10.04.2025
Die Bedeutung von Diversität in der Lehre sichtbar machen: Ausschreibung des Preises für diversitätssensible Lehre 2025

Zuhörende in einem Hörsaal
Die Technische Universität Dresden (TUD) vergibt 2025 erneut den Best-Practice-Preis für diversitätssensible Lehre. Mit dem Preis werden Lehrpersonen und Lehrkonzepte ausgezeichnet, die sich auf herausragende Weise mit Diversität im Sinne der Diversity Strategie 2030 der TUD auseinandersetzen. Der Preis würdigt nicht nur das Engagement für eine vielfältige und inklusive Hochschullehre, sondern unterstreicht zugleich die hohe Relevanz diversitätssensibler Ansätze im Rahmen exzellenter Lehre.
Warum der Lehrpreis so wichtig ist
Ziel des Preises ist es, Studierende für Vielfalt im universitären und gesellschaftlichen Alltag zu sensibilisieren. Gleichzeitig soll die Auszeichnung die Bedeutung von Diversität in der Lehre sichtbar machen. Zentrale Vergabekriterien sind unter anderem: inklusive, wertschätzende und transparente Kommunikation und Interaktion sowie vielfältige und barrierefreie Lehrmethoden.
Insgesamt steht ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung, gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Wer kann sich bewerben - und wie?
Vorschläge können bis zum 27. Mai 2025, dem diesjährigen Deutschen Diversity-Tag, eingereicht werden. Vorschlagsberechtigt sind alle Studierenden, Beschäftigten sowie universitäre Initiativen und Gruppen der TUD. Insbesondere Studierende sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Ausschreibung zu beteiligen. Auch Eigenvorschläge sind ausdrücklich möglich.
Weitere Informationen zur Ausschreibung sowie die Bewerbungsunterlagen sind online verfügbar.
Einen kleinen Überblick über die Preisträger:innen und ihren innovativen Lehrkonzepten aus 2024 finden sich auf der Webseite der TUD.
Vielfalt als gelebte Praxis an der TU Dresden
Diversity bedeutet an der TUD, die Vielfalt aller Menschen und Lebensentwürfe anzuerkennen und wertzuschätzen. Dies umfasst zahlreiche Dimensionen wie Alter, Geschlecht, Gesundheit, ethnische und soziale Herkunft, Weltanschauung oder sexuelle Identität.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2019 hat sich die TUD klar dazu bekannt, Diversität als Chance zu begreifen und ein Hochschulklima zu schaffen, das von gegenseitigem Respekt und Teilhabe geprägt ist.

Koordinatorin Diversity-Projekte
NameGrit Kühlborn M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).