04.02.2025
Veröffentlichung des Umweltberichts 2024: TU Dresden mit weiteren Fortschritten auf dem Weg zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Die Technische Universität Dresden (TUD) hat ihren Umweltbericht für das Jahr 2024 vorgelegt. Der Bericht erfasst die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich des Umweltschutzes an der TUD für das zurückliegende Jahr – in diesem Fall für 2023. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen Verbesserungen im Klima- und im betrieblichen Umweltschutz, die Reduktion von Ressourcenverbräuchen sowie die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der TUD. Bereits vor Veröffentlichung des Berichts hatten externe Gutachter:innen des Eco Management and Audit Scheme (EMAS) die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung an der TUD gewürdigt.
„In einer Zeit, in der die Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung immer offensichtlicher und ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen immer drängender werden, ist es unsere Verantwortung als exzellente Bildungs- und Forschungseinrichtung, aktiv zur Lösung dieser Probleme beizutragen“, erklärt Prof. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur an der TUD. Neben Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverbrauch, Abfall und Emissionen sowie zur Förderung erneuerbarer Energien verdeutliche der Bericht die Integration von Grundsätzen nachhaltiger Entwicklung in die Lehrpläne und Forschungsprojekte.
Darüber hinaus dokumentiert der Umweltbericht die umweltrelevanten Entwicklungen in den Handlungsfeldern Energie und Klimaschutz, Abfall, nachhaltige Campusgestaltung und Mobilität, Forschung und Lehre sowie Governance und Kommunikation. Neben Verbrauchskennzahlen informiert der Bericht auch über aktuelle Forschungsprojekte, Lehrveranstaltungen mit Umweltbezug sowie Aktivitäten des Umweltmanagements.
Welche Bedeutung der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen an der TUD hat, zeigten jüngst auch die Ergebnisse im weltweiten QS World University Rankings: Sustainability. Hier verbesserte sich die TUD gegenüber 2023 um mehr als 100 Plätze von Rang 181 auf Platz 80 und gehört damit international zu den TOP 100 und zu den besten fünf Prozent in den Bereichen Umwelt- und Sozialverträglichkeit.
Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverbrauch, Abfall und Emissionen greifen
Ein Blick auf die Zahlen einiger Umweltkern-Indikatoren zeigt zudem: Beim Fernwärme- und Erdgasverbrauch sind im Vergleich mit den Vorjahren stärkere Rückgänge zu verzeichnen. Die Elektroenergieverbräuche liegen – ebenso wie die Abfallmengen – leicht unter dem Vor-Corona-Niveau.

Energie- und Wasserverbrauch der TU Dresden 2019 - 2023 insgesamt – (prozentuale Veränderungen bezogen auf das jeweilige Vorjahr)
Auch beim Papierverbrauch sind die Zahlen rückläufig. Der Trinkwasserverbrauch nahm gegenüber dem Vorjahr leicht zu, sinkt aber in der Gesamtschau und liegt ebenfalls noch leicht unter der Wassermenge vor den pandemiebedingten Schließzeiten.

Papiereinsatz an der TU Dresden 2019 – 2023
„Der Umweltbericht ist nicht nur ein Dokument, sondern repräsentiert einen gemeinschaftlichen Prozess mit Maßnahmen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Alle TUD-Mitglieder können einen Unterschied machen: gemeinsam befördern wir eine Kultur der Nachhaltigkeit, die über die Grenzen unserer Hochschule hinaus Wirkung zeigt“, bekräftigt Prof. Böhm.
Erneut erfolgreich im EMAS Umweltmanagement
Die transparente Berichterstattung über Verbrauchswerte, die Maßnahmenplanung und das Monitoring zur Verbesserung der Umweltleistung sind wesentliche Bestandteile des EMAS Umweltmanagementsystems. Seit 2003 ist das EMAS an der TUD. Im Dezember 2024 führten unabhängige Gutachter:innen die bereits neunte Revalidierung durch. Auf dem Programm standen sowohl Begehungen von Laboren und Werkstätten als auch Gespräche in einzelnen Struktureinheiten der TUD.
Die Gutachter:innen haben die Aktivitäten der TUD zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung gewürdigt und keine Abweichungen von der EMAS-Verordnung feststellen können. Neben dem TUD|Campus Südvorstadt beteiligen sich der Botanische Garten, die Medizinische Fakultät und der TUD|Campus Tharandt am EMAS. „Für den betrieblichen Umweltschutz stellt das EMAS Umweltmanagement seit vielen Jahren eine kontinuierliche und solide Basis dar, um die Entwicklung von Umweltkennzahlen transparent darzustellen und daraus wirksame Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen“, erläutert Prorektorin Böhm.
Hintergrund:
- Nachhaltigkeitsstrategie der TUD
- Akteur:innen im Bereich Nachhaltigkeit an der TUD
- Umweltberichterstattung der TUD
Kontakt:
Stephan Schöps
Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Tel.: + 49 351 463-39989
Mail: