29.06.2023
Workshop-Reihe: Wie Social Media und Künstliche Intelligenz die Schule von morgen prägen
BQL.Digital führte im Sommersemester 2023 zahlreiche neue Workshops im Rahmen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften durch. Dabei wurden verschiedene digitale Werkzeuge eingesetzt, um den Lernprozess und die kritische Auseinandersetzung zu unterstützen. Neben TaskCards und Social Media Apps kam auch die Künstliche Intelligenz (KI) für Texte ChatGPT zum Einsatz.
Zukunftswerkstatt in Aktion: Teachermania-Workshop zur Schule der Zukunft – Schooltopia
Mit der Methode Zukunftswerkstatt verfügen moderierte Gruppen über Expertenwissen zu einer bestimmten Angelegenheit, um Lösungen für gemeinsame Probleme oder Herausforderungen zu finden. Dabei kann das Wissen der Realität oder der Fantasie entsprechen. Die Arbeit in einer Zukunftswerkstatt besteht aus drei Phasen - Kritik, Utopie und Verwirklichung (Vgl.: Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: http://methodenpool.uni-koeln.de 2003).
Im Rahmen der zweiten Teachermania am 8. Juni 2023, organisiert vom Projekt MTC, führten Akteur:innen aus BQL-Grundschule einen offenen Workshop zum Thema Zukunftswerkstatt durch. Das Ziel des Workshops war, sich die Schule der Zukunft auszumalen – so wurde ein Seminarraum kurzerhand zu Schooltopia umgestaltet. Hier konnten sich interessierte Personen an verschiedenen Stationen in den drei Phasen der Zukunftswerkstatt informieren, austauschen und ausprobieren:
In der Kritik-Phase schrieben die Teilnehmenden auf, was ihrer Meinung nach in sächsischen Schulen nicht optimal läuft. Bei der Utopie-Phase haben die Teilnehmenden Wünsche formuliert, was sie im Schulsystem verbessern würden, wenn Ressourcen wie bspw. Geld keine Rolle spielen. In der Verwirklichungsphase haben die Teilnehmenden analysiert, welche Aspekte im Unterricht, Einzelschule und Schulsystem aus den Phasen Kritik und Utopie bereits jetzt umgesetzt werden können und diese aufgeschrieben.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden ihre Idealvorstellung zur Schule der Zukunft mithilfe einer KI als Bild generieren lassen. Sie formulierten dazu eigene Bildbeschreibungen, wie:
"The New School - Eine Schule mit Räumen zum Experimentieren und Erforschen. Die Räume sind in warmen Farben gestaltet. Es gibt eine schöne Cafeteria mit gesundem Essen. Auf dem Schulhof gibt es viele Spielgeräte und ein Baumhaus".
Mithilfe der Technik vom Medienlabor wurden die Beschreibungen von der KI zur Generierung der Bilder genutzt, welche per Beamer und auf einer digitalen Pinnwand betrachtet werden konnten.
Die einzelnen Stationen haben die Teilnehmenden auf Arbeitsbögen festhalten können, auf denen neben den Impulsfragen auch Hinweise auf weiterführende Literatur, die Kontaktmöglichkeit mit Schooltopia sowie ein QR-Code zu finden waren, der auf die TaskCard mit allen Materialien der Zukunftswerkstatt verweist.
Schooltopia-Team: Dr. Anja Mede-Schelenz, Katharina Weinhold, Malte Krone und Martin Helbig (schooltopia@tu-dresden.de)
Digitale Tools und Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht – Workshop zum Thema Gedichtinterpretation
Im April 2023 beschäftigten sich die Teilnehmenden aus BQL-Deutsch mit einer besonderen Gedichtinterpretation. Gemeinsam mit ihrer Dozentin Stephanie Richter und Mitarbeiter:innen des Digital-Teams des ZLSB arbeiteten sie an Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Panther“. Nachdem sich die Teilnehmenden bereits vorbereitend aus fachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive mit dem Gedicht beschäftigt hatten, zeigte der Workshop schließlich konkrete Möglichkeiten auf, wie die Arbeit der Schüler:innen an diesem Gegenstand digital unterstützt werden kann.
Im Mittelpunkt stand dabei die Selbsterprobung durch die Teilnehmenden. Zunächst wurden die einzelnen Arbeitsschritte der Interpretation mithilfe von TaskCards auf einer digitalen Pinnwand arbeitsteilig in kleinen Gruppen bearbeitet und festgehalten. Es zeigte sich, dass so einerseits der Arbeitsprozess strukturiert visualisiert werden kann, und andererseits eine nachhaltige Ergebnissicherung möglich wird.
