Lebenswelt
Inhaltsverzeichnis
IN*GE ruft an: Respekt beginnt im Kopf
Lehr-Lern-Settings sowie das gemeinsame Miteinander vielfaltssensibel zu gestalten beginnt zu erst im eigenen Denken und hat zum Ziel, Lernenden zu sensibilisieren und zu empowern. Dafür bietet der Gerede e.V. verschiedenen Bildungsprogramme an. Anne Liebeck, Projektleitung bei "Resepkt beginnt im Kopf" erzählt, wie antidiskriminierende Bildungsarbeit gelingen kann und warum es wichtig ist, den Lernenden zuzuhören.
Anne Liebeck arbeitet seit vielen Jahren für den Gerede e.V. im Bereich antidiskriminierender Bildungsarbeit. Das Thema des Bildungsprogramms ist auch die Haltung aller Bildner*innen: Respekt beginnt im Kopf. Hier gibt Anne eine Einblick in ihre Arbeit. © Fundus Inklusion
IN*GE ruft an: Demokratie und Mitbestimmung.
Mitbestimmung ist nicht nur zentral für die Ausgestaltung teilhabeorientierter Lehr-Lern-Angebote. Lernenden Mitbestimmung zu ermöglichen bedeutet auch, die Gestaltungschancen in der eigenen Lebenswelt und für die individuelle Zukunft entdecken zu können. Nur so kann der individuelle sowie gesamtgesellschaftliche Entwicklungsprozess ermöglicht werden. Um besonders Auszubildenden ihre Rechte und Möglichkeiten der Mitbestimmung sichtbar zu machen, hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) den "Projekttag Demokratie und Mitbestimmung" konzipiert. Felix hat diesen Projekttag selbst durchgeführt und spricht darüber, welchen Bedeutung dieser für junge Menschen hat.
Felix Schilk hat viele Jahre im Rahmen des Projekttages "Demokratie und Mitbestimmung" mit Auszubildenden gearbeitet. Welche Erfahrungen er gesammelt hat und wie betriebliche und gesellschaftliche Mitbestimmung zusammengehören, erzählt er hier. © Fundus Inklusion