassenzimmer oder in der Messstation in Tharandt
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie
This workshop comprises tours through the testing grounds of the Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology and the polymer processing center. It introduces pupils to innovative technologies as well as the occupational field and tasks of a lightweight construction engineer and their areas of research.
- From the Faculty of Mechanical Science and Engineering
More information coming soon.
- Also available as an online workshop
- From the Faculty of Transport and Traffic Sciences
Being able to view the world on an atomic level is a milestone of science and requires very precise and expensive instruments. But thanks to modern technology, every molecule, substance and chemical process can be simulated on a computer. In this workshop, you will find out how to simulate the behavior of water or carbon dioxide molecules with computational and quantum chemistry. Discover for yourself what these molecules look like and how they move – and what microwave ovens have in common with the greenhouse effect!
- Grade 8 and up.
- Duration: 3 hours
- From the Faculty of Chemistry
(Simulation) games for school classes
Education for sustainable development (ESD) topics can be taught with interdisciplinary, interactive and target group-oriented mobile games or on-site simulation games.
In Arboreacarlo dreht sich Alles um Bäume. Als Waldmanager entscheidest Du, wie sie angebaut und gehandelt werden. Als Kunde liegt es in Deinen Händen, welche Holzprodukte Du bevorzugt kaufst. Dein Geschick bestimmt sich per App auf dem Marktplatz für Holz und Holzprodukte. Dort zeigt sich auch, wie Du gewappnet bist für eintretende Ereignisse: Werden Deine Baumarten einen Sturm schadlos überstehen? Welche Agentur beschert Dir ein ruhiges Gewissen? Auf welche Holzprodukte stehst Du? Nach welchen Kriterien wählst Du sie als Handel aus?
Das carlowitz-planspiel ist ein rundenbasiertes Format, um Selbstwirksamkeit im Nachhaltigkeitshandeln zu erfahren und zu erleben. Angelehnt an den Ursprung der Nachhaltigkeit von Hans Carl von Carlowitz (Sylvicultura oeconomica, 1713) werden typische Entscheidungen wirtschaftlichen Handelns am Beispiel des Anbaus und des Nutzens von Bäumen als Holz simuliert. In einzigartiger Symbiose werden haptisch-analoge und digitale Fertigkeiten der Spieler zusammengeführt.
Die Planspielentwickler und -moderatoren Gabriele Wach und Martin Gerner laden holzverliebte Spielernaturen ein, verschiedene Facetten des carlowitz-planspiel in lockerer Atmosphäre haptisch zu erleben. Ein eingespieltes Tandem freut sich auf spannende Werkstattmomente mit Euch/Ihnen! Los geht’s, die nächsten Spielentscheidungen sind zu treffen!
Informationen und Kontakt unter www.carlowitz-planspiel.de.
The game offers a gender-inclusive view on career orientation with regard to technical vocations in the field of renewable energy. It was created as part of a research project in which TU Dresden was involved.
- Duration: 3–5 hours
- Single-player game
- Originally designed for young people aged 12 to 16. However, it can be played by people in other age groups.
Are you part of a young company that is looking to realize its first large-scale wind energy project? There is a lot to keep in mind when it comes to planning wind energy projects. It’s important to find the right location, consider different interests and react appropriately to various developments. These could include the emergence of citizens’ initiatives or investment in protective measures. Are you up to the challenge?
- Grades 8–10; available for higher levels on request
Entdeckt die spannende und komplexe Welt der Schulverpflegung! Trefft wegweisende Entscheidungen, sammelt Punkte in digitalen Challenges und lasst euch von unerwarteten Ereignissen überraschen! Erspielt euch ganz intuitiv wichtige Eckpfeiler der Ernährung und Schulverpflegung!
Steigt im Workshopmodus tiefer ins Thema ein und werdet von Betroffenen zu Beteiligten. Nehmt eure Schulverpflegung selbst in die Hand! Entwickelt Visionen für eine nachhaltige Mensa!
- Eine Handreichung für Lehrkräfte beinhaltet alle Infos zur Vorbereitung und Umsetzung des Workshopkonzepts. Die Zukunftswerkstatt verläuft in drei Phasen: Fantasiephase, Kritikphase und Umsetzungsphase.
- Das Spiel kann bei der Schulkontaktstelle ausgeliehen werden (Abholung auf dem Campus)
Lab visits for school classes
Lab visits offer school pupils valuable insight into the practical portion of scientific research. The following laboratories at TU Dresden are open to school groups upon consultation:
- Physical Geography (extraction, preparation and analysis of soil samples)
- DLR_School_Lab TU Dresden in the Technische Sammlungen Dresden
- Faculty of Mechanical Science and Engineering
- Faculty of Transport and Traffic Sciences
- Faculty of Chemistry and Food Chemistry
Lecture visits for school pupils and classes
The Ecological Sustainability lecture series is organized by students. It has become an established name in TU Dresden’s extracurricular program and is also open to you.
- Grade 9 and up
- Every Thursday during the semester, 4:40–6:10 pm
- No prior knowledge required; easy-to-understand insight into various areas of ecological sustainability
- Attendance of individual lectures is possible
- You can find recordings of the lectures here.
Programs for individual pupils
Various programs in ESD are available throughout the year for pupils who would like to book something on their own.
- School break camps, such as the sustainability workshop for girls during the fall break. You can find further information here.
- Pupil internships at various faculties.
- Supervision of complex and voluntary academic work.
You can find further information here. - Trial course of study in Engineering for pupils between school and university (tryING )
The specialist knowledge that students acquire at university is often pertinent to ESD. We would like to pool this knowledge and offer services from students themselves, for instance full-day programs or project weeks, and make these services visible to schools.
Students who have expertise in education for sustainable development and enjoy working with children and young adults are invited to email the contact point for schools at schulkontaktstelle@tu-dresden.de.
Contact
Koordinatorin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameDipl.-Hdl. Nadja Bauer
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden