Baumpatenschaft Patenbaum Professorin Erika Schmidt Tulpenbaum
- Name (botanisch)
- Liriodendron tulipifera
- Pflanzung
- Januar 2024
- Baumpat:in
-
Prof. Dr. rer. hort. Erika SchmidtEmeritierte Professorin
- Übergeben am
- 02.05.2024
Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes für Landschaftsarchitektur der TU Dresden erhielt Frau Professorin Erika Schmidt zu ihrem 80. Geburtstag den Tulpenbaum im Senkgarten, dem Gartendenkmal am Barkhausenbau geschenkt.
Standort
Wissenswertes
Der Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) gehört zu den Magnoliengewächsen und ist in den Wäldern Asiens und Nordamerikas heimisch. Der sommergrüne Baum kann bis 30 Meter Höhe erreichen und bildet eine säulenförmige Krone aus. Die Blätter bekommen eine gelbe bis orangene Herbstfärbung. Seine großen becherförmigen gelben Blüten erinnern an Tulpen und verströmen einen angenehm süßlichen Duft. Der Nektar zieht Honigbienen und Hummeln an. Er enthält antimikrobiell wirksame Substanzen. Für die Verbreitung der geflügelten Samen, den sogen. Flügelnüssen sorgt hauptsächlich der Wind. Die Nüsse werden auch von Eichelhäher und Eichhörnchen als Nahrung genutzt.
Da der Tulpenbaum einzelnstehend am besten zur Geltung kommt, wird er fast ausschließlich als Solitär gepflanzt. Wie Versteinerungen zeigen, war der Tulpenbaum während der Kreidezeit auch im heutigen Europa verbreitet.