Scherübl, Florian
Table of contents

Lehraufträge
NameFlorian Scherübl M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik
Professur für Medienwissenschaft und NdL
01062 Dresden
Wissenschaftlicher Werdegang
15/12/2021 |
Humboldt-Universität zu Berlin |
Disputation |
02/2021 |
Humboldt-Universität zu Berlin |
Einreichung der Dissertation |
07/2018-03/2019 |
New York University |
Visiting Scholar |
seit 09/2017 | Humboldt-Universität zu Berlin | Mitglied im PhD-Net „Das Wissen der Literatur" |
05/2016-08/2017 |
Ruhr-Universität Bochum |
Promotionsvorbereitungsstipendium der Ad-Infinitum-Foundation |
10/2012-03/2016 | Humboldt-Universität zu Berlin |
M.A. Deutsche Literatur |
10/2008-09/2011 |
Universität Regensburg | B.A. Germanistik/Philosophie |
06/2007 |
Gymnasium Parsberg, Landkreis Neumarkt/Oberpfalz |
Abitur |
Publikationen
Monographie (in Vorbereitung)
- Weltauflösungen. Studien zu instabilen Erzählwelten in der deutschen und französischen Literatur (1945–1965)
Aufsätze
- Postmoderne, Poststrukturalismus… Panfiktionalismus!?! Probleme der Klassifikation von ›Theorie‹ am Beispiel eines Begriffes aus Narratologie und Fiktionalitätstheorie, in: Florian Scherübl (Hg.), Verabschiedungen der Postmoderne. Neuere Historisierungen zwischen Post-Truth-Narrativ und Generationengeschichte, Bielefeld 2022 (in Vorbereitung)
- Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt bei Jacques Derrida und Karen Barad, in: Martin Bartelmus (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit (in Vorbereitung)
- Das Spektrum des Spektralen. Gespenster in den Geisteswissenschaften, in: Michael Eggers/Adrian Robanus (Hg.), Topiken der Theorie (angenommen; in Vorbereitung).
- Lyrics? Dichtung? Transmediale Gefüge als Horizont der Sinnproduktion im Pop, in: Uwe Schütte (Hg.), German Pop Music in Literary and Transmedial Perspectives, Oxford/New York 2021.
- Deterritorialized Travels. Notes on World, Earth and Literature in the Work of Deleuze and Guattari, in: Transit 13.1 (2021).
- Territorien, Welten, Erde. Deleuzes und Guattaris Was ist Philosophie? als Verabschiedung von Heideggers Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Weimarer Beiträge 3/2020.
- Nietzsche comme pragmatiste. Spuren von William James in Gilles Deleuzes Nietzsche-Interpretation, in: Jahrbuch Nietzsche-Forschung 27 (2020).
- Das Museum des Unvermögens. Die Musealität des Alltags in Georges Perecs `Les choses´, in: Ulrike Vedder/Johanna Stapelfeld/Klaus Wiehl (Hg.), Museales Erzählen, Paderborn 2020.
- Eduard Gans´ Hegelianism and the Verein für Cultur und Wissenschaft des Judentums: Reconsideration of a constellation regarding Heinrich Heine´s relationship to Hegel, in: Revista Electrônica Estudos Hegelianos 16 (2019).
- Versäumte Möglichkeiten. Umberto Ecos Textpragmatismus und die nicht aufgearbeiteten Probleme der Possible Worlds-Theorie der Literatur, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 22 (2018).
- „Gespenstisch durchgeistet“: Funktion und Bedeutung von Geist und Geisterwesen in Heinrich Heines Schriften der 1830er Jahre, in: Roland Schiffter/Sabine Bierwirth (Hg.), Heinrich Heine – Miszellen aus Berlin, Berlin 2018.
- Intensität als Erkenntnis- und Lebensform. Zum Verhältnis von Aphoristik, Dichtung und Kritik bei Gerhard Falkner, in: Experimente im Werk Gerhard Falkners, hg. von Miriam Seidler (angenommen, in Vorbereitung).
- Die ver(all)gemeinerte Welt der Zeichen: Perspektivismus und Verständlichkeit in FW 354 und Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in: Jahrbuch Nietzsche-Forschung 25 (2018).
- Das Nietzsche-Bild in der Handbuchliteratur zur Konservativen Revolution und bei ihren Kritikern, in: Andreas Urs Sommer/Sebastian Kaufmann (Hg.), Nietzsche und die Konservative Revolution, Berlin/Boston 2018.
- Heinrich Heine und Michael Sachs: Das Verhältnis von Hagada und Halacha in „Jehuda ben Halevy“ vor dem Hintergrund von Heines Quelle „Die religiöse Poesie der Juden in Spanien“, in: Heine-Jahrbuch 55 (2016).
Herausgeberschaft
- Verabschiedungen der Postmoderne? Neuere Historisierungen von „Theorie“ zwischen Post-Truth-Narrativen und Generationengeschichte, transcript: Bielefeld 2022 (in Vorbereitung).
Übersetzungen
- Ezra Pound, Der Geist der Romantik, Berlin: Wolff 2018.
- Sarah Kofman, Nietzsche und die Metapher, Berlin: Wolff 2014.
- Ernst Jünger, Gespräche im Weltstaat, hg. von Thomas Petraschka/Rainer Barbey, Stuttgart 2019 (Sammelband französischsprachiger Interviews mit Ernst Jünger; Teilübersetzung).
Forschungsinteressen
- Literatur und Philosophie
- Theorie und Theoriegeschichte
- Textsemiotik
- Erzählforschung (Theorien narrativer Welten und Erzählmedialität)
- Lyrik
- Literatur der Spätromantik
- Avantgarde und Neo-Avantgarde