Dr.in Marlis Pesch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. phil Marlis Pesch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
ForUS - Forschungsstelle Universitätsschule Dresden
Besuchsadresse:
Rotunde, 2.OG, Raum 201 Zellescher Weg 21-25A
01217 Dresden
Dr.in Marlis Pesch ist seit dem Start der Universitätsschule Dresden im Team der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs und arbeitet seit 2022 an der Forschungsstelle Universitätsschule ForUS mit Schwerpunkt Soziale Regulationsprozesse in der kooperativen Projektarbeit sowie dem individuellen Selbstregulierten Lernen von Schüler:innen. Sie bietet im Sommersemester 2025 neben dem Seminar mit dem Titel „Forschungsmethoden entwickeln und erproben“ die Lehrveranstaltung „Forschen an der Universitätsschule“ an.
Projekte
Abgeschlossene Projekte
BMBF-Projekt „SING – Schule inklusiv gestalten“, Teilprojekt B „Kompetenzdiagnostik & -entwicklung“
Forschungsfelder
- Kompetenzen pädagogischen Fachpersonals
- Stressbewältigungsfertigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Publikationen
Pesch, M. (2017). Lernstörungen. In Fachlexikon der Sozialen Arbeit (8., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 563). Baden-Baden: Nomos.
Pesch, M., Gottschlich, S. & Moor, I. (2016). Auswirkung von außerschulischer und schulischer Unterstützung auf die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In L. Bilz, G. Sudeck, J. Bucksch, A. Klocke, P. Kolip, W. Melzer et al. (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys 'Health Behaviour in School-aged Children' (Gesundheitsforschung, 1. Auflage, S. 200-221). Weinheim: Beltz Juventa.
Hoffarth, K. & Schmidt, M. (2013). Gesundheitsverhalten und psychische Gesundheit bei Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund. In P. Kolip, A. Klocke, W. Melzer & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des Jugendsurveys "Health Behaviour in School-aged Children" (1. Aufl., S. 229-246). Weinheim: Juventa.
Schmidt, M. & Melzer, W. (2012). Prävention und Intervention. In U. Sandfuchs, W. Melzer & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (1. Aufl., S. 644-647). Stuttgart: UTB.
Schmidt, M. & Oertel, L. (2012). Störungen des Sozialverhaltens. In U. Sandfuchs, W. Melzer & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (1. Aufl., S. 442-446). Stuttgart: UTB.
Schmidt, M., Oertel, L. & Melzer, W. (2011). Gewalt an Schulen - Ursachen, Ausmaß und Prävention. In K. Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Bd. 5, 1. Aufl., S. 157-174). Zürich: Schneider-Verl. Hohengehren; Pestalozzianum.
Oertel, L., Schmidt, M. & Melzer, W. (2009). Zum Einfluss des Migrationshintergrundes auf das Schüler-Mobbing. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 31, 99-116.