Lehrveranstaltungen & Good practices
An der TU Dresden exisitiert ein teilweise regelmäßig stattfindendes Lehrangebot im Bereich Umweltbildung oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier finden Sie eine Auswahl spzifischer Angebote, die für alle Interessierten und Studierendne geöffnet sind. In der Regel können diese Lehrveranstaltungen im Rahmen des studium generale besucht werden. Über die individuelle Anerkennung entscheidet der jeweilig zuständige Prüfungsausschuss. Ein fakultativer Besuch ist aber auf jeden Fall möglich.
Inhaltsverzeichnis
- SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen
- Zukunftsbotschafter:innen
- BildungsAcker
- Umweltringvorlesungen & Projekttage
- Klima-Mutmacher:innen
- Service Learning "reflektiert.engagiert - doing sustainability"
- AG Weiterbildung der AG BNE (Kommission Umwelt)
- Bildung im Bereich Bau und Umwelt
- Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
- weitere Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug
SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen
Kristin Fiedler, Valerie Uhlig und Marie Zweifel engagieren sich in der Veranstaltungsreihe SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen und bedienen damit die Ziele des SDG 4:
Worum geht es bei dem Projekt?
Bei SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen handelt es sich um ein studentisches Umweltbildungsformat, das geschaffen wurde, um Menschen mit wenig Vorbildung zum Thema Klimawandel und dessen Ursachen sowie Auswirkungen aufzuklären und mögliche Lösungsansätze dazu zu präsentieren.
Wir wollen vor allem Ziel 4.7, sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihen soll es unterschiedlichen Zielgruppen von jung bis alt ermöglicht werden vor Ort, wie auch digital, Zugang zu relevanten Informationen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltgkeit zu erhalten. Wir legen besonderen Wert darauf ein möglichst niedrigschwelliges und im Rahmen unserer Möglichkeiten barrierefreies Umweltbildungsangebot für alle Interessierten zur Verfügung zu stellen. Damit möchten wir eine inklusive und gleichberechtigte Bildung bereitstellen und lebenslages Lernen fördern. Unsere Angebote sind dabei kostenfrei und können zum Beispiel von anderen Lehrenden als frei zugängliche Bildungsmaterialien verwendet werden. Damit stärken wir im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung die Qualifizierung von Multiplikator:innen, um die Wissensreichweite zu erhöhen. Neben dem Informieren laden wir die Teilnehmenden auch zur Diskussion und aktivem Engagement gegen den Klimawandel ein und vernetzen Sie mit unterschiedlichen praktischen Akteur:innen der Stadtgesellschaft.
Welches Wort beschreibt Ihr Projekt in Bezug zum SDG 4 am besten?
Aufklärung
Rahmendaten
- Anbieter:in: Green Office & Hochschulgruppe "Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit"
- Durchführungszeitraum: jedes Semester
- Inhalt: Möglichkeit, sich mit ökologischer Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen
- Uhrzeit/ Raum: donnerstags, 16.40 - 18.10 Uhr im HSZ und online
- Weitere Informationen: hier
- anrechenbar in studium generale und studium oecologicum
Zukunftsbotschafter:innen
Ines Röhrborn und Dr. Volker Kreß vom ZLSB engagieren sich im Projekt Zukunftsbotschafter:innen und zielen dabei auf das SDG 4 "Hochwertige Bildung" ab.
Worum geht es in dem Projekt?
Unser Projekt Zukunftsbotschafter:innen ist ein einsemestriges Angebot im Ergänzungsbereich, das sich an zukünftige Lehrpersonen – unabhängig von studierter Schulart und Fachrichtung richtet. In diesem Kurs werden Kompetenzen ausgebildet bzw. weiterentwickelt, auf die es zukünftig verstärkt ankommen wird – in einer Welt, die sich mit den Begriffen Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit beschreiben lässt.
Weil Schulen Wirkstätten sind, die Heranwachsende auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und sie mit dem dafür nötigen Knowhow ausstatten, braucht es Lehrpersonen, die dazu in der Lage sind.
Unsere Zukunftsbotschafter:innen sollen deshalb Methoden und Techniken erproben, mit denen sie nicht nur ihre Schüler:innen, sondern auch Kolleg:innen in den Schulen – im positiven Sinne „anstiften“ - zu notwendigen Veränderungen von Gewohnheiten, zu Transformationen von Institutionen und der Gesellschaft insgesamt.
Das ZLSB engagiert sich mit zahlreichen Projekten und zielt dabei auf alle Unterziele des SDG 4 „Hochwertige Bildung“.
Unser Kurs bedient vor allem die handlungsorientierte Dimension der Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit dem Blick auf Alltagsherausforderungen werden Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, Umgang mit Nichtwissen und Veränderungsmanagement konsequent erlebt und reflektiert.
Welches Wort beschreibt das Projekt in Bezug zum SDG 4 am besten?
Musterwechsel (oder „to be a change agent“)
BildungsAcker
Prof. Dr. Nicole Raschke von der Professur für Geographische Bildung, stellt das BNE-Projekt BildungsAcker vor:
Worum geht es in dem Projekt?
Das Projekt BildungsAcker der TU Dresden macht Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für angehende Lehrer:innen erfahrbar. Das Projektseminar verfolgt im Sinne eines forschenden, handlungsorientierten Zugangs das Ziel eigene Erfahrungen und selbstwirksames Erleben in der Bewirtschaftung einer Ackerfläche im Wechselspiel mit theoretisch fundierten, reflexiven Praktiken zu verknüpfen und die so gewonnenen Erkenntnisse zum Lernort BildungsAcker in eigene Ansätze und Konzepte für transformative Lerngelegenheiten zu überführen, zum Beispiel im Rahmen der Einbindung in den eigenen Fachunterricht oder die Gestaltung schulischer Projekte. Insofern wird der BildungsAcker dem Anspruch gerecht, BNE als Querschnittsaufgabe zu verstehen und bietet einen Zugang zu pädagogischen Ansätzen, die Erleben, Erfahrung und Reflexion in den Fokus rücken.
Umweltringvorlesungen & Projekttage
Klara-Johanna Fabisch von TU-Umweltinitiative (TUUWI) stellt ihr BNE-Projekt vor:
Worum geht es bei dem Projekt?
Bei uns wird Lehre von Studis für Studis organisiert und damit sind wir immer "Pro Studi" ;) Jedes Semester bieten wir zwei Umweltringvorlesungen und zwei Projekttage zu unterschiedlichen Themen an - immer mit dem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit. Damit schließen wir eine Lücke in der grundständigen Lehre an der TU-Dresden. Es gibt kein studiengangsübergreifendes Lehrangebot, was über die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel, Ressourcenausbeutung und Ungerechtigkeiten im globalen Kontext informiert.
Wir bemühen uns einen gleichberechtigten Bildungszugang für alle zu eröffnen und es ist für uns selbstverständlich, dass alle Lernenden Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben. Bei der Auswahl der Referierenden achten wir darauf, dass Black Indigenous People of Colour, Aktivist:innen aus dem Globalen Süden und weiblich gelesene Menschen zur Sprache kommen. An der Uni sollen außerdem Menschen sprechen können, die keinen universitären Abschluss haben. Gerade Themen zum Klimawandel und Klimaschutz müssen entakademisiert werden.
Welches Wort beschreibt das Projekt in Bezug zum SDG 4 am besten?
Selbstwirksam
Klima-Mutmacher:innen
Marie Zweifel arbeitet an der Schulkontaktstelle der TU Dresden und stellt das Projekt Klimamutmacher:innen vor:
Worum geht es in dem Projekt?
Im neuen Projekt "Klima-Mutmacher:innen" der Schulkontaktstelle haben Schüler:innen die Möglichkeit mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der eigenen Lebenswelt ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, indem Jugendliche ihre Handlungsideen und ihr Wirkungsbewusstsein weiterentwickeln und reflektieren können. Auch durch die Vernetzung mit Gleichgesinnten sollen die Teilnehmer:innen bestärkt werden, selbst aktiv für eine nachhaltigere Zukunft einzustehen, und Impulse für den eigenen Lebensweg bekommen.
Die Schüler:innen diskutieren Herausforderungen im Klimakontext, bringen Erfahrungen ein und entwickeln mögliche Lösungsansätze in Bezug auf den eigenen Schulstandort. Unterstützt werden sie dabei von Wissenschafter:innen, die neben ihrer fachlichen Expertise auch persönliche Erfahrungen aus ihrer beruflichen Laufbahn einbringen. Ob Energieverbrauch der Schule oder der eigene Schulweg - ein genaues Hinschauen und Erheben von Daten sind die Grundlage der Diskussion.
Service Learning "reflektiert.engagiert - doing sustainability"
Alexandra Seifert von Integrale, dem Institut für studium generale, stellt ihr BNE-Projekt vor:
Worum geht es in dem Projekt?
Wir organisieren jedes Jahr ein BNE-Projekt mit dem Titel „reflektiert.engagiert – doing sustainability“. Hier haben Studierende aller Studiengänge die Gelegenheit Nachhaltigkeit praxisnah zu erleben, Projekt zu organisieren und zu konzipieren und zu lernen wie man Mitmenschen für das Thema Nachhaltigkeit begeistert. Die Studierenden setzen innerhalb eines Semesters ein Praxisprojekt auf dem Campus um. Das kann z.B. die Planung einer Projektwoche zum autofreuen Campus sein, die Konzeption oder Organisation einer Lehrveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit oder Projekte zur Biodiversitätssteigerung auf dem Campus und vieles mehr.
Welches Wort beschreibt das Projekt in Bezug zum SDG 4 am besten?
Aktiv werden
Rahmendaten
- Anbieter:in: Integrale - Institut für studium generale
- Durchführungszeitraum: jedes Wintersemester
- Uhrzeit/ Raum: freitags, 09.20 - 12.40 Uhr/ online
- Weitere Informationen: hier
- Inhalt: Informationen zu nachhaltiger Entwicklung, Wissen zu Nachhaltigkeitszielen der UNO sowie deren Verankerung, Mitwirken in gemeinnützigen Praxis-Projekten mit Vorbereitung
- OPAL-Kurs: hier
- anrechenbar in studium generale und studium oecologicum
AG Weiterbildung der AG BNE (Kommission Umwelt)
Kathrin Müller ist Mitarbeiterin des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) und aktiv in der AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Kommission Umwelt
Worum geht es in dem Projekt?
Im ZfW bin ich Programmverantwortliche für das interne Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der TU Dresden.
Warum mache ich in der AG Weiterbildung der Arbeitsgruppe Bildung für Nachhaltige Entwicklung (der Kommission Umwelt) mit?
Ich bin überzeugt, dass die Themen Nachhaltigkeit und Bildungsgerechtigkeit für uns alle extrem wichtig sind und das guter Wandel Bildung, Erleben, Reflexionsangebote und Austausch mit anderen Menschen braucht. Die AG möchte genau dafür Veranstaltungen auf die Beine stellen, in denen wir gemeinsam Neues dazu lernen, uns austauschen, diskutieren und viele unterschiedlichen Perspektiven zu den Themen hören.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, in unserer AG mit Schwung und Kreativität mitzuwirken. Wir freuen uns über weitere engagierte Mitstreiter:innen, egal ob Sie in der Lehre, Verwaltung oder Wissenschaft an der TU Dresden tätig sind oder hier studieren.
Bildung im Bereich Bau und Umwelt
Dr. André Lindner ist Bereichsdezernent des Bereichs Bau und Umwelt und stellt den Beitrag seines Bereichs zu einer BNE vor.
Hochwertige Bildung ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Entwicklung. Die Technische Universität Dresden setzt dabei auf gesellschaftlich relevante, interdisziplinäre, internationale und lebenslange Bildung.
Die TUD bietet eine breite Palette an Bachelor, Master und Diplom-Studiengängen an, die eine forschungsnahe Ausbildung mit berufsorientiertem Ansatz verbinden. Die AbsolventInnen sind somit bestens für regionale und globale Herausforderungen gerüstet und haben die Freiheit, Forschung und Lehre zu betreiben. Zusätzlich unterstützt die TUD Formate wie die Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit.
Die interdisziplinäre Ausrichtung der TUD erfordert starke Disziplinen. Mit 140 Professuren bietet die TUD ein breites Spektrum an Fachrichtungen im Bereich Bau und Umwelt. Mit 140 Professuren werden ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte umfassend abgedeckt im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung. Dies spiegelt sich auch im Studienangebot wider, das beispielsweise Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Transportation Economics sowie Hydroscience and Engineering umfasst.
Die TU ist auch international ausgerichtet und bietet ein stark wachsendes Angebot an Masterstudiengängen in englischer Sprache an. Darüber hinaus sind globale Zusammenhänge ein wichtiger Teil der Curricula und Teil der Internationalisierung der Hochschule. Die TUD kooperiert mit der Universität der Vereinten Nationen (FLORES) und beteiligt sich an gemeinsamen Projekten wie dem Global Water and Climate Adaptation Centre. Auch bieten wir entwicklungsbezogene Postgraduierten-Ausbildung an und arbeiten mit dem DAAD zusammen, um Master- und Doktorandenprogramme im Globalen Süden zu fördern.
Neben dem Angebot an Weiterbildungen bietet die TUD auch Angebote für Schüleri:nnen an. Die TUD engagiert sich in der Region und organisiert jährliche Veranstaltungen wie den UN-Tag (SDGs) und den Sächsischen Dialog zur Biodiversität. Dies zeigt, dass die TUD eine nachhaltige Bildung anbietet, die nicht nur die AbsolventInnen, sondern auch die Gesellschaft insgesamt stärkt.
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Dr. Rachel Bowden, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZLSB, ist Patin des SDG 4:
Worum geht es bei dem Projekt und wie wird auf das SDG 4 Bezug genommen?
Am ZLSB ist inklusive, hochwertige und chancengerechte Bildung zentral für unsere Arbeit. Ganz konkret koordinieren wir im Moment eine ERASMUS+ Teacher Academy – teaching sustainability, wo mit elf Partnern aus sieben europäischen Ländern die Kompetenzen von Lehrer:innen und Lehramtsstudierenden im Unterrichten von Nachhaltgikeit gestärkt werden. Wir erstellen Lern-Materialien für Schulen. Wir machen auch eine BNE-Länderinitiative, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung zu verankern. Außerdem führen wir einen Nachhaltigkeitsprozess hier am Institut durch.
weitere Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug
- Anbieter:in: Professur für Technisches Design
- Durchführungszeitraum: jedes Sommersemester
- Inhalt: Entwurf eines Produkt-Service-Systems von der Analyse über Konzeption und Entwurf bis hin zu einer digitalen oder hybriden Vorstellung der Designlösung
- Uhrzeit/ Raum:
- Weitere Informationen: hier
- anrechenbar in studium generale und studium oecologicum
- Anbieter:in: Centre for Interdisciplinary Learning and Teaching (ZiLL), Dr.:in Sylvia Maus, LL.M. & Dr.:in Martin Gerner, MBA
- Durchführungszeitraum: 10. Oktober 2022 bis 28. Februar 2023
- Inhalt: Vermittlung theoretisch-konzeptueller Hintergründe zu Ehrenamt/ bürgerschaftlichem Engagement, Service Learning (=Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft), nachhaltigkeitsbezogene Terminologie, Einblicke in unterschiedliche Möglichkeiten nachhaltigkeitsorientierten Engagements, Erleichterung eines spezifisch kontextualisierten Engagements, Angebot einer Analyse zu Engagementstrategien, Reflektieren von Erfahrungen, Vorbereitung einer professionellen Präsentation der eigenen Erfahrungen
- Uhrzeit/ Raum: montags 16.30 bis 19.45 Uhr/ Tharandt, Dresden, digital (abhängig von Termin)
- OPAL-Kurs: hier
- anrechenbar in studium generale und studium oecologicum
- Anbieter:in: Fakultät Wirtschaftswissenschaft
- Durchführungszeitraum: Anfang verschiedener Angebote entweder in Sommer- oder Wintersemester
- Inhalt: Schüler:innen-Experimente zu Ressourcen, Infrastruktur, etc. Lehrveranstaltungen für Studierende zu Energiewirtschaft, Produktion und Logistik, Volkswirtschaftslehre, Management und Organisation sowie Nachhaltigkeitsmanagement
- Uhrzeit/ Raum: abhängig von jeweiliger Lehrveranstaltung
- weitere Informationen: hier, Video zum Thema hier