Horizon Europe - Innovatives Europa
Mit Schwerpunktstellung Innovation und Marktaufnahme befassen sich die Instrumente, die in Säule 3 von Horizon Europe verortet sind. Dazu zählen der Europäische Innovationsrat (EIC), die "Europäischen Innovationsökosysteme" sowie das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT).
Der Europäische Innovationsrat (EIC) soll in Anlehnung an den Europäischen Forschungsrat als Aushängeschild europäischer Exzellenzforschung, marktschaffende und bahnbrechende Innovationen fördern. Die Palette der drei Programmlinien reicht dabei von innovativer Technologieforschung über marktnahe Projektförderung bis hin zu Risikofinanzierungsinstrumenten. Damit sollen Innovationen schneller auf den Markt gelangen und dadurch zusätzlich auch Wachstum und Beschäftigung geschaffen werden. Der EIC setzt sich im Wesentlichen aus den drei folgenden sich ergänzenden Programmlinien zusammen:
- Der EIC Pathfinder (Open/Challenge) fördert exzellenzorientierte, risikobehaftete Projekte in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Ziel neue Wissenschafts- und Technologiefelder zu eröffnen. Er vereint die FET- (Future and Emerging Technologies) Förderprogramme „FET Open“ (Entwicklung neuartiger Ideen) und „FET Proactive“ (Aufbau neu aufkommender Themen und Forschungslandschaften). Das Programm richtet sich an alle Organisationsformen.
- EIC Transition (Open/Challenge) unterstützt die Validierung von Technologien und Erstellung von Business Plänen, die im Rahmen vom EIT Pathfinder oder ERC Proof of Concept entwickelt wurden.
- EIC Accelerator (Open/Challenge) eignet sich für Innovations- und Markt-einführungsmaßnahmen sowie Scale up. Das Programm ersetzt damit das KMU-Instrument und richtet sich ausschließlich an KMU (vor allem an Start-ups), für die Vermarktung von hochinnovativen und hochriskanten Ideen.
Antragstellende können die Themen der Projekte größtenteils selbst vorschlagen.
Ca. 10 Milliarden Euro stehen für den EIC in den Jahren 2021 bis 2027 zur Verfügung und damit der Hauptteil des Budgets der dritten Säule.
Die „Europäischen Innovationsökosysteme“ verfolgen das Ziel, eine Vernetzung zwischen nationalen und regionalen Innovationsökosystemen herzustellen. Umfeld und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen sollen damit optimaler gestaltet werden. Eingerichtet wird dazu das EIC-Forum zur Entwicklung innovationsfreundlicher Rechtsvorschriften, gemeinsam finanzierter Innovationsprogramme und die Unterstützung von Begleitmaßnahmen für Innovatoren.
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskapazität der EU zu stärken. Das soll durch die Zusammenführung des Wissensdreiecks Unternehmen (Wirtschaft), F+E–Institutionen (Forschung) und Bildungseinrichtungen (Bildung) gelingen. Dafür werden eigenständige Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) als grenzüberschreitende Partnerschaft zwischen führenden Universitäten, Forschungslabors und Unternehmen aufgebaut. Ihr Ziel ist es, unternehmerisches Denken bereits bei Studierenden zu fördern und innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen durch Unternehmensgründungen auf den Markt zu bringen. Ein KIC ist eine hochgradig integrierte öffentlich-private Partnerschaft, die herausragende Wirtschaftsunternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute in Exzellenzzentren zusammenführt. Jede KIC hat eine eigene Rechtsform (Firma, Verein).
Das EIT clustert seine Arbeit in bisher acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften zu aktuellen globalen Themen wie InnoEnergy, Climate, Digital, Health, Raw Materials, Food und Manufacturing und Urban Mobility. Die TU Dresden mit ihrer Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ ist beispielsweise Mitglied in der Wissens- und Innovationsgemeinschaft „Urban Mobility“.
Für die Umsetzung der Säule 3 stehen ca. 13,5 Milliarden Euro im Zeitraum 2021 bis 2027 zur Verfügung.
EIC Pathfinder
Was wird gefördert?
- Förderung früher Stadien technologischer Entwicklung mit dem Potential der Verwirklichung disruptiver Innovationen
- Erforschung bahnbrechender technologischer Ideen bis zum Erreichen des Stadiums von Demonstratoren
- TRL 1 - 4
Wer wird gefördert?
- Konsortien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und Technologiesektoren (Universitäten, Forschungseinrichtungen KMUs, Start-ups, natürliche Personen, Industriepartner)
- mindestens drei Partner aus drei unterschiedlichen EU-Ländern oder assoziierten Staaten
Förderfähige Kosten:
- maximale Fördersumme voraussichtlich 3.000.000 EUR (in begründeten Fällen auch höher)
- Förderquote 100 % der förderfähigen Kosten
Zusatzförderung für weitere Aktivitäten:
- Pathfinder Projekte können (i.d.R. drei Mal) bis zu 50.000 EUR einwerben für zusätzliche Schritte zur Kommerzialisierung oder für Portfolio Aktivitäten
- förderbare Zusatzaktivitäten sollten nicht schon im ursprünglichen Antrag enthalten sein
- Pathfinder Projekte erhalten freien Zugang zu Business Acceleration Services
EIC Transition
Was wird gefördert?
- Forschungsaktivitäten zur Validierung und Demonstration fortgeschrittener Technologien in relevanter Anwendungsumgebung
- zugleich Unterstützung der Kommerzialisierung dieser Technologien, z. B. durch Entwicklung von Business Plänen Marktanalysen
- TRL 4 - 6
Wer wird gefördert?
- Einzelantragsstellende (KMUs, Spin offs, Start-ups, Forschungsorganisationen, Universitäten) oder kleine Konsortien aus max. fünf Partnerorganisationen
- wichtige Restriktion Anträge müssen auf EIC Pathfinder /ERC PoC Ergebnisse basieren
- Interviews für Antragsphase vorgesehen
Förderfähige Kosten:
- maximale Fördersumme voraussichtlich 2.500.000 EUR (in begründeten Fällen auch höher)
- Förderquote 100 % der förderfähigen Kosten
Zusatzförderung für weitere Aktivitäten:
- Transition-Projekte können bis zu 50.000 EUR einwerben, um zusätzliche Portfolio-Aktivitäten zu realisieren
- förderbare Zusatzaktivitäten sollten nicht schon im ursprünglichen Antrag enthalten sein
- freier Zugang zu Business Acceleration Services und Partnering Events
EIC Accelerator
Was wird gefördert?
- Innovationen mit hohem Marktpotential und Bedarf an Risikofinanzierung
- Innovationsaktivitäten ab TRL 5/6 sowie Markteinführung und Wachstum (scale up)
Wer wird gefördert?
- Kleine und mittlere Unternehmen aus MS/AS (inklusive Start-ups und Spin-outs)
- Natürliche Person(en) oder Einrichtungen, die ein KMU in MS/AS gründen wollen
Förderung:
- Förderung als Mischfinanzierung aus Zuwendung und Beteiligungskapital
Leitung der Gruppe "Verbundvorhaben" / EPC-Kontakt ING
NameFrau Katja Böttcher
Horizon Europe, EDF, Partnerschaften
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden