20.01.2025
KI in der Lehrkräftebildung als zweite Veranstaltung der Reihe „KI in Schule & Hochschule“
Am 12.12.2024 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „KI in Schule & Hochschule“ zum Thema KI in der Lehrkräftebildung statt. Hier wurde KI im Kontext der Lehre an der TU Dresden in den Blick genommen. Konkret wurden
- ein innovatives Lehr-Lern-Szenario zur Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz von Dr. Matthias Ritter (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung) sowie
- Forschungsansätze zur Unterstützung von Mathematikunterricht durch KI-Tools von Julian Kriegel (Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik) präsentiert.
Insgesamt 29 Interessierte aus unterschiedlichen Kontexten nahmen an der KI-Veranstaltung teil. U. a. Dozent:innen aus der Lehrkräftebildung, Lehrkräfte, Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudent:innen nutzten die Möglichkeit zum Austausch und zum Vernetzen zu dieser Thematik.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre vorgestellt. Dagmar Oertel (BQL.Digital) führte moderierend durch die Veranstaltung und präsentierte verschiedene innovative KI-bezogene Lehr-Lern-Szenarien, die das BQL-Team in Kooperation mit Schullogin und weiteren Akteur:innen seit 2023 entwickelt hat:
- Stephanie Richter (BQL Deutsch) erprobte in ihrem Seminar zusammen mit BQL.Digital und den BQL-Deutsch-Teilnehmer:innen bereits mehrmals den Einsatz von KI – sowohl zur Gedichtinterpretation im Deutschunterricht als auch zur Unterrichtsplanung.
- Ein Workshop des BQL-Grundschul- & BQL.Digital-Teams entwarf mit KI-generierten Bildern die „Schule der Zukunft".
- Dr. Anja Mede-Schelenz erforschte zusammen mit ihren Seiteneinsteiger:innen, wie KI-Tools in der Grundschule eingesetzt werden können.
- Im Rahmen eines „pädagogischen KI-Labors“ konnten angehende Lehrkräfte die Grundlagen der KI im Bildungsbereich kennenlernen. Dieses KI-Labor wurde vom Team BQL-Grundschule und der Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik mit Unterstützung von BQL.Digital konzipiert.
Es folgten die Impulse von Dr. Matthias Ritter und Julian Kriegel.
Präsentation von Dr. Matthias Ritter
Zuerst präsentierte Dr. Matthias Ritter ein innovatives Lehr-Lern-Szenario an der TU Dresden, das im Zuge des Seminars „ChatGPT: Konsequenzen für die Schule“ im Sommersemester 2023 entstand. Dr. Ritter erläuterte, dass zu Beginn des Seminars etwa ein Drittel der Studierenden ChatGPT noch nicht genutzt hatte. Ziel war es, Lehramtsstudierenden einen Raum zu bieten, um Fragen und Herausforderungen im Umgang mit ChatGPT zu erkunden.
Die Studierenden zeigten großes Interesse an den Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Themen wie Zukunftsperspektiven, Unterstützungspotenziale im Unterricht und rechtliche Aspekte wurden lebhaft diskutiert.
Aus den Diskussionen entstanden konkrete Produkte, darunter das Konzept einer Projektwoche zur verantwortungsvollen Nutzung von KI, ein Leitfaden für Leistungstests oder Lehrmaterialien für den DAZ-Unterricht. Zudem wurden ein Workshop und eine Broschüre für Lehrkräfte im Schuldienst entwickelt. Am Ende des Seminars erstellten die Studierenden ein Portfolio ihrer Leistungen und Produkte.
Präsentation von Julian Kriegel
Im Anschluss an die Präsentation von Dr. Ritter stellte Julian Kriegel Forschungsansätze zur Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht vor, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren. Er konzentrierte sich auf zwei Hauptthemen:
- Unterrichtsvorbereitung: Herr Kriegel präsentierte die bei der Teachermania 2024 vorgestellten KI-Agenten, die Lehrkräften helfen können, qualitativ hochwertige Aufgaben zu erstellen. Jene KI-Agenten nehmen vier unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung von Mathematikaufgaben ein (Inhaltsorientierung, Sprachsensibilität, Differenzierung, Kompetenzorientierung). Das Forschungsteam um Herrn Kriegel untersuchte, wie diese Agenten bei der Überarbeitung von Mathematik-Aufgaben eingesetzt werden können. Im Anschluss daran wurden Lehrkräfte befragt, wie sie die neu generierten KI-Aufgaben im Vergleich zu den ursprünglichen Aufgaben bewerten – ohne dass sie wussten, welche Aufgaben von der KI modifiziert wurden.
- Unterrichtsdurchführung: Erste Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt zeigen, wie mathematisch interessierte Grundschulkinder einen KI-Chatbot zum Problemlösen nutzen. Dabei wurde untersucht, zu welchen Zeitpunkten im Lösungsprozess und zu welchem Zweck die Kinder den KI-Chatbot einsetzten. Julian Kriegel demonstrierte, wie die Kinder den KI-Chatbot sowohl als Rechenhilfe als auch zur Lösungsfindung verwendeten.
Abschließend betonte Herr Kriegel die Bedeutung der Integration von Prompt-Techniken in den (Mathematik-)Unterricht, um beispielsweise das Problemlösen gewinnbringend unterstützen zu können. Außerdem forderte er eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Thema KI.
Diskussion
Im Anschluss an die beiden Vorträge leitete Dagmar Oertel zur Diskussion über und eröffnete den Austausch mit zwei Impulsen des Organisationsteams:
- Wie stark verändert KI die Hochschullehre?
- Welche sinnvollen didaktischen Szenarien sind denkbar?
Die Teilnehmer:innen der KI-Veranstaltungen nahmen diese Fragen mit großem Interesse auf und äußerten den Wunsch nach innovativen Prüfungsformaten in der universitären Lehrkräftebildung. Sie regten an, herkömmliche Hausarbeiten durch praxisorientierte Aufgaben zu ersetzen. Zudem kritisierten sie die geringe Integration von KI im Lehramtsstudium und stellten fest, dass viele Studierende unsicher im Umgang mit KI-Tools seien und sich mehr Inhalte im Pflichtstudium wünschen würden.
Sie forderten Angebote, die den Erwerb von KI-Kompetenzen fördern, um einen reflektierten Umgang mit KI zu ermöglichen. Ein Vorschlag war, KI als Ideengeber zu nutzen und die Fehler der KI als Lernhilfe einzusetzen. Darüber hinaus betonten sie, dass angehende Lehrkräfte lernen müssen, Schüler:innen einen kompetenten Umgang mit KI zu vermitteln, was u.a. präzise Prompt-Anfragen erfordere. Die Hochschullehre sollte entsprechende Angebote entwickeln, um diese Kompetenzen zu fördern.
Im Rahmen der Veranstaltung hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, verschiedene Ansätze und Methoden kennenzulernen, die darauf abzielen, die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschullehre zu fördern und den Einsatz von KI zum Thema der wissenschaftlichen Forschung zu machen. Durch Einblicke in praxisnahe Beispiele wurden sie dazu angeregt, eigene Ideen zu entwickeln und zu diskutieren. Die beiden eingeladenen Experten teilten ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit dem Publikum.
Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltung „KI in der Lehrkräftebildung“ war der zweite Teil der vierteiligen Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“ des ZLSB. Diese startete im November 2024 mit dem Thema „KI in der (Schul-)Bildung“.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert und durchgeführt von Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL Grundschule), Dagmar Oertel (BQL.Digital) und Fritz Hoffmann (Schullogin). Das Team wurde im November 2023 mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für die Workshop-Reihe „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ ausgezeichnet. Daraus erwuchs der Wunsch, das Thema KI in Schule und Hochschule auch weiterhin aktiv zu verfolgen. Entstanden ist dabei die Idee, eine Veranstaltungsreihe zu organisieren, im Rahmen derer ein Austausch und auch die Vernetzung rund um das Thema ermöglicht werden. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, konkrete Auswirkungen auf die Bereiche Schule und Hochschule zu diskutieren und den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinanderzusetzen.
Anmeldung für die nächsten Veranstaltungen der Reihe „KI in Schule & Hochschule"
Melden Sie sich sehr gern an und seien Sie dabei:
- 23.01.2025: KI und Unterricht, am Beispiel des Deutschunterrichts
Lassen Sie sich von kreativen Ansätzen inspirieren, welche die Integration von Künstlicher Intelligenz im Deutschunterricht ermöglichen und diesen damit bereichern können. (Anmeldung) - 13.03.2025: KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen am Beispiel von Fobizz
Entdecken Sie praktische KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag, um Ihren Unterricht effektiv zu unterstützen. (Anmeldung)
Kontakt:
Das Organisationsteam der Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“:
Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-GS), Stephanie Richter (BQL-Deutsch), Dagmar Oertel (BQL.Digital), Fritz Hoffmann (Schullogin)