Anschließend wurde die Frage „Wie könnte man Rilkes Gedicht Der Panther interpretieren?“ an die KI ChatGPT gestellt, um zu eruieren, inwieweit eigene Interpretationen zukünftig ergänzt werden können. Die von der KI generierten Antworten wurden von den Teilnehmenden unter Bezugnahme auf ihre eigenen zuvor gesammelten Befunde kritisch diskutiert. Auffällig war dabei, dass die Angebote von ChatGPT auf den ersten Blick überraschend gut waren und die Stimmung des Gedichts treffend widerspiegeln konnten. Schwächen zeigten sich hingegen insbesondere mit Blick auf die Zählung der Strophen und die Bezugnahme auf erfundene Verse.
Obwohl die KI also tatsächlich sehr gute Ansatzpunkte für die Interpretation liefert, bedarf es dennoch einer gründlichen Textarbeit, um diese Deutungshypothesen so zu untermauern, dass sie den schulischen Ansprüchen an das Analysieren und Interpretieren genügen. Nicht zuletzt wurde auch deutlich, dass die Genauigkeit der Fragen, die man an die KI richtet, einen zentralen Einfluss auf die Ergebnisqualität hat.
Insgesamt zeigte der Workshop den Teilnehmenden in einem erprobenden Modus eine neue Herangehensweise an die Gedichtinterpretation auf und regte zu einem interessanten Austausch über den sinnvollen Einsatz von digitalen Tools und KI im Deutschunterricht an.
Workshop-Team: Stephanie Richter, Dagmar Oertel, Malte Krone und Fritz Hoffmann
Social Media Apps in Grund- und Förderschulen – Entwicklungspsychologische Grundlagen sowie Tipps für den Einsatz im Unterricht
Welchen Stellenwert sollten Social Media Apps in Grund- und Förderschulen haben? Dieser Frage haben sich auch die Teilnehmenden aus BQL-Grundschule gestellt und sich einen Workshop zu "Social Media in Grund- und Förderschule" gewünscht. Ein erster Austausch der Teilnehmenden hat gezeigt, dass viele junge Schüler:innen über einen WhatsApp-Klassenchat miteinander kommunizieren und begeistert von TikTok-Tänzen oder YouTubern sind. Auch das Tragen von Smartwatches im Unterricht ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Beides wurde mittels KIM- und JIM-Studie wissenschaftlich bestätigt.
Doch welche Auswirkungen haben die Sozialen Medien auf Kinder und Jugendliche? Wie können Eltern und Lehrer:innen sinnvoll mit diesem Thema umgehen? In dem Workshop wurden genau diese Fragen besprochen und gemeinsam Wege gefunden, wie man Kindern den verantwortungsbewussten Umgang mit Sozialen Medien vermitteln kann.
Die Dozent:innen haben in ihrem Workshop verschiedene Social Media Apps vorgestellt (darunter WhatsApp, TikTok, Instagram, BeReal und Snapchat) und diese anhand von Aufgaben erproben lassen. Neben der Darbietung entwicklungspsychologischer Überlegungen zur Nutzung dieser Apps, wurden Gefahren und Chancen von Social Media herausgearbeitet sowie Tipps zum Digital Detox gegeben.
„Wir freuen uns über das große Interesse der Teilnehmenden an diesem sehr aktuellen Thema und werden auch zukünftig verstärkt Social Media sowohl als motivierendes Element sowie als Thema im Unterricht einbringen.“, so die Dozentin Katharina Weinhold. Der Workshop hat gezeigt, dass sich die Teilnehmenden bewusst sind, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für den verantwortungsbewussten Umgang mit Sozialen Medien zu sensibilisieren. So können sie auch in einer digitalen Welt sicher und selbstbestimmt agieren.
Social Media-Workshop-Team: Katharina Weinhold, Dagmar Oertel und Robert Päßler
Die drei neuen Workshop-Formate wurden von den Teilnehmenden positiv aufgenommen und trugen dazu bei, dass die Lehrkräfte ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, wie Social Media, digitale Werkzeuge und Künstlicher Intelligenz, verbessern konnten. BQL.Digital plant, auch in Zukunft innovative Technologien in der Lehrkräftefortbildung einzusetzen, um den Lernprozess zu optimieren und die Qualität der Bildung zu verbessern.
Interesse an der Workshop-Reihe?
Die Workshop-Reihe ist u.a. ein Angebot des BQL.Digital-Teams. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an BQL.Digital: oder nutzen Sie die Workshop-Einschreibung in OPAL.
BQL.Digital-Team: Dagmar Oertel, Malte Krone, Robert Päßler (bql.digital@tu-dresden.de)