Gerigk, Anja
Table of contents

Lehrkraft für besondere Aufgaben
NamePD Dr. Anja Gerigk
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Fakultät SLK
Institut für Germanistik
Professur für Medienwissenschaft und NdL
01062 Dresden
Postanschrift (Pakete):
TU Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Germany
Office hours:
- Tuesday:
- 11:30 - 12:30
- W48/ Raum 1.24
Alle Informationen und Anmeldungen finden Sie auf OPAL im entsprechenden semesterübergreifenden Ordner.
Wissenschaftlicher Werdegang
- 10/2019-09/2020: Forschungsstelle an der Swansea University (UK), i.R. eines Editionsprojekts mit Förderung der Modern Humanities Research Association
- 03/2015-02/2019: Akademische Oberrätin a.Z. am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
- WiSe 2013/14 – SoSe 2014: Vertretung der W2-Professur für NdL & Medien, LMU München
- 10/2013: Habilitation an der LMU München mit der Arbeit „Architektur liest Literatur. Intermediale Diachronien vom 19. ins 20. Jahrhundert“, Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- 2009/2014: Aufnahme in das LMUMentoring-Programm, Fakultät 13
- 4/2009-2/2019: wissenschaftliche Assistentin bei Professor Annette Keck, LMU München
- 4/2007-3/2009: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach NdL, LMU München
- 07/2006– HWP Postdoc-Stipendium für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs, bewilligte Laufzeit: 12 Monate
- 10/2005-03/2007 Einstiegs- und Vertretungsstellen am Lehrstuhl von Professor Oliver Jahraus, LMU München
- 06/2005: Promotion (Dr. phil.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Arbeit „Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse“
- 10/1996-06/2002 Studium der Diplom-Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung und Nebenfach Anglistik an der Universität Bamberg, 1998-1999 University of St Andrews
Forschungsschwerpunkte
- Erzählliteratur 18.-21. Jahrhundert (narrative Modernität, kulturtheoretische Zugänge)
- Architektur & Raum intermedial
- Komische Kommunikation: Theorie und Medienanalyse
- Methodologie (Diskursanalyse, Wissensgeschichte, New Historicism u.a.)
Publikationen
Monografien
- Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil. Wien u.a.: Böhlau 2019.
- Architektur liest Literatur. Intermediale Diachronien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2014 (= Literatur − Kultur − Theorie 20). = Habilitationsschrift
- Literarische Hochkomik in der Moderne. Theorie und Interpretationen. Tübingen: Francke 2008.
- Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Winter 2006 (= Probleme der Dichtung 38). = Dissertation
Sammelbände & Editionen
- Günter Grass: Werke. Neue Göttinger Ausgabe. Hg. v. Dieter Stolz u. Werner Frizen. Bd. 14,2. Ein weites Feld. Kommentar. Hg. v. Susanna Brogi u. Anja Gerigk. Göttingen: Steidl 2021 (i.V.).
- Zus. mit Juliane Blank (Hg.): Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin: Chr. A. Bachmann 2017.
- Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010 (= Kultur- und Medientheorie).
Aufsätze
- Altes und Neues „von England her“. Brigitte Kronauers neo-viktorianische Europa-Fiktion Verlangen nach Musik und Gebirge. In: Angermion. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen 14 (2021), S. 97-121 (im Erscheinen).
- Fonty/Fontane: Neo-Victorian Simulation in Too Far Afield by Günter Grass. In: Neo-Victorian Studies 13:2 (2020/21) (im Erscheinen).
- Institutionalisierte historische Referenz. Schauplätze von Bau und Text im 20. Jahrhundert. In: Philipp Hubmann/Thorben Päthe (Hg.): Anstalten machen. Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung. München: Fink 2021 (im Erscheinen).
- Gegenfigur zum medienkulturellen Zeitgeist. Schicksalhafte Unsterblichkeit in KL und Tyll. In: Juliane Blank/Daniel Kazmaier (Hg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Kiel: Verlag Ludwig 2021 (im Erscheinen).
- Historisch-humoristischer Roman. In: Günter Grass: Werke. Neue Göttinger Ausgabe. Bd. 14,2. Hg. v. Susanna Brogi u. Anja Gerigk. Göttingen: Steidl 2021 (i.V.) [+ Kapitel „Doppelfigur – Zu den Erzählverfahren“, „Medien der Geschichtsfiktion“, „In Fontys Spuren: Rezeption“].
