Blockpraktikum B im Fach GRW / Gemeinschaftskunde
Inhaltsverzeichnis
Während in Ihrer SPÜ der Fokus auf begleitetem Unterricht liegt, wird nun im Block-Praktikum B der Akzent stärker auf Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtsreihenplanung liegen.
Zum Block B Praktikum besuchen Sie ein Begleitseminar, das einen vor- und einen nachbereitenden Teil hat. Sie absolvieren das Praktikum und fertigen zu Ihren dortigen Erfahrungen ein Prüfungsportfolio an (alle detaillierten Informationen dazu erhalten Sie im Auftaktseminar). Daraus ergibt sich für Sie folgender zeitlicher Ablauf:
Praktikum im März/April
Nach der Anmeldung im Praktikumsportal und der Zuweisung der Praktikumsschule:
im WiSe | März/April | ab April | im SoSe |
Auftaktseminar besuchen | Praktikum | Anmeldung zur Prüfungsleistung im 1. Anmeldezeitraum (HisQIS/Selma) | Abgabe der Prüfungsleistung + Teilnahme am Auswertungsseminar |
Praktikum im August/September
Nach der Anmeldung im Praktikumsportal und der Zuweisung der Praktikumsschule:
im SoSe | August/ September | ab Oktober | zum Stichtag im November |
Auftaktseminar besuchen | Praktikum | Anmeldung zur Prüfungsleistung im 1. Anmeldezeitraum (HisQIS/Selma) | Abgabe der Prüfungsleistung + Teilnahme am Auswertungsseminar |
Die Anmeldung zum Praktikum:
Die Modalitäten zur Anmeldung zum Praktikum finden Sie auf den Seiten des ZLSB.
Beachten Sie, dass Sie sich bereits zu Beginn des Semesters vor dem Praktikum über die Anmeldungsmodalitäten informieren sollten und dass es für die Teinahme an Praktika notwendig ist, dass Sie nachweisen können gegen Masern geimpft zu sein.
Die Begleitveranstaltung:
In der Begleitveranstaltung wird das Blockpraktikum B vor- und nachbereitet. Die Anmeldung zur Begleitveranstaltung erfolgt über OPAL. Bitte informieren Sie sich dort oder im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KVV) über den Termin im jeweiligen Semester. Es handelt sich um eine verpflichtende Veranstaltung mit je einer Seminarsitzung vor und nach dem Schulpraktikum.
Die Prüfungsleistung: Praktikumsportfolio
Nach Ihrem Praktikum reichen Sie einen Kurzbeleg mit einer schriftlichen Stundenplanung ein. Dieser wird einem Kommilitonen/einer Kommilitonin zum Peer-Feedback zugesandt. Zudem bereiten Sie eine mündliche Reflexionspräsentation (ca. 15min) vor, in der Sie Ihre Hospitations- uns Schulerfahrung reflektieren. Zum Portfolio gehört des Weiteren der Nachweis über gehaltene und hospitierte Unterrichtsstunden an der Praktikumsschule sowie das Lesen und kritische diskutieren eines fremden Unterrichtsentwurfes (Peer-Feedback).
Alle weiteren detaillierten Informationen zum Praktikumsportfolio erhalten Sie in der Begleitveranstaltung, in deren OPAL-Kurs finden Sie außerdem notwendige Unterlagen und Informationsbroschüren.
Nun wünschen wir Ihnen gutes Gelingen und eine gehörige Portion Mut für Ihr Praktikum. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lesen Sie doch in den FAQs weiter:
FAQ Blockpraktikum B
Zu Beginn des Semesters vor dem Praktikum werden Sie durch die Homepage des ZLSB und die Aushänge über die Einschreibefristen beim Praktikumsportal informiert.
Schreiben Sie sich bitte dennoch umgehend in den Opal-Kurs ein.
Bei Bedarf steht Ihnen der betreffende Dozent für Fragen zur Verfügung.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem mehrstufigen Portfolio. Hierzu gehört die aktive Teilnahme am Vorbereitungsseminar, das Anfertigen eines schriftlichen Kurzbelegs zu einer selbst gewählten Unterrichtseinheit, eine mündliche Präsentationsleistung im Auswertungsseminar sowie die kritische Diskussion eines anderen, fremden Unterrichtsentwurfes. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Portfoliobestandteilen finden Sie in der jeweils aktuellen Handreichung zum Blockpraktikum B im Fach GRW, die Sie im Vorbereitungsseminar erhalten.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie sich erst in dem Semester zur Prüfungsleistung anmelden, indem Sie den Bericht abgeben. (Praktikum im März = Anmeldung im Sommersemester; Praktikum im August/September = Anmeldung im Wintersemester)
Uns ist bewusst, dass GRW/GR/WSK ein „kleines“ Fach ist. Bemühen Sie sich dennoch im eigenen Interesse, soviel Fachunterricht wie möglich zu gestalten. Sprechen Sie neben Ihrem Mentor/Ihrer Mentorin nach Absprache weitere Kolleg*innen an, ob Sie in ihrem Unterricht eigene Stunden gestalten können. Gerne können Sie in verwandten Fächern oder anderen Fächern (bspw. Ihrem Zweitfach) zu gesellschaftswissenschaftlichen/politischen Themen unterrichten (bspw. in Englisch oder Geografie zu umwelt- oder gesellschaftspolitischen Themen, in Physik bspw. zu politischen Fragen der Atomenenergie/Atomausstieg, am Gymnasium bspw. in Profilfächern, an Oberschulen bspw. in WTH, etc.).
Wenn Sie die geforderte Stundenanzahl aus organisatorischen Gründen nicht erfüllen können, melden Sie sich bitte bereits während des Praktikums bei der / dem betreunden Dozent*in zur Absprache des möglichen Vorgehens!
Die Novellierung der LAPO I, welche ab 1. April 2019 in Kraft getreten ist, verlangt kein Nachweisheft zur Anmeldung des Staatsexamens und wird demzufolge nicht für die nachfolgende Bewerbung zum Referendariat benötigt. ABER: Dennoch benötigen Sie zur Absolvierung des Berichts zum Blockpraktikum B im Fach GRW einen Nachweis von 17 bis 18 eigenen Unterrichtsstunden. Das Praktikumsbüro und wir empfehlen deshalb, dass Sie das bisherige Nachweisblatt weiterhin verwenden, welches Ihnen im Praktikumsportal bzw. im Vorfeld zum Grundpraktikum ausgegeben wurde. (Sie finden es auch in den Unterlagen des Begleitseminars) Bitte beachten Sie, dass die Regelungen der Novellierung der LAPO I nicht auf andere Bundesländer zutreffen, sodass es durchaus möglich ist, dass ein Nachweisheft mit höherem Stundenumfang gefordert wird.
Die Absolvierung des Blockpraktikums (vier Wochen) innerhalb der Vorlesungszeit ist prinzipiell möglich. Sie sollten jedoch unbedingt das Vorbereitungsseminar vor Beginn Ihres Praktikums besucht haben. Unter Umständen heißt das, dass Sie ggf. das Vorbereitungsseminar ein Semester früher belegen müsen, um im nachfolgenden Semester das Praktikum während der Vorlesungszeit zu beginnen.
Das Praktikum auf einen längeren Zeitraum als vier Wochen aufzuteilen und dabei lediglich an einzelnen Tagen an der Schule präsent sein ist jedoch nicht vorgesehen! Die Ziele des Moduls und die angepeilte Kompetenzprogression sehen vor, einen längeren zusammenhängenden Zeitraum von vier Wochen an einer Schule präsent zu sein und in einer kurzen Zeit eine vorgegebene Anzahl an inhaltlich möglichst zusammenhängenden Unterrichtsstunden vorzubereiten und durchzuführen (ca. 5h/Woche). Diese Relation an zu unterrichtenden Wochenstunden wird im Laufe der universitären Praktika, der zweiten Phase der Lehramtsausbildung (Referendariat) und der zukünftigen Tätigkeit als Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen zunehmend gesteigert. Das Blockpraktikum wird deshalb grundsätzlich nicht wie die SPÜ an ausgewählten Tagen pro Woche absolviert.
Ausnahmen können Härtefälle sein, die nur ausgewählte Praktikumstage ermöglichen und deshalb die Praktikumszeit strecken. Hierzu gehören insbesondere die Betreuung und Pflege von Angehörigen. Sprechen Sie in einem solchen Fall bitte den zuständigen Dozenten an der Professur frühzeitig an.
Prinzipiell gilt, dass Hospitationen Ihnen einen sehr guten Einblick in das Schulleben und in die Unterrichtspraxis bieten und Sie deshalb versuchen sollte, so viel Zeit an der Schule und im Unterricht zu verbringen, wie es für Sie möglich ist.
Für die studierte Schulform BBS gilt die Zielmarke von mind. 15 Stunden Hospitationen. Für alle anderen Schulformen (Gy/OS) werden 30 Stunden Hospitationen vorgegeben. Davon sollten mind. 15 Stunden im GRW/GR/WSK Unterricht erfolgen, darüberhinaus können Sie aber den Fachunterricht Ihrer Mentorin bzw. Ihres Mentors, anderen Unterricht der Klassen, in denen Sie unterrichten werden, Schulveranstaltungen, Exkursion oder ähnliches hospitieren.
Wenn Sie die geforderte Stundenanzahl aus organisatorischen Gründen nicht erfüllen können, melden Sie sich bitte bereits während des Praktikums bei der / dem betreunden Dozent:in zur Absprache des möglichen Vorgehens.
Die Novellierung der LAPO I, welche ab 1. April 2019 in Kraft getreten ist, verlangt kein Nachweisheft zur Anmeldung des Staatsexamens und wird demzufolge nicht für die nachfolgende Bewerbung zum Referendariat in Sachsen benötigt. ABER: Dennoch benötigen Sie zur Absolvierung des Berichts zum Blockpraktikum B im Fach GRW einen Nachweis von 30 Hospitationsstunden. Das Praktikumsbüro und wir empfehlen deshalb, dass Sie das bisherige Nachweisblatt weiterhin verwenden, welches Ihnen im Praktikumsportal bzw. im Vorfeld zum Grundpraktikum ausgegeben wurde. (Sie finden das Nachweisheft auch in den Unterlagen der Begleitveranstaltung) Bitte beachten Sie, dass die Regelungen der Novellierung der LAPO I nicht auf andere Bundesländer zutreffen, sodass es durchaus möglich ist, dass ein Nachweisheft mit höherem Stundenumfang gefordert wird.
Aus unserer Sicht ist das kein Problem – im Gegenteil wir begrüßen „Ausflüge“ in andere Schularten, denn die Erfahrung lehrt, dass Sie nach dem Studium auch nicht immer in genau der Schulart eingesetzt werden, die Sie an der Universität belegt haben.
Die Rücksprachen dazu müssen sie allerdings mit dem Praktikumsbüro im ZLSB rechtzeitig treffen.
Das Praktikum stellt Sie vor besondere Herausforderungen. Es ist in relativer kurzer Zeit viel zu tun und dennoch stehen auch die normalen Anforderungen Ihres Studiums an.
Beachten Sie das bei der Planung des Semesters an dessen Ende Sie das Praktikum machen! Arbeiten Sie bei schriftlichen Leistungen vor, so dass Sie in den Semesterferien möglichst einen freien Kopf haben. Das Praktikum kann nicht grundsätzlich als Begründung für verlängerte Abgabefristen dienen.
Nutzen Sie die Ressourcen des didaktischen Labors und der Professur für Ihr Praktikum. Sie können per Mail Laboröffnungszeiten vereinbaren und über den Opal-Kurs der Begleitveranstaltung Ihre Komiliton*innen anschreiben. Wir stehen bei akuten Fragen auch gerne per Email zur Verfügung.
Ansprechpartner:innen
Bei Fragen zum Blockpraktikum B im Fach GRW/Gemeinschaftskunde wenden Sie sich an:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, JoDDiD
NameDavid Jugel
Leiter des Zentrums für inklusive politische Bildung (ZipB)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro:
Weberbau, Raum 015
01062 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung