SAPHIR - saxonian platform for high performance irrigation
Ausgangssituation: Die gegenwärtig beobachteten Trends zunehmender Witterungsextreme in Sachsen führen zu steigenden Ertragsrisiken in der Landwirtschaft in Sachsen. Primär von Bedeutung sind hierbei längere und intensivere Trockenperioden insbesondere in der Hauptvegetationszeit, die sich in verschiedenen Klimaszenariodaten abzeichnen. SAPHIR zielt dabei auf eine Nutzung der positiven Effekte des Klimawandels (Temperaturanstieg) bei einer gleichzeitigen Verringerung der negativen Effekte (Trockenheit) durch optimales Bewässerungsmanagement. Im Rahmen des Projekts sollen neben den potentiellen Erträgenvon wichtigen Kulturpflanzen auch der Wasserbedarf und das Wasserdargebot in Sachsen flächendeckend ermittelt werden.
Hauptziel ist die Entwicklung der Grundlagen für ein standortbezogenes optimales Bewässerungsmanagement auf der Basis hocheffizienter Präzisionsbewässerungssysteme durch die Bereitstellung kalibrierter und validierter Pflanzenwachstums- und Bodenwasserhaushaltsmodelle für Sachsen. Dies ermöglicht eine standortspezifische Planung von optimalen Bewässerungssystemen für sächsische Betriebe einschließlich Beratung, Erstellung von optimalen Bewässerungsmanagementplänen, Programmierung der Bewässerungssteuereinheiten sowie einer Kosten-Nutzen-Analyse. Letztere dient etwa zur Ermittlung der geeigneten Bewässerungstechnik (Beregnung vs. Mikrobewässerung). Weiter soll ein regionales Entscheidungshilfesystem zum integrierten Wasserressourcenmanagement und der Bewässerungslandwirtschaft für Entscheidungsträger und Landwirte in Sachsen entwickelt werden. Dieses Entscheidungshilfesystem soll sachsenweit Auskunft über die Bewässerungswürdigkeit und geeignete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel geben. Es gibt zusätzlich Auskunft über Effekte (u.a. Ertragssicherheit) durch eine Änderung der Anbaumuster (z.B. Anbau trockentoleranter Gerste anstatt Weizen). Angestrebt ist weiterhin, dass die in SAPHIR entwickelten Technologien auf andere Standorte (in Sachsen und weltweit), Kulturen und Bewässerungsverfahren übertragen werden.
Zeitraum: 2012 - 2014
Finanziert durch: ESF - Europäischer Sozialfonds für Deutschland
Endbericht: SAPHIR Endbericht