Auslaufender Studiengang
In den Studiengang Soziologie kann man sich ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr ins 1. Fachsemester immatrikulieren. Alternativ wird das Fach Soziologie im neuen Bachelor Geistes-, Kultur – und Sozialwissenschaften als 1. bzw. 2. Hauptfach angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang muss sich jeder Studierende nach erfolgter Immatrikulation für einen kleinen Ergänzungsbereich mit 35 Leistungspunkten (ECTS) entscheiden.
- Erziehungswissenschaft / Sozialpädagogik
- Geschichte
- Kommunikationswissenschaft
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Volkswirtschaftslehre
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Allgemeines zum Studiengang
Die Soziologie ist eine empirisch orientierte Sozialwissenschaft, die der Erforschung des sozialen Lebens in Gegenwart und Vergangenheit mit Blick auf die Zukunft dient. Soziologinnen und Soziologen müssen sowohl Theorien über den Gegenstandsbereich der Soziologie kennen als auch befähigt sein, die zur Erforschung unterschiedlicher sozialer Phänomene angemessenen Methoden anzuwenden und in Verbindung von theoretischer und empirischer Analyse zur Klärung und Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen.
Absolventenstudien zeigen, dass sich Soziologinnen und Soziologen durch eine Vielfalt potenzieller Berufsfelder auszeichnen. Daher ist das Leitbild des Studiums an der Ausbildung von fachlichen Generalisten anstelle einer hochgradigen Spezialisierung orientiert.
Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs erwerben ein breites soziologisches Wissen und die Fähigkeit zu soziologischem Denken, das vor allem auf praktische Problemstellungen anwendbar ist.
Studieninhalt
Der Kernbereich Soziologie gliedert sich in Einführungs- und Grundmodule, Aufbau- und Schwerpunkmodule und die Bachelor-Arbeit.
Einführungs- und Grundmodule:
• Im Modul „Einführung in die Soziologie“ gewinnen die Studierenden einen ersten Zugang zu den Inhalten des Faches und zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden.
• Das Grundmodul „Methoden empirischer Sozialforschung“ bietet eine grundlegende Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenerhebung und --analyse. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der Forschungslogik, in Verfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie in der Datenanalyse einschließlich der Anwendung von Softwareprogrammen.
• Im Grundmodul „Soziologische Theorie“ befassen sich die Studierenden entweder mit der Entwicklung soziologischen Denkens aus historischer Perspektive oder gewinnen einen systematischen Überblick über die in der Gegenwart zentralen Theorierichtungen.
• Im Grundmodul „Mikrosoziologie“ erhalten die Studierenden einen exemplarischen Überblick über zentrale Themen der Mikrosoziologie wie Interaktion und Kommunikation, Biografie, Lebenslauf und Lebensalter, persönliche Beziehungen und Sozialisationsforschung. Sie entwickeln ihre Fähigkeit zu soziologischem Denken und vertiefen sie zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.
• Im Grundmodul „Makrosoziologie“ erhalten die Studierenden einen Überblick über die Makrosoziologie und lernen, Kenntnisse und Kompetenzen in theoretischen und methodischen Grundlagen zusammenzuführen und anzuwenden.
Aufbau- und Schwerpunktmodule:
• Im Aufbaumodul „Soziologische Theorie“ befassen sich die Studierenden mit dem zum Grundmodul „Soziologische Theorie“ komplementären Teil.
• Im Aufbaumodul „Methoden empirischer Sozialforschung“ lernen die Studierenden durch Praxiserfahrungen (z. B. Telefonbefragung), eigene empirische Untersuchungen durchführen zu können.
• Außerdem wählen die Studierenden zwei von drei Schwerpunktmodulen:
„Kultur und Wissen“
„Lebensformen und Geschlecht“
„Arbeit, Bildung und soziale Ungleichheit“
„Angewandte Methoden“
Bachelor-Arbeit
Der Bereich Allgemeine Qualifikationen umfasst ein Berufspraktikum im Umfang von 300 Stunden und weitere Schlüsselqualifikationen aus dem Gesamtangebot der Fakultät.
Struktur
Kernbereich incl. Bachelor-Arbeit — 125 Leistungspunkte (ECTS)
Ergänzungsbereich — 35 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikationen inkl. Praktikum — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
300 Stunden
Berufsfelder
Das Studium der Soziologie eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten:
• Wirtschaft (Personal, Aus- und Weiterbildung, Datenverarbeitung, Public Relations, Statistik und Marktforschung);
• Verbände und Kammern (Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Entscheidungsvorbereitung, wissenschaftliche Beratung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berufsausbildung, Jugendarbeit);
• Parteien (Meinungsforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung);
• Publizistik (Presse, Rundfunk, Fernsehen);
• Öffentliche Verwaltung (Ausbau und Verfeinerung der Planungstechniken, soziale und politische Vorbereitung von Planungsentscheidungen, Kontrolle und Analyse der Wirkungen von staatlichem Verwaltungshandeln);
• Lehre und Unterricht (Hochschulbereich);
• Forschung (Universitätsbereich und auf dem freien Markt der kommerziellen Institute, private Forschungs- und Beratungsinstitute).
Weiterführende Studiengänge
FachmasterFachlich nahe MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Philosophische Fakultät
Beratungsteam
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!