WBF/OE extended: Tiefer graben, mehr entdecken
Unter der Kategorie "WBF/OE extended: Tiefer graben, mehr entdecken" finden Sie weitere vielfältige Eindrücke unserer Studierenden. Von Gasthörerschaft über Enagement im Rahmen des Studiums bzw. an der TU Dresden bis hin zum der Frage: "Was hat ein Geocache mit dem WBF/OE zu tun?" - klicken Sie sich einfach durch.
Inhaltsverzeichnis
Gastvortrag zu QESplus
Im Rahmen des Seminars "Qualitätsentwicklung" fand am Mittwoch, den 12. Juni 2024, ein aufschlussreicher Gastvortrag von Gisela Wiesner und Katharina Schenk statt. Die beiden Expertinnen stellten das QESplus-Modell vor, ein innovatives Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem, das sich besonders für kleine Vereine mit Bildungs- und Beratungsaufgaben für Jugendliche und Erwachsene als praktikable Alternative zu größeren Zertifizierungsangeboten eignet.
Der Vortrag bot eine umfassende Einführung in den Aufbau und die Anwendung des QESplus-Modells sowie Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Neuerungen.
Was ist QESplus, und was macht es so besonders?
QESplus ist ein speziell für Weiterbildungseinrichtungen und Vereine entwickeltes Qualitätsmanagementsystem. Es bietet erfahrungsbasierte, praktikable und selbsterklärende Handlungsorientierungen, die die Umsetzung erleichtern und eine Selbstevaluation sowie Zertifizierung durch anerkannte Zertifizierungsagenturen ermöglichen. Zu den zentralen Bestandteilen von QESplus gehören partizipative Führung, Reflexion und Kommunikation aller Beteiligten, was zur Förderung der Organisationskultur beiträgt. Das System wird kontinuierlich verbessert, weiterentwickelt und an den neuesten Stand der Wissenschaft angepasst.
Was sind die Neuerungen bei QESplus?
Da das System stets auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand gehalten wird, wurden kürzlich Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) integriert und Passagen entsprechend angepasst. Auf der QESplus-Homepage sind die überarbeiteten Komponenten "Lernbegleitung" und "Bildungsmarketing" frei zugänglich und die Änderungen deutlich hervorgehoben. Die neuen BNE-Aspekte, die auch im Vortrag thematisiert wurden, betonen die Relevanz nachhaltigen Handelns und verleihen dem Modell eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausrichtung.
Ein besonders lebhafter Teil des Vortrags war die anschließende Diskussion über die Teilnahme am Zertifizierungsprojekt. Hier wurde intensiv über den Praxistransfer des Qualitätsmanagementsystems debattiert. Gisela Wiesner und Katharina Schenk betonten mehrfach, dass das QESplus-Modell nicht nur ein Werkzeug zur Qualitätssicherung ist, sondern auch die Effizienz und Professionalität der Arbeit der Institutionen positiv beeinflusst.
Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, besuchen Sie gerne die Homepage von QESplus und erfahren Sie mehr über dieses beeindruckende System.
Geocache und WBF/OE?
Rund um den Weberplatz haben die Studierenden des WBF/OE gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung einen Geocache versteckt. Doch was hat das mit dem WBF/OE zu tun?
Zum einen ist der Geocache im Rahmen der Seminare "Lehren und Lernen in der Weiterbildung" und "Schlüsselqualifikationen" entstanden. Den Studierenden wurde dabei die Aufgabenstellung gegeben eine Weiterbildung bzw. Training für eine Schlüsselqualifikation zu gestalten. Zum Training von Problemlösefähigkeit sowie Teamfähigkeit wurde dabei Geocaching zur Lehrmethode und zugleich zum Studiengangsmarketing genutzt. Zum anderen wurde so rund um den Weberplatz ein Geocache versteckt, der sich mit dem WBF/OE beschäftigt und somit auch dem Studierendenmarketing helfen soll.
