Gerigk, Anja
Inhaltsverzeichnis
Lehrkraft für besondere Aufgaben
NamePD Dr. Anja Gerigk
Professur für Neuere deutsche Literaturwiss. u. Medienkulturwiss.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
01062 Dresden
Postanschrift (Pakete):
TU Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 11:30 - 12:30
Außer in vl-freien Zeiten. Alle Informationen und Anmeldungen finden Sie auf OPAL im entsprechenden semesterübergreifenden Ordner.
Wissenschaftlicher Werdegang
- 10/2019-09/2020: Forschungsstelle an der Swansea University (UK), i.R. eines Editionsprojekts mit Förderung der Modern Humanities Research Association
- 03/2015-02/2019: Akademische Oberrätin a.Z. am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
- WiSe 2013/14 – SoSe 2014: Vertretung der W2-Professur für NdL & Medien, LMU München
- 10/2013: Habilitation an der LMU München mit der Arbeit „Architektur liest Literatur. Intermediale Diachronien vom 19. ins 20. Jahrhundert“, Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- 2009/2014: Aufnahme in das LMUMentoring-Programm, Fakultät 13
- 4/2009-2/2019: wissenschaftliche Assistentin bei Professorin Annette Keck, LMU München
- 4/2007-3/2009: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach NdL, LMU München
- 07/2006– HWP Postdoc-Stipendium für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs, bewilligte Laufzeit: 12 Monate
- 10/2005-03/2007 Einstiegs- und Vertretungsstellen am Lehrstuhl von Professor Oliver Jahraus, LMU München
- 06/2005: Promotion (Dr. phil.) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Arbeit „Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse“
- 10/1996-06/2002 Studium der Diplom-Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung und Nebenfach Anglistik an der Universität Bamberg, 1998-1999 University of St Andrews
Forschungsschwerpunkte
- Erzählliteratur 18.-21. Jahrhundert (narrative Modernität, kulturtheoretische Zugänge)
- Architektur & Raum intermedial
- Komische Kommunikation: Theorie und Medienanalyse
- Methodologie (Diskursanalyse, Wissensgeschichte, New Historicism u.a.)
Publikationen
Monografien
- Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil. Wien u.a.: Böhlau 2019.
- Architektur liest Literatur. Intermediale Diachronien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2014 (= Literatur − Kultur − Theorie 20). = Habilitationsschrift
- Literarische Hochkomik in der Moderne. Theorie und Interpretationen. Tübingen: Francke 2008.
- Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Winter 2006 (= Probleme der Dichtung 38). = Dissertation
Sammelbände & Editionen
- Günter Grass: Ein weites Feld. Kommentarband. Hg. v. Susanna Brogi u. Anja Gerigk. Berlin u.a.: de Gruyter 2024/25 (i.V.).
- Zus. mit Juliane Blank (Hg.): Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin: Chr. A. Bachmann 2017.
- Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010 (= Kultur- und Medientheorie).
Aufsätze
-
„Teufelsbrück“. In: Julia Bertschik/Tanja van Hoorn (Hg.): Brigitte Kronauer Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2024 (Nov). [+ Artikel „Romantik“, „Intertextualität“, „Jean Paul“, „Adalbert Stifter“]
-
Zwischen Klassiker und Kultbuch. Zur Kanonisierung hochkomischer Werke. In: David Röhe/Sina Röpke (Hg.): Schmidt, Shakespeare und Neue Frankfurter Schule – der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches Großprojekt. Festschrift für Stephan Opitz. Berlin: Metzler 2024.
-
Von Ritualisierung bis Nivellierung. Das Kontinuum der Wiederholung als praxeologische Kulturkritik in Thomas Manns Zauberberg. In: Jörg Türschmann/Noelle Miller/Santiago Contardo Martinez (Hg.): Der Wille zur Wiederholung. Wiesbaden: Springer VS 2024 (= Serienräume – global, lokal, glokal).
-
Gattungsökonomien und Schreibgestus. Scheerbarts visionäre Glasarchitektur-Prosa. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (2024). Schwerpunktheft: Kleine Formen der Intervention. Geistesgegenwärtigkeit und Nachdenklichkeit, hg. v. Bernhard Stricker.
-
Institutionalisierte historische Referenz. Schauplätze von Bau und Text im 20. Jahrhundert. In: Philipp Hubmann/Thorben Päthe (Hg.): Anstalten machen. Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung. München: Fink 2023, S. 285-306.
-
Kulinarisch-humoristische Zeitdiagnosen. Aus Max Goldts Kulturtagebüchern. In: Friedrich Block/Nils Jablonski (Hg.): Komik der Lüste. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2023 (= Kulturen des Komischen 10), S. 137-153.
-
Alle Grade der Parodie. Ermittlungen zu einem Schreibprinzip. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur (2023), H. 240: Gerhard Henschel. Hg. von Laura Schütz, S. 42-51.
-
Gegenfigur zum medienkulturellen Zeitgeist. Schicksalhafte Unsterblichkeit in KL und Tyll. In: Juliane Blank/Daniel Kazmaier (Hg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Baden-Baden: Ergon 2022 (= Literatura 52), S. 175-192.
-
Fonty/Fontane: Neo-Victorian Simulation in Too Far Afield by Günter Grass. In: Neo-Victorian Studies 14:1 (2021/2022), S. 28-50.
-
Altes und Neues „von England her“. Brigitte Kronauers neo-viktorianische Europa-Fiktion Verlangen nach Musik und Gebirge. In: Angermion. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen 14 (2021), S. 97-121.
-
Hyperromantik. Zum Lucinde-Komplex bei Juli Zeh (Corpus Delicti) und Dietmar Dath (Die Abschaffung der Arten). In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 30 (2020), S.141-166.
- Zur Formation des Kulturbegriffs. Metaphern und/oder moderne Großepik. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics (2020), H. 2, S. 194-212.
- Dekonstruktion des identifikatorischen Lesens. Perrudjas Erregung via Medialität und Alterität. In: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hg.): Leseszenen. Geschichte – Poetologie – Medialität. Heidelberg: Winter 2020, S. 275-292.
- Vom Grotesken zur Metakomik. Grenzbeobachtung am Film The Interview. In: Friedrich Block/Uwe Wirth (Hg.): Grenzen des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2020 (= Kulturen des Komischen 8), S. 73-85.
- Ha! – Ha! – Hallelujah!“ Das Vexierspiel komischer Ent- und Resakralisierung im Andreas Hartknopf. In: Friedrich Block/Uwe Wirth (Hg.): Grenzen des Komischen. Bielefeld: Aisthesis 2020 (= Kulturen des Komischen 8), S. 325-336.
- Stationen epischer Heiterkeit: Jean Paul – Raabe – Thomas Mann. In: Sylvie Le Moël/Elisabeth Rothmund (Hg.): Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 93-109.
- „Architektur ohne Substanz“. Räumlichkeiten der Schachnovelle. In: Margit Dirscherl/Laura Schütz (Hg.): Schachnovelle. Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre), S. 47-59.
- Der Architekt am Fenster oder Bauelemente im Übergang zum medialen Dispositiv. Händlers Sturm trifft Kracauers Ginster. In: Lena Abraham u.a. (Hg.): Treppe – Fenster – Korridor. Architektonische Wahrnehmungsdispositive in der Literatur und den Künsten. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 57-73.
- Symposien der Moderne: E.T.A. Hoffmanns Serapions-Brüder und verwandte Kunst-Gespräche von der Frühromantik bis ins Medienzeitalter. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), S. 17-30.
- Intermediales Ensemble der Narrenburg: Stifters Solitär in vergleichender Methode. In: arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur 53 (2018), H.1, S. 1-17.
- Lektionen in heiterer Ästhetik. Poetologische Jean-Paul-Rezeption für die Gegenwart. In: Germanica 63 (2018): Heiterkeit – L'allégresse au cœur de l'écriture poétique et philosophique, S. 93-109.
- Hoppe im Glück. Erzählen als Wunscherfüllung zwischen Märchen und Schelmenroman. In: Literatur im Unterricht 19 (2018), H.1: Glück, S. 5-17.
- Erotische Kulturreflexion. Über ästhetische und konspirative Zusammenhänge zum klassisch modernen Roman. In: Juliane Blank/Anja Gerigk (Hg.): Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin: Chr. A. Bachmann 2017, S. 155-175 [darin zus. mit Juliane Blank: Der komparatistische Eros. Einleitung, S. 9-19].
- Verhandlungen mit Hoffmanns Sandmann. Eine Repräsentationsanalyse des Interieurs im 19. Jahrhundert als neuhistorische Praxis. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 2016, S. 138-148 (= Reclams Studienbuch/Germanistik).
- Genderdifferenz in der Einheit von Utopie und Kritik. Literarische Figurationen zur technisch-visionären Kompetenz der Architektur. In: Katrin Schneider-Özbek/Marie-Hélène Adam (Hg.): Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: KIT Verlag 2016, S. 131-149.
- Der parodierte Gottsched. Zur Gattung komischer Umschrift und ihrer Funktion um 1800. In: Friedrich Block (Hg.): Kunst & Komik. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2016 (= Kulturen des Komischen 6), S. 155-169.
- „Die ideale Geliebte“ – Utopische Erzählformen im Spiegel neuer Dystopien (Zeh, Dath, Kracht). In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi. Studien zur deutschen Sprache und Literatur 34 (2015), H. 2, S. 5-19.
- Das Glück der Kontingenz – Ethos vs. Erzählmechanik. In: Christoph Pflaumbaum u.a. (Hg.): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Winter 2015 (= Euphorion-Beiheft), S. 257-270.
- Exzentrisch glücklich. Autor- und Subjektposition post-idyllischer, post-utopischer Fiktionen (Doderer − Handke − Bernhard). In: Germanistik in Ireland 10 (2015). Special Issue: Constructions of Happiness. Ed. by Sabine Strumper-Krobb and Gillian Pye, S. 63-76.
- Genie und weibliche Autorschaft im Wandel des Lustspiels. Juliana Hayns Der Dichterling (1781) und Johanna von Weißenthurns Das Manuscript (1826). In: Linda Dietrick/Birte Giesler (Hg.): Weibliche Kreativität um 1800. Women´s Creativity around 1800. Hannover: Wehrhahn 2015, S. 125-142.
- Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur. Warum „Krawehl!“ genauso funktioniert wie „Hurz!“. In: Hajo Diekmannshenke u.a. (Hg.): Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum 2015 (= Koblenzer Studien zur Germanistik 1), S. 433-447.
- Humoristisches Erzählen im 21. Jahrhundert. Gegenwärtige Tradition in Kehlmanns Vermessung der Welt und Krachts Imperium. In: Wirkendes Wort 64 (2014), H. 3, S. 427-439.
- Raumwende(n) im Roman. Hermann Burgers Schilten als intermediale Kritik des Spatial Turn. In: Evi Zemanek/Robert Krause (Hg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (= linguae & litterae 38), S. 237-251.
- Kultur am Text. Wie lässt sich theoretisch interpretieren? In: Claudia Liebrand/Rainer Kaus (Hg.): Interpretieren nach den „turns“. Literaturtheoretische Revisionen. Bielefeld: transcript 2014, S. 53-71.
- Gründungsszenen der Gedächtniskultur. Goethes Baukunst und der Tod des Baumeisters in Arnims Kronenwächtern. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64 (2014), H. 2, S. 175-187.
- GlücksOrt Sprache. Einkehr und Ereignis in der Literatur. In: Joachim Klose (Hg.): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses. Wiesbaden: VS Springer Verlag 2014, S. 509-520.
- Wildes Vergleichen, ein hybridisierendes Kalkül. In: Mario Grizelj/Daniela Kirschstein (Hg.): Riskante Kontakte. (Wie) können sich Postkoloniale Theorien und Systemtheorie beobachten? Berlin: Kadmos 2014, S. 148-160.
- Möglichkeitssinn für Un/Vernunft. Literarische Utopien in Aufklärung und Klassischer Moderne (Schnabel – Heinse – Scheerbart – Musil). In: Gabriela Antunes (Hg.) u.a.: Rationalität und Formen des Irrationalen im deutschen Sprachraum. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2013 (= Convergences 77), S. 41-56.
- Komische Moderne – jenseits der Institutionen. In: Friedrich Block/Rolf Lohse (Hg.): Wandel und Institution des Komischen. Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Bielefeld: Aisthesis 2013 (= Kulturen des Komischen 5), S. 359-377.
- Memory Trouble After Post-histoire: Terézia Mora Alle Tage. In: Margret-Ann Hutton/ Michael Gratzke/Claire Whitehead (Ed.): Readings in Twenty-First-Century European Literatures. New York u.a.: Lang 2013, S. 181-196.
- Die Schwelle zur Überschreitung. Der transgressive Roman der Moderne. In: Akten des XII. Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 8. Hg. von Hans-Gert Roloff/Martina Wagner-Egelhaaf/Claudia Liebrand. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2013, S. 281-285.
- Auf den Baustellen des Kontextes. Theoretische Überlegungen zur Intermedialität zwischen Raum- und Textbezügen. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur Nr. 24 (2013): Architektur, S. 7-9.
- Am Beginn des utopischen Erzählens. Zur Modernität der Lucinde. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 106 (2012), H. 4, S. 481-495.
- Wie Geschichtsphilosophie grotesk wurde. Permutationen des historischen Subjekts als Intertext von Gerhard Fritschs Fasching und Günter Grass’ Die Blechtrommel. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 8 (2012), S. 229-246.
- Dis-placing Laughter in 30 Rock. In: Gender Forum. An Internet Journal For Gender Studies 35 (2011). Gender and Humour II. Ed. by Annette Keck and Ralph J. Poole, S. 69-80.
- Die Feuerprobe der Nynianne. Liebesmacht und Wissensglück in Dorothea Schlegels Merlin-Bearbeitung. In: Seminar 47 (2011), H. 2. Reading Female Happiness in Eighteenth- and Nineteenth-Century German Literature, S. 189-202.
- Avancierte Historiographie. Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum, Johannes Bobrowski Levins Mühle und der Geschichtsroman nach 1945. In: Weimarer Beiträge 56 (2010), H. 4, S. 501-518.
- Uncoole Bastards. HipHop zwischen Ursprungsernst und komischer Hybridität. In: Andrea Bartl/Stephanie Catani (Hg.): Bastard – Phänomene der Ausgrenzung, Prozesse der Entgrenzung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 267-281.
- Der glückliche Moment im/des Gedichts. Paradoxien moderner Lyrik, von Mayröcker zu Hölderlin. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010, S. 203-224.
- Lesbarkeit des Glücks. Theoretische Grundfiguren. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010, S. 7-31.
- Verhandlung und Reflexion. Tabu(rück)bildung zwischen Literatur und Kultur am Beispiel von Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. In: Claude Conter (Hg.): Justiziabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Amsterdam: Rodopi 2010 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 73), S. 205-216.
- Dynamik der Zeichen-Werte. Koeppens Tauben im Gras als Semiologie der Nachkriegsstadt. In: Marcel Schellong/Simone Hirmer (Hg.): München lesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 139-152.
- Analytik des Wissens, Reflexion des Denkens. Literatur und Ästhetik in moderner Formation. In: Julia Schöll (Hg.): Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 75-86.
- Erotische Strukturen – epistemologische Modernität. Zum gattungsgeschichtlichen Ort von Doderers Strudlhofstiege. In: Modern Austrian Literature 41 (2008), H. 1, S. 23-41.
- Postmodernes Erzählen auf Leben und Tod. Die Aporie der Zweideutigkeit in Brigitte Kronauers Roman Teufelsbrück. In: Sprachkunst 38 (2007), 1. Hbd., S. 67-88.
Artikel
-
Der Eiffelturm/La Tour Eiffel. In: Angela Oster (Hg.): Roland Barthes. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2024. [8 S.]
-
Gender. In: Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hg.): Joseph Roth. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2024. [6 S.]
- Satirischer/Parodistischer Roman im 18./19. Jahrhundert. In: Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 263-273.
- Satirischer/Parodistischer Roman im 20. Jhdt. In: Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017, S. 273-284.
- Glossar „Freude“. In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin: de Gruyter 2016 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), S. 546. + Glossar „Heiterkeit“. In: Ebd., S. 551f.
- Verlag. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 3. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Stuttgart: Metzler 2007, S. 227-235.
- KulturKlassiker: Stephen Greenblatt (1943*), Shakespearean Negotiations (1988). In: KulturPoetik 6 (2006), H. 2, S. 273-280.
Rezensionen & kleinere Beiträge
-
[Rezension] Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker (Hg.): Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Wien: Picus Verlag 2021. In: Zeitschrift für Germanistik/Neue Folge XXXIII (2023), H. 2, S. 450-451.
- [Rezension] Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg: Rombach 2017. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 36 2019/2020 (S. 389-393).
- [Rezension] Tanja van Hoorn (Hg.): Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Berlin u.a.: de Gruyter 2018. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 19 (2020), S. 425-427.
- Prolog „Was heißt Architektur?“. In: Eva Maria Herrmann/Natascha von Herz (Hg.): aufbrechen – teilhaben – weiterdenken. setting out – participating – thinking ahead. hammeskrause architekten. Basel u.a.: Birkhäuser 2020, II-XIII.
- Der umgebaute Raum der Moderne. [Rezension zu Roland Innerhofer: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930. Berlin: Erich Schmidt 2018]. Veröffentlicht 23.09.2019 bei IASLonline.
- Wenn Halbgötter nicht (mehr) bauen. Literatur nach ’45 im Diskurs des demiurgischen Humanismus [Rezension zu Sarah Pogoda: Demiurgen in der Krise. Architektenfiguren in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Berlin: Ripperger & Kremers 2013]. Veröffentlicht 01.08.2014 bei IASLonline.
- [Nachruf] Loriot – ein Genre, eine Philosophie. Veröffentlicht 24.08.2011 in Medienobservationen.
- Die andere Hyäne. Krise und Widerstand komischer Schreibweisen im 20. Jahrhundert [Rezension zu Anne D. Peiter: Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah. (Literatur – Kultur – Geschlecht / Große Reihe 45) Köln: Böhlau 2007]. Veröffentlicht 10.11.2009 bei IASLonline.
- Modernität des Romans – Wege der Konstruktion [Rezension zu Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Berlin/New York: de Gruyter 2008]. Veröffentlicht 17.11.2008 bei IASLonline.
- Neues vom Kontext? [Rezension zu Marion Gymnich (Hg.) u.a.: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur. Trier: WVT 2006]. Veröffentlicht 19.05.2007 bei IASLonline.
- Just follow the turns – kulturwissenschaftliche Wenden [Rezension zu Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006]. In: KulturPoetik 7 (2007), H. 2, S. 271-273.