Partikelmesstechnik
Semesterwochenstunden: V/U/P | 2/0/1 |
Zeitraum: | Die Vorlesung wird im Sommersemester angeboten. |
Teilnehmer: | Wahlfach für Studenten der Studienrichtung Bioverfahrenstechnik, Studienrichtung Verfahrenstechnik und Lebensmitteltechnik; Chemieingenieurwesen, Veranstaltung im Studium Generale |
Lehrkraft: | apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Stintz |
Verantwortliches Institut: | Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik |
Inhalt der Vorlesung: | Beschreibung von typischen Aufgaben der Partikelmesstechnik, Kennzeichnung einzelner Partikel (Äquivalentdurchmesser, Partikelformbeschreibung, Formfaktoren) Darstellung und mathematische Auswertung von Merkmalsverteilungen (Partikelgrößenverteilungen, Momentendarstellung, Berechnung integraler Kenngrößen) Messmethoden zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen (optische und akustische Partikelmessmethoden, Methoden auf Basis der Siebung und Sedimentation) Adsorptionsmethoden und Permeabilitätsmethoden zur Oberflächenbestimmung Kennzeichnung einer Trennung von Partikelkollektiven Etappen einer Partikelanalyse (Probennahme, Probenteilung, Dispergierung,Probenzufuhr, Messung, Auswertung) Fehleranalyse (Fehlerdefinition, Mindestprobenumfang) Bestimmung des Oberflächenpotentials von Partikeln (Zeta-Potential-Messmethoden) Methoden zur Online-Partikelmesstechnik Hinweise auf Richtlinien und Normen |
Arbeitsmaterialien: | Zur Vorlesung werden Umdrucke verteilt |
Voraussetzungen: | abgeschlossenes Vordiplom |
Abschluss: | Es kann ein Leistungsnachweis erworben werden. |
Anmerkungen: |