28.04.2025
Wenn Geschichte plötzlich ganz nah kommt

Prof.in Beate Mitzscherlich (Westsächsische Hochschule Zwickau), Prof. Florian Bruns (TUD) und Dr. Hagen Schönrich (TUD) beleuchteten die dunklen Kapitel der Medizingeschichte und Wissenschaft im Nationalsozialismus.
Die Vergangenheit spricht: Bewegender Live-Podcast in Dresden
Mehr als 50 Gäste, dicht an dicht, im Kunstverein Dresden. Man spürt sofort: Hier geht es um mehr als nur Fakten, Daten oder historische Einordnung. Es geht um ein Thema, das unter die Haut geht, das ganz persönliche Fragen aufwirft – und das uns alle betrifft.
In der Live-Aufzeichnung des Podcasts „You ask – we explain“ wurde am 16. April nicht nur über Geschichte gesprochen, sondern sie wurde spürbar, lebendig, nah. Denn es ging um das, was Menschen mitnimmt – nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen.
Das Thema der Folge: „Vergangenheit, Verantwortung, Vision“.
Im Mittelpunkt stand die Wanderausstellung „Im Gedenken der Kinder“, die die Geschichte der sogenannten „Kinderfachabteilungen“ im Nationalsozialismus dokumentiert. Es ist eine Geschichte von über 5.000 Kindern, die im Namen einer grausamen Ideologie gequält und ermordet wurden – und es ist eine Geschichte, die noch heute Familien betrifft.
So wie die von Prof. Dr. Beate Mitzscherlich, die nicht nur als Ethikerin auf dem Podium saß, sondern auch ganz persönlich verbunden ist: Ihre Urgroßmutter wurde im Rahmen der sogenannten „Euthanasie“ in Pirna-Sonnenstein ermordet – nur wenige Kilometer vor den Toren Dresdens. Der Zugriff auf alte Gesundheitsamtsakten machte diese Verbindung sichtbar. Was sonst „historisch“ klingt, wird dadurch zur eigenen Geschichte.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Bruns und Dr. Hagen Schönrich schlug das Gespräch einen Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart:
Was macht dieses Wissen mit uns – als Gesellschaft, als Forschende, als Menschen?
Welche Verantwortung tragen wir heute, um mit offenem Blick auf ethische Fragen in Medizin und Wissenschaft zu schauen?
Die Stimmung im Raum: konzentriert, offen, bewegt. Publikumsfragen konnten anonym eingereicht werden und wurden direkt aufgenommen – der Dialog war kein Lippenbekenntnis, sondern gelebter Austausch.
Die komplette Folge online abrufbar:
„Vergangenheit, Verantwortung, Vision“ – Folge 33
Ausstellungshinweis:
„Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“
29. April bis 3. Juli 2025
Dreikönigskirche – Haus der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Montag bis Freitag, 10–18 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Medizin und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der TU Dresden, präsentiert von der DGKJ.