WBF/OE studieren - Engagement im Studium
Wie können Studierende sich ehrenamtlich in der Universität engagieren? Susanne Sell und Dominik Rosa (beide WBF/OE-Studierende) haben zu dieser Frage ein Gespräch geführt. Hören Sie rein und entdecken Sie verschiedene Möglichkeiten, wie auch Sie als Studierende aktiv mitmachen und das Leben in der Universität mitgestalten können.
S. Sell: Hi, mein Name ist Susi, ich bin 26 Jahre alt und studiere im 4. Semester den Masterstudiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung – kurz WBF/OE – an der TU Dresden. Im Rahmen der Reihe «WBF/OE studieren» geben wir allen Interessierten einen spannenden Einblick in unseren Masterstudiengang.
Dabei lernen Sie den Studiengang aus der Perspektive unterschiedlichster Personen kennen. Ich habe ein Interview mit meinem Kommilitonen Dominik Rosa geführt, um mehr über ihn und seine Tätigkeiten als studentischer Studiengangskoordinator und als Mitglied im Prüfungsausschuss zu erfahren. Außerdem hat mich interessiert, wie er zu unserem Masterstudiengang gekommen ist und ob er schon Pläne für seine berufliche Zukunft hat. Ich wünsche viel Spaß beim Hören!
Hi Dominik, schön, dass du Zeit gefunden hast, um uns heute einen Einblick in deine Tätigkeiten als studentischer Studiengangskoordinator und als Mitglied im Prüfungsausschuss zu gewähren. Stell dich doch unserer Hörerschaft einfach mal kurz vor; wer bist du und was machst du?
D. Rosa: Ja, vielen Dank für die Einladung! Mein Name ist Dominik Rosa, ich komme ursprünglich aus Süddeutschland – aus dem Allgäu – und studiere hier den Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung.
S. Sell: Erzähl uns doch gerne mal: Wie bist du zum Masterstudiengang WBF/OE gekommen?
D. Rosa: Ich habe bereits während meines Bachelorstudiums mich für BWL-Kurse interessiert. Meinen Bachelor, den habe ich in Musikpädagogik gemacht und während des Studiums habe ich schon ein paar Kurse belegt, unter anderem Unternehmensführung, aber auch der demografische Wandel und die Auswirkungen auf das Personalmanagement haben mich interessiert, genauso wie Veranstaltungsmanagement und weil wir hier ja sehr viele Inhalte haben, die Pädagogik und Wirtschaft verbinden, habe ich mich im Endeffekt für den Master entschieden.
S. Sell: Erzähl mal, wie bist du denn auf den Studiengang überhaupt aufmerksam geworden?
D. Rosa: Ich habe dann im Internet recherchiert und bin auf die Seite der TU gestoßen, habe mir dann da die Inhalte angeschaut und dann noch ein Beratungsgespräch vereinbart und dabei habe ich für mich festgestellt, dass das der Master ist, den ich machen möchte.
S. Sell: Ja, cool, also wie du weißt, bin ich ja auch in dem Studiengang und habe auch damals geschaut, nach meinem Lehramtsstudium, wie ich eben in eine andere – also ein bisschen weg von dem Lehramtsbereich komme, aber trotzdem in der Pädagogik bleiben kann und da fand ich es super spannend, dass dieser Studiengang eben die wirtschaftlichen und pädagogischen Themen miteinander verknüpft und mir eben beruflich irgendwie ein bisschen mehr Perspektiven ermöglicht.
Was erhoffst du dir denn aus der Absolvierung dieses Masters für deinen weiteren Werdegang?
D. Rosa: Durch die Inhalte sind wir ja sehr breit aufgestellt und ich kann mir vorstellen, dass es viele Perspektiven gibt, die mich interessieren. Aktuell finde ich die Organisationsentwicklung sehr spannend und würde gern Changemanagement-Prozesse begleiten.
S. Sell: Also, Dominik, ich weiß ja auch, dass du studentischer Studiengangskoordinator bist und da interessiert unsere Hörerschaft vielleicht auch, seit wann bist du als studentischer Studiengangskoordinator für den Master WBF/OE an der TU Dresden tätig und wie bist du dazu gekommen?
D. Rosa: Letztes Jahr habe ich mich in den Fachschaftsrat wählen lassen, weil ich einfach gern mit anderen Leuten noch ein paar Sachen hier organisieren wollte und die sind sehr aktiv. Hier helfe ich mit bei der Uniorganisation, bei verschiedenen Veranstaltungen – es gibt ein jährliches Angrillen – und wir organisieren immer die Erstsemester-Einführungswoche und im Rahmen dieser Tätigkeit hat man mich auch dann gefragt, ob ich auch als Studiengangskoordinator arbeiten möchte.
S. Sell: Beschreib uns gerne mal deine Arbeit als Studiengangskoordinator; was sind deine Aufgaben?
D. Rosa: Als Studiengangskoordinator bin ich für Fragen zum Studienablauf zuständig und habe immer ein offenes Ohr für Beschwerden oder sonstige Anliegen der Studierenden. Und außerdem unterstütze ich die Fachstudienberatung bei spezifischen Fragen zum Studienablauf usw.
S. Sell: Du bist außerdem auch noch studentisches Mitglied im Prüfungssauschuss des Studiengangs. Wie sieht deine Arbeit im Prüfungsausschuss denn aus?
D. Rosa: Als Mitglied bin ich im Prüfungsausschuss für die Mitberatung des Prüfungsausschusses zuständig, unter anderem bei Sitzungen und bei Studiengangsangelegenheiten sowie bei Einzelfallanfragen. Zudem bereite ich die Sitzungen vor und auch nach aus studentischer Perspektive.
S. Sell: Warum ist es dir denn wichtig, dich ehrenamtlich in deinem Studiengang zu engagieren?
D. Rosa: Ich vernetze mich sehr gern mit anderen Studierenden und setze gerne gemeinsame Projekte um. Und so bin ich auch auf den Fachschaftsrat gekommen; also das ist einfach eine schöne Arbeit, man hat gemeinsam eine gute Zeit zusammen, wir organisieren die Feste hier; und das macht einfach Spaß.
S. Sell: Welche Möglichkeit siehst du denn für deine Mitstudierenden, um sich ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren?
D. Rosa: Das einfachste ist es, sich beim Fachschaftsrat zu melden und sich dort zu einer Wahl aufstellen zu lassen und von dort aus kann man dann auch in verschiedenen anderen Gebieten, wie z.B. auch dem Studienrat tätig zu werden.
S. Sell: Sehr spannend auf jeden Fall. Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, uns von deinen Tätigkeiten als Studiengangkoordinator und als studentisches Mitglied im Prüfungsausschuss Bericht zu erstatten. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg für deinen weiteren Weg.
D. Rosa: Ja, vielen Dank für die Einladung.
WBF/OE studieren - Besuch aus der Praxis
Im Sommersemester 2022 durften wir in unserem Studiengang einen Gasthörer, nämlich Herrn Rosberger, begrüßen. Unsere Studentin Susanne Sell hat ein Interview mit Herrn Rosberger geführt. Im folgenden Bericht erfahren Sie mehr darüber, wie Herr Rosberger auf den Masterstudiengang WBF/OE aufmerksam geworden ist, welche Lehrveranstaltungen er als Gasthörer besucht hat und was er für sich mitnehmen konnte.
An der TU Dresden besteht für alle interessierten Personen die Möglichkeit, als Gasthörer:innen an Lehrveranstaltungen der Universität teilzunehmen. In unserem Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (WBF/OE) durften wir zum Sommersemester 2022 unseren Gasthörer, Herr Rosberger, begrüßen. Ich hatte die Gelegenheit, Herrn Rosberger im Juni 2022 zu treffen und zu interviewen, um herauszufinden, weshalb er sich für eine Gasthörerschaft am Studiengang WBF/OE entschieden hat und welche Eindrücke er mitnehmen konnte.
Herr Rosberger ist 36 Jahre jung – nur umgekehrt –, wie er mit einem Augenzwinkern preisgibt. Er hat vor mehreren Jahren Pädagogik, Betriebswirtschaft und Organisationsentwicklung studiert. Danach ist er in unterschiedlichsten Bereichen als Führungskraft tätig gewesen und hat dabei über die Jahre hinweg sein großes Interesse für die (Weiter-)Entwicklung von Organisationen entdeckt. Vor drei Jahren hat er ein eigenes Unternehmen gegründet, welches sich mit Organisationsentwicklung und Projektmanagement beschäftigt und KMUs im Transformationsprozess in der Integration neuer Arbeitsformen zur Steigerung der Innovation im jeweiligen Geschäftsmodell des Unternehmens unterstützt. Damit möchten sein Team und er einen Beitrag zu einem menschenfreundlicheren Wirtschaften leisten, so Herr Rosberger. Vorrangig bietet sein Unternehmen Führungskräfte-Trainings an, um Führungskräfte dazu zu befähigen, zukunftsgerechter und damit wertschätzender zu führen und diese Fertigkeiten in die Abläufe der Organisation nachhaltig einzubringen.
Ich habe Herrn Rosberger gefragt, wie er dazu gekommen ist, als Gasthörer an unserem Studiengang teilzunehmen. Er sagte, er nähme häufig Kontakt zu (Fach-)Hochschulen in verschiedenen Städten auf und sei auch selbst als Dozent tätig gewesen. Da er die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Wirtschaft als äußerst spannend und wichtig erachtet und beim Stöbern diesen interessanten Studiengang in Dresden entdeckte, habe er sich gedacht, er geht als ein Vertreter der Wirtschaft an die Universität und macht sich selbst ein Bild von dem Studiengang.
Herr Rosberger belegt frei nach seinen Interessen und seiner terminlichen Verfügbarkeit Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungen, die er besucht hat, beziehen sich auf Personalmanagement, Qualitätsmanagement sowie Lehren und Lernen in der Weiterbildung. Hintergrund seiner Teilnahme ist nicht primär der Erwerb neuen, sondern vielmehr die Auffrischung vorhandenen praktischen Wissens mit theoretischen Ansätzen als auch die Rückkopplung gesammelter Erfahrungen mit den vermittelten Ansätzen zur Organisationsentwicklung in der Wissenschaft.
Außerdem war Herr Rosberger besonders neugierig darauf, wie er von den Studierenden aufgenommen werden würde. Folgende Erfahrung berichtet unser Gasthörer in diesem Zusammenhang: „Was ich toll fand von Beginn an, neben den erstaunten Blicken am Anfang, dass mich hier die Studis, wie ich sie mal liebevoll nenne, super aufgenommen haben. Also ganz komplikationslos und dann habe ich mich auch schnell mit den Leuten vernetzt, ausgetauscht, die haben mich informiert, wo was stattfindet. Also richtig toll. Ebenso haben mich die Lehrenden offen empfangen und von Beginn an in die technische Kommunikationsform mit einbezogen“. Besonders positiv aufgefallen ist Herrn Rosberger die abwechslungsreiche und flexibel auf die Studierendenschaft abgestimmte Lehre im Studiengang WBF/OE, die sowohl klassische als auch moderne Lehrformen beinhaltet.
Herr Rosbergers Erfahrungen als Gasthörer waren durchwegs positiv, denn er plant, im nächsten Wintersemester wieder zu kommen und weitere Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang WBF/OE zu belegen. Wir freuen uns darauf!