Dr.-Ing. Felix Panitz

wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dr.-Ing. Felix Panitz
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Besucheradresse:
Merkel-Bau, Raum 213a Helmholtzstr. 14
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34477
- fax Fax
- +49 351 463-37076
Wissenschaftlicher Werdegang
2003 - 2010 | Studium Maschinenbau, TU Dresden, Vertiefungen: Allgemeiner u. konstruktiver Maschinenbau und Energietechnik |
seit 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung |
Forschungsschwerpunkte
- EnOB: ImpactGas - Einfluss freier und gelöster Gase auf die Effizienz von Komponenten der Wärme- und Kälteversorgung
-
SmartBioGrid: Optionen zum Einsatz von fester Biomasse in dekarbonisierten Wärmenetzen
- EnEff: Wärme - Feldtest Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme KWK-basierte Kälteversorgung
- Solarthermie2000plus: Entgasung von Solarkreisläufen und Bestimmung der zur Auslegung erforderlichen Stoffdaten
Veröffentlichungen
Vera Volmer,Frank Springer, Markus Blesl, Matthias Koziol, Felix Panitz, Karin Rühling
iHast - Digitalisierung im Quartier mit intelligenten Fernwärme-Hausstationen
Vortrag zum 24. Dresdner Fernwärmekolloquium, 24./25.09.2019, Dresden
Felix Panitz, Vera Volmer, Karin Rühling
Differential impacts of additional consumers on dh-systems – analysis for absorption chillers
Paper in Energy Procedia, Volume 149, S.327-33;
Vortrag zum 16th International Symposium on District Heating and Cooling (DHC), 09.-12. September 2018, Hamburg
Löslichkeit von Gasen in Wasser-Glykol-Kreisläufen
Vortrag zum 18. Hermann-Rietschel-Colloquium, Hirschegg (A), März 2018
Felix Panitz, Karin Rühling
Löslichkeit von Stickstoff und Sauerstoff in Wasser-Glykol-Kreisläufen
Posterpräsentation, 26. Symposium Thermische Solarenergie, Kloster Banz, 21.04.2016
Zeitvariable Bewertungsgrößen für Strom, Wärme und Kälte
Vortrag zum 17. Hermann-Rietschel-Colloquium, Hirschegg (A), März 2016
Panitz, Felix; Felsmann, Clemens; Rühling, Karin:
Zeitvariable Bewertungsgrößen für Strom und Wärme – Methodik und Anwendung am Beispiel Primärenergie
Vortrag beim 20. Dresdner Fernwärme-Kolloquium, 30.09.2015
Felix Panitz, Clemens Felsmann, Karin Rühling
Zeitvariable Bewertungsgrößen für Strom - Teil 2
EuroHeat&Power 44. Jg (2015), H. 5, S. 32-36
Felix Panitz, Karin Rühling
Zeitvariable Bewertungsgrößen für Elektroenergie im deutschen Stromnetz
Posterpräsentation 25. Symposium Thermische Solarenergie, Kloster Banz, 07.05.2015
Felix Panitz, Clemens Felsmann, Karin Rühling
Zeitvariable Bewertungsgrößen für Strom - Teil 1
EuroHeat&Power 44. Jg (2015), H. 4, S. 14-20
Jörg Dickert, Felix Panitz, Peter Schegner
Lastverschiebungspotenzial von Haushaltsgeräten unter Berücksichtigung von Effizienzsteigerungen und Komfortansprüchen
Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS Konferenz) 09/2014
Karin Rühling, Jan Löser, Toni Rosemann, Felix Panitz
Solarthermische Einspeisung in Fernwärmesysteme - Testerfahrungen mit einer kombinierten Hausanschluss- und Netzeinspeisestation HANEST
Vortrag 24. Symposium Solarthermie, Kloster Banz 07.05.2014
Dipl.-Ing. Martin Heymann, Dipl.-Ing. Felix Panitz, Dr.-Ing. Karin Rühling, Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann
Solubility coefficients for solar liquids, a new method to quantify undissolved gases and practical recommendations
SHC 2013, International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry, September 23-25, 2013, Freiburg, German Poster Session and reviewed full paper Elvesier Energy Procedia 48 (2014) 721-730
Dr.-Ing. Karin Rühling, Dipl.-Ing. Martin Heymann, Dipl.-Ing. Felix Panitz, Toni Rosemann
Vergleich von Befülltechnologien und Entgasungsszenarien für Solaranlagen
Vortrag 23. Symposium Solarthermie • Kloster Banz 25. April 2013
Dr.-Ing. Karin Rühling, Dipl.-Ing. Martin Heymann, Dipl.-Ing. Felix Panitz, Dipl.-Ing. Toni Rosemann, Dipl.-Ing. (FH) Michael Wagner
Entgasung von Solarkreisläufen und Bestimmung der zur Auslegung erforderlichen Stoffdaten
Abschlussbericht zum BMU-Projekt 0325951A
Dr.-Ing. Karin Rühling, Dipl.-Ing. Martin Heymann, Dipl.-Ing. Felix Panitz
Entgasung von Solarkreisläufen und Bestimmung von Löslichkeitskoeffizienten
Poster-Vortrag 22. Symposium Solarthermie • Kloster Banz 11. Mai 2012
Dr.-Ing. Karin Rühling, Dipl.-Ing. Martin Heymann. Dipl.-Ing. Felix Panitz
Venting and degasification of solar circuits
International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry (SHC), 09.-11. Juli 2012, San Francisco, USA
Dr.-Ing. Karin Rühling, Dipl.-Ing. Martin Heymann, Dipl.-Ing. Felix Panitz, Dipl.-Phys. Ralph Eismann
Entlüftung und Entgasung von Solaranlagen
In "Aktuelle Beiträge zur Technischen Thermodynamik, Energietechnik und Fernwärmeversorgung", Sonderveröffentlichung der AGFW, Frankfurt am Main, 2011
Dr.-Ing. Karin Rühling, Dipl.-Ing. Martin Heymann, Dipl.-Ing. Felix Panitz, Dipl.-Phys. Ralph Eismann
Entlüftung und Entgasung von Solaranlagen
21. Symposium Thermische Solarenergie. Bad Staffelstein, Mai 2011, ISBN 978-3-941785-57-1