Baumpatenschaft Patenbaum Professorin Edeltraud Günther und Professor Thomas Günther Stein-Weichsel
- Name (botanisch)
- Prunus mahaleb
- Pflanzung
- April 2018
- Baumpat:in
-
Professorin Edeltraud Günther und Professor Thomas Günther
- Übergeben am
- 17.05.2019
Ihr ökolgisches Engagement beschränken Edeltraud und Thomas Günther nicht nur auf ihre Forschungsarbeiten. Beide lehren und forschen seit 1996 an der TU Dresden. 2018 übernahm Edeltraud Günther die Position der Direktorin am Institut für Integriertes Management von Materialflüssen und Ressourcen der Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES).
Standort
Wissenswertes
Die Stein-Weichsel oder Felsenkirsche (Prunus mahaleb) ist ein 2,5 bis 5 Meter hohes Gehölz mit breit ausladender Krone.
Die Baumart ist sehr wärmeliebend und in Deutschland ursprünglich nur in den Weinbauregionen von Kaiserstuhl und Mosel wild anzutreffen. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt im westlichen Nordafrika und dem nördlichen Mittelmeergebiet. Der robuste Baum benötigt viel Licht und ist sehr hitze- und trockenresistent. Oft wir die Stein-Weichsel zum Veredeln von wesentlich empfindlicheren Süß- und Sauerkirscharten verwendet.
Die zahlreichen weißen Blüten ziehen zahlreiche Insekten an, die sich für Pollen und Nektar interessieren. Die Blätter sind Raupenfutter für einige Schmetterlingsarten. Vögeln bieten die dichten Kronen nicht nur Unterschlupf und Nistmöglichkeit, die Früchte sind auch ein begehrtes Winterfutter.