05.01.2024
Wie Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden kann: Vortrag und Diskussion mit der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm und Ministerpräsident Michael Kretschmer

Professorin Veronika Grimm
Das Jahr 2023 war eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Von der Energiekrise in die Wachstumsschwäche – so fasst es der Sachverständigenrat für Wirtschaft (SVR) in seinem Jahresgutachten zusammen. Die darin veröffentlichten Daten zur Konjunkturentwicklung und -prognose zeigen, dass die wirtschaftliche Erholung nach Coronakrise und Ukrainekrieg weiter auf sich warten lässt. Zwar steigt der Konsum leicht an, doch die negative Entwicklung bei Investitionen bremst das Wachstum aus. Für das Jahr 2024 prognostiziert der SVR mit einer Wachstumsrate von 0,7 Prozent eine geringfügige Erholung.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seit 2020 Mitglied des SVR, präsentiert am 12. Januar an der TU Dresden das Jahresgutachten „Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren“ (2023/24) und geht dabei auf die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen ein.

Ministerpräsident Michael Kretschmer
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, erörtert sie Fragen zu Wirtschafts- und Energiepolitik, Migrationspolitik, Armutsbegrenzung und Bürokratieabbau sowie einer Steigerung von Innovationen durch Forschungsförderung und Stärkung von Universitäten.
Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Christian Leßmann, Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Dresden.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Zeit: 12. Januar 2024, 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Hülße-Bau, Hörsaal HÜL S 386/H, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden

Professor Christian Leßmann
Kontakt:
Prof. Christian Leßmann
Professur für VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Tel.: +49 351 463-32172