Dr. Julia Prager
Table of contents

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Julia Prager
DM-Projekt (beurlaubt bis 31.08.22)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Visitor Address:
Wiener Straße 48, 1. OG, Raum 1.13
01219 Dresden
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik
Professur für Medienwissenschaft und NdL
01062 Dresden
Postanschrift (Pakete):
TU Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Germany
Abgabe schriftliche Arbeiten:
Wiener Straße 48, schwarzer Briefkasten beim Büro 115
01219 Dresden
Germany
Office Hours:
Bis auf Weiteres finden keine persönlichen Sprechstunden statt. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per Email an mich und vereinbaren Sie bei Bedarf einen Telefon- oder Videotermin.
Aktuelles
-
SoSe 2022: Vertretung der Professur für NdL/Theaterforschung an der Universität Hamburg
-
ab 09/22 Leitung des DFG-Projektes "Theater der Trans-lation. Dynamiken und Konstellationen von Übersetzen und Herabsetzen in Theater und Performance des 21. JH." (gemeinsam mit Lars Koch)
-
04/22: 4. Workshop des DFG-Netzwerks "Versammeln. Mediale, räumliche und politische Konstellationen" MDW Wien.
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit November 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Technischen Universität Dresden / SFB 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung
- seit Oktober 2019: Leiterin des DFG Netzwerks: Versammeln: Mediale, räumliche und politische Konstellationen
- SoSe 2019: Forschungsaufenthalt an der Sorbonne Nouvelle, Paris 3
- seit Februar 2018: Assoziiertes Mitglied im SFB 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung
- 2017-2019: Open Topic Postdoc Position (OTPP) an der Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Lars Koch) an der Technischen Universität Dresden
- SoSe 2017: IFK Sommerakademie Wiederkehr der Gefühle
- 2014-2017: Postdoc-Stipendiatin (Christoph-Martin-Wieland) am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Bettine Menke) an der Universität Erfurt
- 2010-2019: Lehrbeauftragte am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft der LFU Innsbruck
- 2013-2014: Lehraufträge am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, am Peter Szondi-Institut der FU Berlin, am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin sowie im Masterstudiengang Interdisziplinäre Geschlechterstudien der KFU Graz
- 2012: Promotion an der LFU Innsbruck (Gutachter*innen: Prof. Dr. Martin Sexl/Prof. Dr. Sabine Schrader). Titel der Dissertation: Frames of Critique – Kulturwissenschaftliche Handlungsfähigkeit ›nach‹ Judith Butler
- 2007-2012: Doktoratsstudium der Philosophie an der LFU Innsbruck und FU Berlin (Peter Szondi-Institut), Dissertationsgebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Promotionsstipendium der LFU Innsbruck)
- 2011: Koordinatorin des Bereichs Gender Studies/Büro für Gleichstellung und Gender Studies an der Universität Innsbruck
- 2010: Projektmitarbeiterin im Drittmittel-Projekt: Komparatistik intermedial an der Universität Innsbruck
- 2009-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft der LFU Innsbruck
- 2008-2009: Studienassistentin am Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft der LFU Innsbruck
- 2008: Forschungsjahr am Peter Szondi-Institut der FU Berlin (Prof. Dr. Irene Albers)
- 2006-2007: Hospitanz im Bereich Dramaturgie am Tiroler Landestheater
- 2002-2007: Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und Amerikanistik an der LFU Innsbruck. Titel der Diplomarbeit: Das Ich, seine Stadt und ihre Huren – Exemplarische Untersuchungen zu literarischen, filmischen und kulturgeschichtlichen Repräsentationsformen eines Mythenkomplexes
Forschungsinteressen
Relationenbildende Dynamiken (medial, räumlich, politisch) in Theater, Performance und Protest, Theater der Anderssprachigkeit (18. Jh.-heute), Mediale Konstellationen in Literatur und Theater, Sound Studies, Gender Studies, Literatur- und Kulturtheorien
Publikationen
Monographie
- Frames of Critique. Kulturwissenschaftliche Handlungsfähigkeit ›nach‹ Judith Butler. Baden-Baden 2013 Reihe: Hetzel, A./Flügel-Martinsen, O. (Hg.): Zeitgenössische Diskurse des Politischen, peer-reviewed, 238.
[Rezensiert von Schönwälder, T. In: Zeitschrift f. neue politische Literatur 2013/2; zitiert in: Anna Babka, Gerald Posselt: Gender und Dekonstruktion. Wien: facultas/UTB 2016]
Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Online-Journals
-
Theatrale Soundscapes. Umwelten des Atmosphärischen bei Susanne Kennedys Drei Schwestern (Kammerspiele München). In: Zorn, J. (Hg.): Themenheft: Ökologie und Atmosphäre. Forum Modernes Theater. Tübingen=Forum Modernes Theater 2022. [zum Druck angenommen]
-
Theater und Intrige medialer Verblendung. In: Donat, S. u.a. (Hg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. Innsbruck 2022. [zum Druck angenommen]
-
ver-sammeln und ver-rändern. Zur Theatralität der Bürgerbühne. In: Otto, U./Zorn, J. (Hg.): Ästhetische Interventionen. Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters“. Berlin: Theater heute 2022. [zum Druck angenommen]
-
Nahferne/Fernnähe. Paradoxien des Abstand-Nehmens im transkulturellen Theater von Yael Ronen und Ensemble am Beispiel von Common Ground. In: Heinicke, J./ Nonoa K.G. (Hg.): Transkultureller Theaterschauplatz: Grenzen und die Odyssee Fliehender – Interdisziplinäre Überlegungen, Berlin 2022. [zum Druck angenommen]
-
neben, entlang, ent-gegen: Fluchtbewegungen, Stillsetzungen und Fortgänge pandemischer Versammlungsdynamiken von Theater und Protest. In: Bidmon, A. u.a. (Hg.): Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen. Berlin/Boston 2021, 235-253 (peer reviewed, open access). [gem. mit Lars Koch]
-
Vor-Schriften? Regieanweisungen als (Teil von) Notationen in Elfriede Jelineks Theatertexten. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2021, 60-72. (double blind peer review).
DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2020-0081 -
Kein Licht? Fluchtlinien des Aufklärerischen in Elfriede Jelineks theatralen Textverfahren. In: Janke, P. u.a. (Hg.): Kunst.Politik.Moral. Wien 2021, 173-189.
- Unter dem Lichtspalt der Wand – Ein diffractive reading von Jelineks V. Prinzessinnendrama. In: Hackel, A./Freytag, J./Tacke, A. (Hg.): Gegen die Wand. Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Elfriede Jelinek, Sylvia Plath. Berlin 2021, 113-132.
-
(Ab)spalten: Ent-politisierende Dynamiken auf dem Theater der Kollektive, in: Deutsche Bühne 1 (2020), 17-28. [gem. mit Lars Koch]
-
Zur Geste der Pose: Rechtspopulistische Gestaltungen visueller Kulturen am Beispiel der Identitären Bewegung. In: Koch, L./König, T (Hg.): Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. Frankfurt a.M./New York 2020, 248-274.
-
Berührende Gesten – Mediale Spielweisen der Affektion in Rimini Protokolls Situation Rooms. In: Fluhrer, S./Waszynski A. Hg.): Tangieren – Szenen des Berührens. Baden-Baden 2020, 245-263.
-
Theater der Anderssprachigkeit. Kooperative und prozessuale Verfahren der szenischen Sprechtexterzeugung bei Common Ground (Yael Ronen und Ensemble). In: Nissen-Rizvani, K./Schäfer, M.J. (Hg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater. Berlin 2020, 122-141.
- Dies- und jenseits von Wahlverwandtschaften. Zum ethisch-politischen Potential in Anspruch genommener Relationalität bei Judith Butler. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 2/2019, 71-85 (double blind peer reviewed).
- Blöße-Geben. Postdramatische Spielformen der Exophonie in Nicolas Stemanns Inszenierung von Jelineks Die Schutzbefohlenen und Rabih Mroués Riding on a Cloud. In: Kovacs, Teresa/Nonoa K. (Hg.): Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater. Tübingen=Forum Modernes Theater 2018, 254-273.
- Enteignende Verschränkungen – Diffraktive Verfahren bei Elfriede Jelinek. Jelinek Forschungsplattform. 2018. [online verfügbar]
- Paradoxien des Abstand-Nehmens: Butlers politische Medien-Theorie. In: Posselt, G./Schönwälder-Kuntze, T./Seitz, S. (Hg.): Dimensionen des Politischen. Zur politischen Philosophie Judith Butlers. Bielefeld 2018, 189-208.
- Heterotopische Interventionen. Wissenskritische und bildungstheoretische Analysen von Zone*Interdite und Poems from Guantánamo. In: Spahn, L./Stolle, J. (Hg.): Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume, 2018d, 253-263. [gem. mit Valentin Dander]
- Verletzende Szene. Zum gewaltvollen Potential des Kommas in Judith Butlers Textverfahren. In: Lutz, H./Plath, N./Schmidt, D. (Hg): Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin 2017, 74-78.
- Heraus-Treten – Zur Konzeption eines exophonen lyrischen Ich bei Yoko Tawada. In: Binder, E./Mertz-Baumgartner, B./Klettenhammer, S. (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2016, 187-202.
- Exophone Wende: Bewegte Klangkörper in Text und Inszenierung von Jelineks ›Die Schutzbefohlenen‹. In: Forschungsplattform Elfriede Jelinek (15.05.2016). [online verfügbar]
- Eloquenzen der Scham – Über Aneignung und Umwendung erzählter Sexualität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Sexualität und Literatur. Berlin 2015, 41-51.
- Productive Impurity: Theory and Practice as Comparative Relation. In: Siclodi, A. (Hg.): Out of the Commodity! (= Open Systems 4) Online Journal des Vereins zur Förderung und Vermittlung von Kultur. Wien 2013.
- Intermedialität als Herausforderung der Gefühlspolitik. In: Brötz, D./Eder-Jordan, B./Fritz, M. (Hg.): Intermedialität in der Komparatistik. Eine Bestandsaufnahme. Innsbruck 2013, 73-95.
- Wie wir lieben können. Zum Verhältnis von (literatur)wissenschaftlicher Kritik und Affekt. In: Neuhaus, S. (Hg.): Figurationen der Liebe. Würzburg 2012, 97-115.
- De-Maskierung des wissenschaftlichen Subjekts. In: Jirku, B./Schulz, M. (Hg.): Performativität statt Tradition – Autobiografische Diskurse von Frauen. Frankfurt a.M. 2012, 25-39.
- Vorwort: [gender] From Field Studies to Agency Theories. In: Fuchs, N./Prager, J. (Hg.): Gender Studies – From Field Studies to Agency Theories. Innsbruck 2010, 7-9.
- Selbst-Akte: Masturbation als Mittel der Inanspruchnahme des Subjektstatus. e-journal MALCA Konferenz 2010.
- Ene, mene, muh und raus bist du. Möglichkeiten von Sprechpositionen und politischem Handeln im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext. In: Dege, M. et al. (Hg.): Können Marginalisierte (wi(e)der)sprechen? Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften. Gießen 2010, 95-113.
- Bilder und immer wieder Bilder. Das Märchen von Heiliger und Hure im Spannungsfeld der Medien-Realität anhand Marshalls Pretty Woman und Rodriguez’ Sin City. In: Book of Proceedings International Women’s Congress Izmir. Izmir 2010, 643-659.
- Situiertes Wissen? In: Fritz, M. et al. (Hg.): Skolastin/2. Innsbruck 2010, 32-38.
Handbuchartikel
- Flucht und Migration. In: Janke, P u.a. (Hg.): Handbuch Elfriede Jelinek, Stuttgart/Weimar 2021. [zum Druck angenommen]
- Körper der Rhetorik – Rhetoriken des Körpers. In: Hetzel, A./Posselt, G. (Hg.): Rhetorik und Philosophie. Reihe: Handbücher zur Rhetorik. Berlin, New York 2017, 389-410. [gemeinsam mit Sergej Seitz; zitiert in: Anna Babka, Gerald Posselt: Gender und Dekonstruktion. Wien: facultas/UTB 2016]
Herausgeberschaften
- Koch, L./Neelsen, S./Prager, J. (Hg.): Organithechnoscience. Organizität und Technizität im literarischen und literaturwissenschaftlichen Diskurs. Berlin 2022. [in Vorbereitung]
- Clar, P./Prager, J. (Hg.): Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe. Wien 2021.
- Engel, S./Prager, J./Weiss, A. (Hg.): Leopoldine-Francisca/13. Zeitschrift des Büros für Gleichstellung und Gender-Studies der LFU. Innsbruck 2011.
- Fuchs, N./Prager, J.: (Hg.): Gender Studies – From Field Studies to Agency Theories. Innsbruck 2010.
Rezensionen
- Schneider, I./Sexl M. (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur. Hamburg 2015. In: Weimarer Beiträge, Heft 2/2017, 63. Jahrgang, 308-311.
- Bachleitner, N./Schmeling, M./Wertheimer, J./Zieger, K.: Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs. Innsbruck, 2012. In: Arcadia. Band 48, Heft 1, 234-240, ISSN (Online) 1613-0642, ISSN (Print) 0003-7982, Juni 2013.
- Nieberle, S.: Gender Studies und Literatur: Eine Einführung. Darmstadt 2013. In: Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10454&L=-1\\\, September 2014.
Vorträge
-
4/22 Inst. für Sprachen und Literaturen der LFU Innsbruck. Re-reading Judith Butler. Literaturwissenschaftliche und medientheoretische Erkundungen (eingeladener Gastvortrag).
-
4/22 Workshop ›Versammeln - mediale, räumliche und politische Konstellationen‹ MDW Wien: Versammeln als Prinzip Störung. misreading. Zur Un-Lesbarkeit von Straßen- und Fassadentheatern der Solidarität.
-
11/21 Sonderforschungsbereich ›Affective Societies‹. Theater der Trans-lation. Affektive Dynamiken und politische Interventionen theatraler Übersetzungsprozesse (eingeladener Gastvortrag).
- 09/2021 Jahrestagung der GfM ›Wissensökologie‹: Theatrale Soundscapes. Umwelten des Atmosphärischen bei Susanne Kennedy (Drei Schwestern).
- 07/2021 Workshop ›Versammeln - mediale, räumliche und politische Konstellationen‹ LMU München: Versammeln und vereinzeln. Musealisierter Protest.
- 07/2021 XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG): Randständiges Sprechen. Zur de-platzierenden Funktion der Narrenrede in Philosophie und Theater.
- 06/2021 Lecture im Philosophischen Café Innsbruck: Denken in frischer Luft.
- 05/21 Workshop ›Bürokratische Szene des Schreibens‹: Um den Tisch umadumhocken? Post-politische Tisch-Szenen bei Elfride Jelinek.
- 05/21 Tagung ›Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft‹ Innsbruck/online: Theater und die Intrige medialer Verblendung.
- 10/20 Tagung ›Organitechnoscience Invective Dynamics of a Paradigm Shift in Literary Discourse‹ Sorbonne Nouvelle Paris/online: Einführung, eigene Tagung.
- 2/20 Workshop ›Versammeln als Kulturtechnik‹ TU Dresden: Einführung, eigener Workshop.
- 11/19 Tagung ›Ästhetiken der Intervention. Ein- und Übergriffe im Regime des Theaters‹ LMU München: ver-sammeln und ver-rändern. Zur Theatralität der Bürgerbühne.
- 07/19 Workshop ›Spalt(ung)en. Verfahren und Figurationen gesellschaftlicher (De-)Segregation.‹ TU Dresden: Dynamiken und Konstellationen des Spaltens: Einführung, eigener Workshop.
- 01/19 Tagung ›Paarbeziehungen auf der Bühne des 20. und 21. Jahrhunderts‹ Universität Krakau: Theatrale Spielweisen des Zusammenfügens – postmigrantische Paarbildungen in Yael Ronens Roma Armee.
- 01/19 Tagung ›TogetherText – Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater‹ Universität Hamburg: Lücken lesen, Lücken texten: Exophone Verfahren bei Yael Ronen und Sebastian Nübling.
- 11/18 Ringvorlesung ›Kulturwissenschaftliche Perspektivierungen von Flucht, Migration und Geschlecht‹ Universität Greifswald: Gesten der Scham im Theater der Fliehenden.
- 10/18 Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft Universität Hildesheim: Put your body on the line! – Ästhetische Praxis zwischen Aktionskunst und politischem Protest (Panel).
- 10/18 Workshop ›Künstlerische Selbstkritik‹ TU Dresden und Geh8: Dimensionen einer Kunst der Entunterwerfung (Einführung, eigener Workshop).
- 07/18 Workshop ›Versammeln: Politische, historische und medial-ästhetische Dimensionen widerständiger Anordnungen‹ TU Dresden: Versammeln als Schnittstelle von Kunst und Kulturtechnik (Einführung, eigener Workshop).
- 06/18 Ringvorlesung ›Fünfzig Jahre 1968‹ TU Dresden: 1968 als Blaupause: Straße, Störung, Protest.
- 06/18 SFB Invektivität: Protest: Medium von Invektiven. Szene der Invektivität (Antrittsvortrag zur Assoziierung).
- 04/18 Ringvorlesung ›Gegen die Wand – Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen‹ Viadrina Frankfurt/Oder: Zum Einfall der unsichtbaren Wand in Jelineks Prinzessinnendramen.
- 04/18 Tagung ›Tangieren – Praktiken und Arrangements des Berührens in den performativen Künsten‹ Universität Erlangen: Die Geste der Scham im Theater der Fliehenden.
- 01/18 Tagung ›Transkulturelles Theater‹ LFU Innsbruck: Nahferne–Fernnähe. Paradoxien des Abstand-Nehmens im transkulturellen Theater.
- 11/17 Tagung ›NEW ORDER — Die Wechselwirkung zwischen Ordnung und Störung‹ TU Dresden: Vorverhandeln. Occupy und die Szene des Zukünftigen.
- 10/17 Workshop ›REALITÄTSWÜTIG II – zur neuen/alten Emphase des Realismus in der Kunst‹ TU Dresden: See what blinds us to see? Theatrale und künstlerische Investigationen.
- 10/17 Tagung ›S·t·o·t·t·e·r·n Ästhetik – Ökonomie – Funktionalität‹: Stottern als exophones Verfahren.
- 08/17 IFK Sommerakademie ›Wiederkehr der Gefühle?‹: Das Theater des Verflüssigens.
- 01/17 Workshop ›Realitätswütig: Zur neuen Emphase des Realismus in der Kunst‹ TU Dresden: Stotternde Realismen. Zur Realismus-Konfiguration bei Kathrin Röggla.
- 07/16 ICLA-Kongress Universität Wien: Interferenz: Echoraum transdisziplinärer Stimmen.
- 05/16 Workshop ›Leseszenen‹ Universität Erfurt: Paradoxien des Abstand-Nehmens in Butlers politischer Medientheorie.
- 03/16 Tagung ›Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater‹ Universität Innsbruck: Postdramatische Spielformen der Exophonie.
- 03/16 Tagung ›[UN] Möglich! Verkörperte und bewegte Heterotopien als Orte der Bildung‹ Universität Marburg: Gefängnisse, Gegenstände, Gespenster. Oder: Wie Kunst dazu beitragen kann, absente Körper ferner Heterotopien medial präsent und bildend wirksam werden zu lassen (gemeinsam mit Valentin Dander).
- 02/16 Workshop ›Nun sag, wie hast du's mit der Theorie‹ Universität Innsbruck: Chiastische Verhältnisse: Praxis der Theorie und Theorie der Praxis.
- 01/16 Workshop ›Jelinek und die europäischen Literaturen‹ Universität Bydgoszcz: Exophone Wende: Bewegte Klangkörper in Text und Inszenierung von Jelineks ›Die Schutzbefohlenen‹.
- 01/16 Workshop ›Exzesse des Lesens‹ Universität Konstanz: Exophone Verfahren der Anderssprachigkeit und Andersstimmigkeit im zeitgenössischen Theater.
- 06/15 Workshop ›Sinnesaufruhr‹ Universität Erfurt: Weisen stimmlichen Heraus-Tretens bei Yoko Tawada und Rabih Mroué.
- 01/15 Tagung ›Lyrik transkulturell‹ LFU Innsbruck: Theoriekritische Implikationen in Yoko Tawadas zwischensprachlichen Ortungen eines lyrischen Ich.
- 06/14 Tagung ›Rhetorik und Philosophie‹ Universität Wien: Diskursanalyse, Gender Studies, Postcolonial Theory.
- 06/14 SKK ›Sexualität und Literatur‹ RU Bochum: Leselust – Sichtbarkeit und Teilhabe im literarischen Sexualitätsdiskurs.
- 06/14 Workshop mit Judith Butler Universität Wien: Bodily Vulnerability, Coalitions, and Street Politics.
- 04/14 Workshop ›Judith Butler‹ Universität Erlangen: Antigone beanspruchen: Das Literarische in der Philosophie.
- 11/13 Workshop ›Tuning Gender Studies‹ Andrássy Universität Budapest: Toward a More Inclusive Future of Gender Studies.
- 07/13 ICLA-Congress Sorbonne/Paris: Grounding the Translational Turn – For a Responsible Practice of Reading.
- 12/12 Gastvortrag an der Vgl. Literaturwissenschaft Innsbruck: Literaturtheorie als Gesellschaftstheorie: Feministische, queere und genderspezifische Fragestellungen.
- 12/12 Workshop ›Intermedialität‹ LFU Innsbruck: Intermedialität als Herausforderung der Gefühlspolitik.
- 11/11 Ringvorlesung ›Figurationen der Liebe‹ am Inst. für deutsche Philologie Innsbruck: Wie wir lieben können. Zum Verhältnis von Literatur, Kritik und Affekt.
- 05/10-07/12 Moderation des Diskussionsforums ›Montagsfrühstück‹ im Literaturhaus Innsbruck.
- 03/11 Gastvortrag am Inst. für Erziehungswissenschaften Innsbruck: (Post-)Strukturalismus in den Humanities.
- 05/10 MALCA-Kongress Wien: Selbst-Akte. Masturbation als Mittel der Inanspruchnahme des Subjektstatus.
- 10/09 International Women’s Congress Izmir: Bilder und immer wieder Bilder. Das Märchen von Heiliger und Hure anhand von Marshalls Pretty Woman und Rodriguez’ Sin City.
- 03/09 Graduiertenkonferenz am Forschungsinst. Brennerarchiv Innsbruck: Wissenschaftliche Handlungsfähigkeit in dekonstruktiven Kontexten.
- 07/08 NGfP-Kongress FU Berlin: Ene, mene, muh und raus bist du. Möglichkeiten von Sprechpositionen und politischem Handeln im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext.