20.02.2025 - 20.11.2025; Veranstaltungsreihe
Dresden 1945 – Menschen der Stadt zwischen Untergang und Neubeginn
Eine Veranstaltungsreihe des Geschäftsbereichs Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden
Dresden 1945. Ein Begriff, der scheinbar untrennbar mit der Bombardierung der Stadt vom 13. bis 15. Februar 1945 verbunden ist und persönliche und kollektive Erinnerungen prägt. Das Jahr 1945 markiert darüber hinaus das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Beginn der Nachkriegszeit mit einer Neuordnung der Welt. Millionen Menschen mussten bis zu diesem Zeitpunkt Rassenwahn, Eroberungseifer und Vernichtungskrieg mit ihrem Leben bezahlen. Nach Kriegsende prägten Fluchtbewegungen aus und nach Dresden, Denazifizierungsmaßnahmen, die Sowjetische Besatzung und der Wiederaufbau die gesellschaftliche Neuordnung der Stadt.
In Dresden wird es im ganzen Gedenkjahr 2025 Veranstaltungen in der Innenstadt und im ganzen Stadtgebiet geben. Erinnerungen an persönliche Erlebnisse, Auseinandersetzung mit Geschichte und die Relevanz für Fragen der Gegenwart stehen im Zentrum unterschiedlicher Formate auf den Plätzen, in Konzertsälen, Vortragsräumen, Kirchen oder auf Theaterbühnen dieser Stadt.
20.11.2025; Vortragsreihe
Entnazifizierung einer Stadt – Martin Mutschmann und das Jagdhaus Grillenburg
Landeshauptstadt DresdenProf.in Dr.in Dagmar Ellerbrock
Prof. Dr. Andreas Rutz,
Prof. Dr. Mike Schmeitzner
Kirsten Vincenz
Moderation: Oliver Reinhard