- Zur Formation des Kulturbegriffs. Metaphern und/oder moderne Großepik. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics (2020), H. 2, S. 194-212.
- Dekonstruktion des identifikatorischen Lesens. Perrudjas Erregung via Medialität und Alterität. In: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hg.): Leseszenen. Geschichte – Poetologie – Medialität. Heidelberg: Winter 2020, S. 275-292.
- Vom Grotesken zur Metakomik. Grenzbeobachtung am Film The Interview. In: Friedrich Block/Uwe Wirth (Hg.): Grenzen des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2020 (= Kulturen des Komischen 8), S. 73-85.
- Ha! – Ha! – Hallelujah!“ Das Vexierspiel komischer Ent- und Resakralisierung im Andreas Hartknopf. In: Friedrich Block/Uwe Wirth (Hg.): Grenzen des Komischen. Bielefeld: Aisthesis 2020 (= Kulturen des Komischen 8), S. 325-336.
- Stationen epischer Heiterkeit: Jean Paul – Raabe – Thomas Mann. In: Sylvie Le Moël/Elisabeth Rothmund (Hg.): Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 93-109.
- „Architektur ohne Substanz“. Räumlichkeiten der Schachnovelle. In: Margit Dirscherl/Laura Schütz (Hg.): Schachnovelle. Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre), S. 47-59.
- Der Architekt am Fenster oder Bauelemente im Übergang zum medialen Dispositiv. Händlers Sturm trifft Kracauers Ginster. In: Lena Abraham u.a. (Hg.): Treppe – Fenster – Korridor. Architektonische Wahrnehmungsdispositive in der Literatur und den Künsten. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 57-73.
- Symposien der Moderne: E.T.A. Hoffmanns Serapions-Brüder und verwandte Kunst-Gespräche von der Frühromantik bis ins Medienzeitalter. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), S. 17-30.
- Intermediales Ensemble der Narrenburg: Stifters Solitär in vergleichender Methode. In: arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur 53 (2018), H.1, S. 1-17.
- Lektionen in heiterer Ästhetik. Poetologische Jean-Paul-Rezeption für die Gegenwart. In: Germanica 63 (2018): Heiterkeit – L'allégresse au cœur de l'écriture poétique et philosophique, S. 93-109.
- Hoppe im Glück. Erzählen als Wunscherfüllung zwischen Märchen und Schelmenroman. In: Literatur im Unterricht 19 (2018), H.1: Glück, S. 5-17.
- Erotische Kulturreflexion. Über ästhetische und konspirative Zusammenhänge zum klassisch modernen Roman. In: Juliane Blank/Anja Gerigk (Hg.): Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin: Chr. A. Bachmann 2017, S. 155-175 [darin zus. mit Juliane Blank: Der komparatistische Eros. Einleitung, S. 9-19].
- Verhandlungen mit Hoffmanns Sandmann. Eine Repräsentationsanalyse des Interieurs im 19. Jahrhundert als neuhistorische Praxis. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 2016, S. 138-148 (= Reclams Studienbuch/Germanistik).
- Genderdifferenz in der Einheit von Utopie und Kritik. Literarische Figurationen zur technisch-visionären Kompetenz der Architektur. In: Katrin Schneider-Özbek/Marie-Hélène Adam (Hg.): Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: KIT Verlag 2016, S. 131-149.
- Der parodierte Gottsched. Zur Gattung komischer Umschrift und ihrer Funktion um 1800. In: Friedrich Block (Hg.): Kunst & Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2016 (= Kulturen des Komischen 6), S. 155-169.
- „Die ideale Geliebte“ – Utopische Erzählformen im Spiegel neuer Dystopien (Zeh, Dath, Kracht). In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 34 (2015), H. 2, S. 5-19.
- Das Glück der Kontingenz – Ethos vs. Erzählmechanik. In: Christoph Pflaumbaum u.a. (Hg.): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Winter 2015 (= Euphorion-Beiheft), S. 257-270.
- Exzentrisch glücklich. Autor- und Subjektposition post-idyllischer, post-utopischer Fiktionen (Doderer − Handke − Bernhard). In: Germanistik in Ireland 10 (2015). Special Issue: Constructions of Happiness. Ed. by Sabine Strumper-Krobb and Gillian Pye, S. 63-76.
- Genie und weibliche Autorschaft im Wandel des Lustspiels. Juliana Hayns Der Dichterling (1781) und Johanna von Weißenthurns Das Manuscript (1826). In: Linda Dietrick/Birte Giesler (Hg.): Weibliche Kreativität um 1800. Women´s Creativity around 1800. Hannover: Wehrhahn 2015, S. 125-142.
- Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur. Warum „Krawehl!“ genauso funktioniert wie „Hurz!“. In: Hajo Diekmannshenke u.a. (Hg.): Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum 2015 (= Koblenzer Studien zur Germanistik 1), S. 433-447.
- Humoristisches Erzählen im 21. Jahrhundert. Gegenwärtige Tradition in Kehlmanns Vermessung der Welt und Krachts Imperium. In: Wirkendes Wort 64 (2014), H. 3, S. 427-439.
- Raumwende(n) im Roman. Hermann Burgers Schilten als intermediale Kritik des Spatial Turn. In: Evi Zemanek/Robert Krause (Hg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (= linguae & litterae 38), S. 237-251.
- Kultur am Text. Wie lässt sich theoretisch interpretieren? In: Claudia Liebrand/Rainer Kaus (Hg.): Interpretieren nach den „turns“. Literaturtheoretische Revisionen. Bielefeld: transcript 2014, S. 53-71.
- Gründungsszenen der Gedächtniskultur. Goethes Baukunst und der Tod des Baumeisters in Arnims Kronenwächtern. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64 (2014), H. 2, S. 175-187.
- GlücksOrt Sprache. Einkehr und Ereignis in der Literatur. In: Joachim Klose (Hg.): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses. Wiesbaden: VS Springer Verlag 2014, S. 509-520.
- Wildes Vergleichen, ein hybridisierendes Kalkül. In: Mario Grizelj/Daniela Kirschstein (Hg.): Riskante Kontakte. (Wie) können sich Postkoloniale Theorien und Systemtheorie beobachten? Berlin: Kadmos 2014, S. 148-160.
- Möglichkeitssinn für Un/Vernunft. Literarische Utopien in Aufklärung und Klassischer Moderne (Schnabel – Heinse – Scheerbart – Musil). In: Gabriela Antunes (Hg.) u.a.: Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2013 (= Convergences 77), S. 41-56.
- Komische Moderne – jenseits der Institutionen. In: Friedrich Block/Rolf Lohse (Hg.): Wandel und Institution des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2013 (= Kulturen des Komischen 5), S. 359-377.
- Memory Trouble After Post-histoire: Terézia Mora Alle Tage. In: Margret-Ann Hutton/ Michael Gratzke/Claire Whitehead (Ed.): Readings in Twenty-First-Century European Literatures. New York u.a.: Lang 2013, S. 181-196.
- Die Schwelle zur Überschreitung. Der transgressive Roman der Moderne. In: Akten des XII. Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 8. Hg. von Hans-Gert Roloff/Martina Wagner-Egelhaaf/Claudia Liebrand. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2013, S. 281-285.
- Auf den Baustellen des Kontextes. Theoretische Überlegungen zur Intermedialität zwischen Raum- und Textbezügen. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur Nr. 24 (2013): Architektur, S. 7-9.
- Am Beginn des utopischen Erzählens. Zur Modernität der Lucinde. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 106 (2012), H. 4, S. 481-495.
- Wie Geschichtsphilosophie grotesk wurde. Permutationen des historischen Subjekts als Intertext von Gerhard Fritschs Fasching und Günter Grass’ Die Blechtrommel. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 8 (2012), S. 229-246.
- Dis-placing Laughter in 30 Rock. In: Gender Forum. An Internet Journal For Gender Studies 35 (2011). Gender and Humour II. Ed. by Annette Keck and Ralph J. Poole, S. 69-80.
- Die Feuerprobe der Nynianne. Liebesmacht und Wissensglück in Dorothea Schlegels Merlin-Bearbeitung. In: Seminar 47 (2011), H. 2. Reading Female Happiness in Eighteenth- and Nineteenth-Century German Literature, S. 189-202.
- Avancierte Historiographie. Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum, Johannes Bobrowski Levins Mühle und der Geschichtsroman nach 1945. In: Weimarer Beiträge 56 (2010), H. 4, S. 501-518.
- Uncoole Bastards. HipHop zwischen Ursprungsernst und komischer Hybridität. In: Andrea Bartl/Stephanie Catani (Hg.): Bastard – Phänomene der Ausgrenzung, Prozesse der Entgrenzung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 267-281.
- Der glückliche Moment im/des Gedichts. Paradoxien moderner Lyrik, von Mayröcker zu Hölderlin. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010, S. 203-224.
- Lesbarkeit des Glücks. Theoretische Grundfiguren. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010, S. 7-31.
- Verhandlung und Reflexion. Tabu(rück)bildung zwischen Literatur und Kultur am Beispiel von Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. In: Claude Conter (Hg.): Justiziabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Amsterdam: Rodopi 2010 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 73), S. 205-216.
- Dynamik der Zeichen-Werte. Koeppens Tauben im Gras als Semiologie der Nachkriegsstadt. In: Marcel Schellong/Simone Hirmer (Hg.): München lesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 139-152.
- Analytik des Wissens, Reflexion des Denkens. Literatur und Ästhetik in moderner Formation. In: Julia Schöll (Hg.): Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 75-86.
- Erotische Strukturen – epistemologische Modernität. Zum gattungsgeschichtlichen Ort von Doderers Strudlhofstiege. In: Modern Austrian Literature 41 (2008), H. 1, S. 23-41.
- Postmodernes Erzählen auf Leben und Tod. Die Aporie der Zweideutigkeit in Brigitte Kronauers Roman Teufelsbrück. In: Sprachkunst 38 (2007), 1. Hbd., S. 67-88.
Artikel
- Satirischer/Parodistischer Roman im 18./19. Jahrhundert. In: Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 263-273.
- Satirischer/Parodistischer Roman im 20. Jhdt. In: Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 273-284.
- Glossar „Freude“. In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin: de Gruyter 2016 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), S. 546. + Glossar „Heiterkeit“. In: Ebd., S. 551f.
- Verlag. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 3. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Stuttgart: Metzler 2007, S. 227-235.
- KulturKlassiker: Stephen Greenblatt (1943*), Shakespearean Negotiations (1988). In: KulturPoetik 6 (2006), H. 2, S. 273-280.
Rezensionen & kleinere Beiträge
- [Rezension] Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg: Rombach 2017. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 36 2019/2020 (im Erscheinen).
- [Rezension] Tanja van Hoorn (Hg.): Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Berlin u.a.: de Gruyter 2018. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 19 (2020), S. 425-427.
- Prolog „Was heißt Architektur?“. In: Eva Maria Herrmann/Natascha von Herz (Hg.): aufbrechen – teilhaben – weiterdenken. setting out – participating – thinking ahead. hammeskrause architekten. Basel u.a.: Birkhäuser 2020, II-XIII.
- Der umgebaute Raum der Moderne. [Rezension zu Roland Innerhofer: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930. Berlin: Erich Schmidt 2018]. Veröffentlicht 23.09.2019 bei IASLonline.
- Wenn Halbgötter nicht (mehr) bauen. Literatur nach ’45 im Diskurs des demiurgischen Humanismus [Rezension zu Sarah Pogoda: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin: Ripperger & Kremers 2013]. Veröffentlicht 01.08.2014 bei IASLonline.
- [Nachruf] Loriot – ein Genre, eine Philosophie. Veröffentlicht 24.08.2011 in Medienobservationen.
- Die andere Hyäne. Krise und Widerstand komischer Schreibweisen im 20. Jahrhundert [Rezension zu Anne D. Peiter: Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah. (Literatur – Kultur – Geschlecht / Große Reihe 45) Köln: Böhlau 2007]. Veröffentlicht 10.11.2009 bei IASLonline.
- Modernität des Romans – Wege der Konstruktion [Rezension zu Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin/New York: de Gruyter 2008]. Veröffentlicht 17.11.2008 bei IASLonline.
- Neues vom Kontext? [Rezension zu Marion Gymnich (Hg.) u.a.: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur. Trier: WVT 2006]. Veröffentlicht 19.05.2007 bei IASLonline.
- Just follow the turns – kulturwissenschaftliche Wenden [Rezension zu Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006]. In: KulturPoetik 7 (2007), H. 2, S. 271-273.