Tree sponsorship Dr. Undine Krätzig Edelkastanie
- Scientific name
- Castanea sativa
- Planting
- 2022
- Tree sponsor
-
Dr. Undine KrätzigDezernentin Studium und Weiterbildung
- Handed over on
- Dec 12, 2023
Zum Dank für Ihre Verdienste als Kanzlerin der TU Dresden in den Amtszeiten 2006 bis 2007, 2014 bis 2016 sowie 2022 bis 2023 erhielt Dr. Undine Krätzig eine Baumpatenschaft, gestiftet von den Mitgliedern des Erweiterten Rektorats der TU Dresden.
Location
Did you know?
Die Edelkastanie oder Esskastanie (Castanea sativa) ist ein 15 bis 20 Meter hoher sommergrüner Baum mit breit ausladender Krone. Es ist eine Baumart in sommertrockenen Laubmischwäldern. Größere Bestände der zumeist einzeln vorkommenden Edelkastanien gibt es in Deutschland nur im Schwarzwald, Odenwald, der Pfalz sowie an Mosel, Saar und Nahe. Man nimmt an, dass die Römer sie zusammen mit dem Weinbau in diese sommerwarmen Gebiete eingeschleppt haben.
In unseren Breiten werden die Bäume zumeist nur etwa 200 Jahre alt, südlich der Alpen bis zu 1000 Jahre. Der deutsche Name Kastanie leitet sich vom lateinischen castanea ab. Die Edelkastanie ist allerdings nicht näher verwandt mit der Gewöhnlichen Rosskastanie.
Bei der Edelkastanie sind die männlichen Blüten besonders nektarreich und bieten zudem große Mengen an Pollen. Hauptbestäuber sind Hummeln, Bienen, Fliegen und Käfer. Bei großen Beständen reicht es für einen sortenreinen Edelkastanienhonig. Dieser Kastanienhonig hat einen besonders hohen Anteil an Fruchtzucker. Die Edelkastanie ist zudem eine Pollenquelle für Wildbienenarten und eine wertvolle Schmetterlingsfutterpflanze (Raupenfutter).
Die Ausbreitung der nahrhaften Kastanien erfolgt vor allem durch Kleinsäuger wie Eichhörnchen, Mäuse und Siebenschläfer sowie durch Krähen und Eichelhäher. Die Früchte enthalten sehr viele Kohlenhydrate, vor allem Stärke und Zucker.