Grenzflächenphänomene
Semesterwochenstunden: V/U/P | 2/0/0 |
Zeitraum: | Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten. |
Teilnehmer: | obligatorisch für Studenten der Studienrichtung Bioverfahrenstechnik, Wahlfach für Studenten der Studienrichtung Verfahrenstechnik und Lebensmitteltechnik; Chemieingenieurwesen, Veranstaltung im Studium Generale |
Lehrkraft: | apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Stintz, Dr.-Ing. Benno Wessely |
Verantwortliches Institut: | Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik |
Inhalt der Vorlesung: | Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich zum einen mit der Physik, der Charakterisierung und der Veränderung von Phasengrenzen (z.B. zwischen Partikeln und einer wässrigen Lösung), Kollide, das Zetapotential etc. und zum anderen mit den Separationstechniken, die auf halbdurchlässigen Membranen basieren. |
Arbeitsmaterialien: | Teile der Vorlesung liegen als Skript vor. |
Voraussetzungen: | abgeschlossenes Vordiplom |
Abschluss: | Für Studenten der Studienrichtung Bioverfahrenstechnik schließt die Veranstaltung mit einer Teilfachprüfung (TF) als Klausur ab. Andere Studenten können einen Leistungsnachweis erwerben. |
Anmerkungen: |
Seminaraufgaben, Übungs- und Prüfungstermine
Zur Prüfungsvorbereitung kann für den Teil Grenzflächenphänomene auf verschiedene Foliensätze zurückgegriffen werden. Hinweise für die Prüfungsvorbereitung.