Working during your studies
Students on the WBF/OE Master's program often have (relevant) part-time jobs, which they combine with the Master's program both in terms of content and time. In order to provide insights into how the degree program is compatible and linked with a part-time job, a working student job or other professional activities, previous students report on their professional activities outside of their studies. They also show how the content of the course can be dovetailed with professional activities.
DAA: Deutsche Angestellten Akademie - Lisa Gusinde
Ms. Gusinde works part-time at the Deutsche Angestellten Akademie (DAA) as a pedagogical employee and reports on how she reconciles work and studies.
It was clear to me that I wanted to work alongside my studies. On the one hand, to finance my life and my Master's degree, and on the other, to gain my first practical experience of working life after completing my Bachelor's degree. I see the work as an opportunity to orientate myself professionally and develop personally. I wanted to take advantage of this opportunity as long as I still had flexibility during my studies.
Ich arbeite bei der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA), einem Bildungsträger mit einem breiten Leistungsspektrum. Dort bin ich im sachsenweiten, ESF-Plus-geförderten Projekt „TANDEM“ tätig, das sich auf die ganzheitliche Förderung von Familien konzentriert. Ziel ist es, die Spirale intergenerationaler Arbeitslosigkeit zu durchbrechen und die Menschen bei der (Wieder-)Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu unterstützen. In diesem Projekt bin ich als pädagogische Mitarbeiterin in Teilzeit (20 Stunden/Woche) tätig. Zu meinen Aufgaben zählt vor allem, neben administrativen Tätigkeiten und der Dokumentation, regelmäßige sozialpädagogische Beratung. Auch gehört dazu: Bewerbungsunterstützung, das gemeinsame Verfassen von Lebensläufen sowie die Kommunikation mit Netzwerkpartnern wie Ämtern, Institutionen und Arbeitgebern.
Studium und Beruf lassen sich mit guter Selbstorganisation durchaus kombinieren. Besonders in Prüfungsphasen sowie in Semestern, in denen der Stundenplan etwas voller ist, sind vor allem die Blockseminare oder die parallele Erarbeitung von Referaten oder das Lesen von Literatur herausfordernd, aber durch das Jonglieren im Alltag wird es zumindest nicht langweilig, denn etwas zu tun, gibt es fast immer. Bei der DAA arbeite ich derzeit an drei festen Tagen pro Woche, um an diesen Tagen 20 Stunden freizuschaufeln, muss ich an manchen Tagen zwischen der Uni und der Arbeit pendeln und die Arbeitszeit entsprechend nachholen. Dadurch sind manche Tage etwas länger, aber ich habe einen Rhythmus gefunden. Auf Arbeit kann ich meine Zeit eigenständig strukturieren sowie Termine individuell, passend zu meinem Terminkalender, vereinbaren, was sehr hilfreich für die Vereinbarung von Studium und Beruf ist.
Mein Studium sowie meine Arbeit bei der DAA verbinden soziale und wirtschaftliche Aspekte, das finde ich super. Des Öfteren kann ich durch mein Studium Gegebenheiten auf Arbeit und andersherum besser einordnen, sei es bei dem Thema Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen, die notwendige Zertifizierung von Weiterbildung und Umschulung im Sinne der Qualitätsentwicklung in Verbindung mit der Vergabe von Bildungsgutscheinen oder die Vermittlung von Teilnehmenden zu Beratungsangeboten innerhalb der kommunalen Strukturen beruflicher Orientierung. Auch theoretische Inhalte aus der Organisationspsychologie, z.B. zum Thema Führung, Unternehmenskultur, Change-Kommunikation u.Ä. kann ich im beruflichen Alltag direkt miterleben und reflektieren. Diese Theorie-Praxis-Verzahnung schätze ich sehr.