Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in Geographie oder in einem fachlich einschlägigen Studiengang. Zudem werden Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt durch TOEFL (Paper 500 oder Computer 170 oder Internet 80), IELTS 5.0 oder einem vergleichbaren Nachweis.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Der forschungsorientierte Master-Studiengang Geographie (M.Sc.) baut auf dem Bachelor-Studiengang auf. Absolventen und Absolventinnen verfügen über vertiefte Kenntnisse der Geographie, der Methoden empirischer geowissenschaftlicher Forschung und der aktuellen Herausforderungen in ausgewählten praktischen Anwendungsfeldern der Geographie. Auf Basis natur- und sozialwissenschaftlicher Grundlagen sind sie befähigt, mit geeigneten Methoden raumbezogene Strukturen und insbesondere Prozesse („Geographischer Wandel“) auf verschiedenen Maßstabsebenen zu beschreiben, zu erklären und weiterzuentwickeln. Den fachlichen Kern bildet ein Integrationsbereich, in dessen Mittelpunkt inter- und transdisziplinäre Kompetenzen im Grenzbereich von Umwelt- und Gesellschaftswissenschaften stehen. Der Integrationsbereich wird ergänzt durch die beiden alternativ angebotenen Vertiefungsrichtungen „Stadt- und Regionalentwicklung“ sowie „Umweltwandel“. Zunehmend selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten befähigt die Studierenden im Master-Studiengang fachlich und methodisch zu einer beruflichen Tätigkeit in Wissenschaft und Praxis.
Studieninhalt
Das Studium der Geographie umfasst einen integrativen Bereich, der neben grundlegenden geographischen Konzepten die Themen Umweltrisiken, Geodateninfrastrukturen, Wirtschaftlicher Strukturwandel sowie Wandel in geographischen Räumen sowohl aus humangeographischer als auch aus physisch-geographischer Sicht unter Berücksichtigung der wechselseitigen Abhängigkeiten umfasst. Weitere Inhalte des Studiums sind geographische Methoden. Darüber hinaus bietet der Master-Studiengang Geographie die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktbildung in den Vertiefungsrichtungen:
• Stadt- und Regionalentwicklung mit den Themenschwerpunkten sozialer und demographischer Wandel, Stadt- und Regionalmanagement, Forschungs- und Kommunikationsmethoden.
• Umweltwandel mit den Themenschwerpunkten Wasserhaushalt, Landschaftswandel, Feld- und Labormethoden.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Das Studium qualifiziert in besonderem Maße für eine Berufstätigkeit in den Bereichen der Stadt- und Regionalentwicklung, des Umweltschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere für die Arbeit in staatlichen und kommunalen Verwaltungen, halbstaatlichen und privaten Organisationen, Verbänden und Beratungsunternehmen.
Durch die Kenntnis wissenschaftlicher und anwendungspraktischer Methoden können die Absolventen in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen beispielsweise in folgenden Tätigkeitsbereichen zu übernehmen:
1. Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Stadt- und Dorfplanung,
2. raumbezogene Marktforschung, Standort-, Entwicklungs- und Investitionsplanung auf kommunaler, regionaler und überregionaler Ebene,
3. Naturrisiken, Landschaftspflege und Landschaftsplanung,
4. raumbezogene Information, Dokumentation und Beratung,
5. Erkundung, Bewertung und Schutz natürlicher Ressourcen,
6. Fachplanung, zum Beispiel in den Bereichen Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Versorgung, Freizeit, Verkehr, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Bodenschutz, Fremdenverkehrswirtschaft.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
Frau Dr. Katja Lohse
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Geowissenschaften
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32041
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten: