Aufbau des Studiums
Ab dem WiSe 23/24 kann Medienforschung im “Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften” studiert werden. Aktuelle Informationen zum Studiengang (z.B. Kombinationen und Aufbau des Studiums) finden Sie hier: https://tu-dresden.de/gsw/phil/studium/studienangebot/Ueberblick-BA-GKS
Der Bachelor-Studiengang “Medienforschung ” umfasst folgende Bereiche:
- den Kernbereich, welcher sich in eine Grundlagen- und eine Vertiefungsphase gliedert (75 Leistungspunkte)
- den, bzw. die Ergänzungsbereich(e) (70 Leistungspunkte)
- den Bereich Allgemeine Qualifikation (AQUA) (20 Leistungspunkte) sowie
- die Bachelorarbeit mit zugehörigem Kolloquium (15 Leistungspunkte).
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst neben der Präsenz das Selbststudium, ein Modul der beruflichen Praxis, betreute Praxiszeiten sowie die Bachelorprüfung.
Kernbereich |
Der Kernbereich besteht aus neun Modulen: drei Basismodulen, einem medienpraktischen Modul sowie vier Methodenmodulen und einem Projektmanagement-Modul. Die für alle Studierenden einheitliche Grundlagenphase befasst sich mit Kommunikationsforschung, den entsprechenden Forschungsmethoden sowie Grundlagen der Medienpraxis, Medienstruktur und -organisation. In der Vertiefungsphase werden die erworbenen Kenntnisse bei der Bearbeitung konkreter kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen angewendet. |
Ergänzungsbereich |
Als Ergänzungsbereich wird entweder ein großer Ergänzungsbereich mit einem Umfang von 70 Leistungspunkten oder zwei kleine Ergänzungsbereiche mit jeweils 35 Leistungspunkten gewählt. Die Wahl des großen Ergänzungsbereichs oder der zwei kleinen Ergänzungsbereiche erfolgt im ersten Semester und ist verbindlich. Es kann aus folgenden Fachbereichen gewählt werden:
Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Studienplanung und wenden Sie sich bei Fragen an die zuständige Fachberatung. |
AQUA |
Der Bereich Allgemeine Qualifikation (AQUA) setzt sich aus frei gewählten Lehrveranstaltungen aus dem allgemeinen Angebot der Fakultät und dem Angebot an Sprachkursen (entspricht AQUA I) und einem Berufspraktikum (entspricht AQUA II) und zusammen. |
Note für das Bachelor-Studium
Für den Kern- und Ergänzungsbereich wird jeweils eine Note gebildet (Bereichsnote). In die Bereichsnote des Kernbereichs gehen die gemäß den Leistungspunkten gewichteten Modulnoten ein. In die Bereichsnote des Ergänzungsbereichs gehen die gemäß den Leistungspunkten gewichteten Modulnoten aus einem großen Ergänzungsbereich oder zwei kleinen Ergänzungsbereichen ein.
Für die Bachelorprüfung wird eine Gesamtnote gebildet. In die Gesamtnote der Bachelorprüfung gehen die Endnote der Bachelorarbeit mit einfachem Gewicht und die Bereichsnoten ein; die Note des Kernbereichs mit zweifachem Gewicht und die Note des Ergänzungsbereichs mit einfachem Gewicht. Die Endnote der Bachelorarbeit setzt sich aus der Note der Bachelorarbeit mit vierfachem und der Note des Kolloquiums mit einfachem Gewicht zusammen.
Bitte beachten Sie, dass die Note in den beiden AQUA-Modulen nicht mit in die Gesamtnote des Bachelor-Studiums eingeht (§12, Absatz 4-5 sowie §27, Absatz 2 und 4 Prüfungsordnung).