Jahresforschungsbericht 2024
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Ein Jahresrückblick bietet die Gelegenheit, die eigene Position zu reflektieren und den Kurs an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Gerade in den aktuellen Momenten des Auf- und Umbruchs eröffnen sich bedeutende Chancen für die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle. In dieser entscheidenden Zeit kann Forschung aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, gepaart mit Unternehmergeist, neue Wege aufzeigen und so den in Deutschland notwendigen strukturellen Wandel einleiten. Dies erleben wir derzeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit einiger – durchaus auch berechtigten – Skepsis. Die Möglichkeiten der KI für den digitalisierten Leichtbau müssen wissenschaftlich analysiert und zielgerichtet ergriffen werden.
So arbeiten wir mit Hochdruck an neuen Lösungen für die grüne Mobilität, den Neutralleichtbau als Teil der Kreislaufwirtschaft sowie an innovativen Konzepten für die Energie- und Verfahrenstechnik der Zukunft unter Verwendung und Adaption neuer KI-Werkzeuge. Insofern lernen wir, diese neuen Werkzeuge in unsere täglichen Forschungs- und Entwicklungsmethoden zu integrieren und ihre Potenziale sowie Grenzen besser zu verstehen.
Nicht von ungefähr fand im Juli 2024 das 27. Internationale Dresdner Leichtbausymposium unter dem Motto „Neutral Lightweight Engineering – Resilience through Technology Sovereignty“ statt, wobei unsere 250 Gäste das Partnerland Indien, ein Schwergewicht im Bereich der Digitalisierung und Softwareentwicklung, begrüßen KREISLAUF.LEICHTBAU.ERLEBEN. eine direkte Brücke zwischen Industrie, Forschung und Gesellschaft im Bereich digitalisierter Leichtbauprozesse geschlagen. Dieses neue Format, das mit rund 150 Teilnehmenden und 150 Schülerinnen und Schülern und deren Lehrenden sofort großen Erfolg feierte, richtet sich insbesondere an KMU und Schulen. Auf Augenhöhe beleuchteten wir dabei im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum (LEIV) den neuesten Stand der Fertigungstechnik zur Kunststoff- und Leichtmetallverarbeitung, gaben so konkrete Impulse zur Steigerung der Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen und konnten gleichzeitig jungen Menschen spannende Einblicke in die Technikwelt von morgen vermitteln. Dies waren nur zwei der vielfältigen Fachtagungen und Austauschformate, die 2024 vom ILK und seinen Partnern getragen wurden.
Mit großer Vorfreude sehen wir der größten europäischen Netzwerk- und Fachveranstaltung im Bereich der Verbundwerkstoffe entgegen. Mit der erfolgreichen Bewerbung um die Ausrichtung der ECCM in Dresden haben wir die einmalige Chance erhalten, unserer Universität und insbesondere der Dresdner Leichtbau-Community im Jubiläumsjahr 2028 ein besonderes Geschenk zu bereiten.
Sowohl fachlich als auch hinsichtlich der Drittmitteleinwerbung war 2024 trotz schwieriger wirtschaftlicher und förderpolitischer Rahmenbedingungen eines der erfolgreichsten Jahre des ILK: Die gemeinsame Einwerbung des SFB/TRR 402 in Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen aus Aachen und Chemnitz, der Zuwendungsbescheid für ein Forschungsflugzeug gemeinsam mit dem Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden, der Abschluss des COMPOLL-Projekts mit den Kolleg:innen vom IIT Madras und IIT Delhi sowie die Gründung des Forschungszentrums für Treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft CircEcon gehören zu den zahlreichen Höhepunkten des Jahres.
Besonders stolz sind wir auch auf unsere herausragenden Absolvent:innen und Mitarbeiter:innen. So konnte etwa Herr Dipl.-Ing. Leon Schröder den Johann-Andreas-Schubert-Preis und Dr.-Ing. Sebastian Spitzer den Internationalisierungspreis der TU Dresden gewinnen. Der Rolls-Royce-Innovation-Award sowie der AVK-Preis für herausragende Forschungsergebnisse des ILK runden aus unserer Sicht die Jahresbilanz hervorragend ab.
Die Gegenwart ist unsicher, die Zukunft aus unserer Sicht jedoch nicht. Leichtbau als Querschnittsdisziplin war, ist und bleibt eine Kerndisziplin im Streben nach einer nachhaltigen, gerechten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts.
2025... wir kommen!
Inhaltsverzeichnis
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Ereignisse am ILK im Jahr 2024
- "syntral" präsentiert sich beim Composites United Projektforum
- Das Morgen beginnt heute: Seien Sie Teil der ersten Nationalen Kompetenzschau „Kreislauf.Leichtbau.Erleben.“
- Das 27. Internationale Dresdner Leichtbausyposium
- Saubere Fahrzeuge dank Digitalisierung - So wird die Zukunft der Mobilität nachhaltig: Die Projektpartner des Projekts DigiTain treffen sich zum 3. Projekttreffen in Freiburg
- ILK stellt auf der JEC World 2024 in Paris aus
- Abschluss mit Bravour: Michael Müller-Pabel verteidigt erfolgreich seine Dissertation
- 1. Nationale Kompetenzschau „Kreislauf.Leichtbau.Erleben.“ – Ein Brückenschlag zwischen Industrie und Bildung
- Europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz
- Programm veröffentlicht: Das 27. Internationale Dresdner Leichtbausymposium präsentiert acht spannende Sitzungen
- ILK und seine Kompetenzen vertreten auf dem Sächsischen Kooperationstag
- Werkstattbereich Weiterbildung bei Dir des T!Raum-Projekts syntral gestartet - Mobile Schulungsmaßnahmen für die Lausitz
- Das 27. internationale Dresdner Leichtbausyposium 2024
- Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Herrn Dr.-Ing. Gordon Just
- Globaler Treffpunkt für Experten für Verbundwerkstoffe: Dresden wird Gastgeber der ECCM23
- ILK unterstützt talentierte Jungwissenschaftlerin bei nachhaltiger Energielösung
- Ehrung für exzellente Forschung: ILK Absolvent Dipl.-Ing. Leon Schröder gewinnt Johann-Andreas-Schubert-Preis
- "Leichtbau – ein Diätplan für Schwergewichte der Technik" – Prof. Dr.-Ing. Niels Modler bei "Heimspiel Wissenschaft"
- Klimafreundliche Luftfahrt – ILK und ILR starten Aufbau eines Forschungsflugzeuges an der TU Dresden als Experimentalplattform für klimafreundliche Antriebssysteme
- Arbeitskreissitzungen der AGTurbo in Dresden
- Große Ideen – Riesige Auswirkungen auf das Triebwerksgewicht
- Korea & Deutschland – Förderung des internationalen Diskurses in Forschung und Entwicklung
- ILK gewinnt mit RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH und thoenes® AVK-Preis für innovative Produktentwicklung
- Innovative Forschung trifft auf regionale Tradition – Erstes Statustreffen im Projekt syntral im Nationalen Leichtbau Validierungszentrum Dresden (LEIV)
Forschungsprojekte
- Forschungen der TU Dresden für innovative Luftfahrtantriebe der Zukunft – Projekt: Elektrische Leistungseinheiten für hybrid-elektrische Antriebssysteme – (ELAN)
- DigiTrain: Digitale Zwillinge für die Fachkräfteausbildung
- Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „Hochleistungs-Radiallaufräder in modularer Metall-Faserverbundbauweise (HoRa)“
- Startschuss für neues SFB/TRR-Projekt – Millionenförderung für zukunftsweisende Leichtbautechnologien
- Rückblick als Inspiration, Zukunft im Visier: Erfolgreiches Abschlusstreffen der Projekte METEOR und HyDrun
Internationales
- TUD auf dem Deutsch-Koreanischen Junior-Forum in Korea
- 3rd Dresden International Colloquium on Tailored Carbon Fibers
- Partnerschaft für Innovation und Nachhaltigkeit : ILK erneut in Indien - COMPOLL-Projekt bei der DAAD-Konferenz
- Call for Participants aus Dresden/Deutschland
- Internationale Perspektiven am ILK: Eine studentische Praktikantin erzählt+
- Princeton Delegation besucht die TU Dresden: Besichtigung des Industrieparks Schwarze Pumpe in der Lausitz
- Kooperationsveranstaltung im Rektorat der TU Warschau am 3. Oktober 2024
- Auszeichnung für herausragende Kooperation: TU Dresden ehrt Dr. Sebastian Spitzer
- Der internationale Blick über den Tellerrand – Von ERASMUS zur wissenschaftlichen Anstellung
Eine Übersicht aller Ereignisse erhalten Sie hier:
Im Jahr 2024 wurde das ILK für seine herausragenden Leistungen mit mehreren Preisen und Ehrungen bedacht.
Auszeichnungen und Preise 2024
Weitere Artikel:
- Rolls-Royce Innovation Award: Große Ideen – Riesige Auswirkungen auf das Triebwerksgewicht
- ILK gewinnt mit RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH und thoenes® AVK-Preis für innovative Produktentwicklung
- Auszeichnung für herausragende Kooperation: TU Dresden ehrt Dr. Sebastian Spitzer
- Ehrung für exzellente Forschung: ILK Absolvent Dipl.-Ing. Leon Schröder gewinnt Johann-Andreas-Schubert-Preis
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik fokussieren sich in neun Fachgruppen auf unterschiedliche Wissensgebiete des Leichtbaus.
Das ILK-Team steht für Spitzenleistungen im funktionsintegrativen Systemleichtbau und treibt die Entwicklung hochleistungsfähiger Leichtbaukomponenten und -systeme mit interdisziplinärer Exzellenz voran. Unsere Forschungsarbeit basiert auf dem Dresdner Modell Funktionsintegrativer Systemleichtbau in Multi-Material-Design, das als internationaler Benchmark für durchgängige Leichtbaustrategien gilt. Durch den einzigartigen Ansatz – von der atomaren Ebene bis hin zum komplexen Gesamtsystem – setzen wir neue Maßstäbe in der Material- und Fertigungsforschung. In Verbundprojekten, in denen das ILK häufig als Initiator und Sprecher agiert, entstehen richtungsweisende Innovationen, die den Transfer in industrielle Anwendungen beschleunigen. So sichern wir langfristige Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft und treiben den Technologiefortschritt nachhaltig voran.
Entdecken Sie unsere Projekte des Jahres 2024 und lassen Sie sich von unseren Forschungsinitiativen inspirieren.
Erhalten Sie eine Übersicht über alle Projekte im Jahr 2024 am ILK
Alle wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen des ILK finden Sie hier:
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Dissertationen, einschließlich ihrer Forschungsschwerpunkte und Ergebnisse, finden Sie auf der folgenden Seite:
Übersicht erfolgreicher Dissertationen im Jahr 2024
2024
-
Modellierung des Schädigungsverhaltens multiaxial verstärkter Faser-Kunststoff-Verbunde unter quasi-statischer und zyklischer Belastung , 11 Sept. 2024, Technische Universität Dresden, 130 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
-
Zur Verbesserung des Impactverhaltens von Faser-Kunststoff-Verbund-Strukturen mittels maßgeschneiderter Zwischenschichtmodifikationen , 18 Juli 2024, Technische Universität Dresden, 153 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
-
Methodische Entwicklung funktionsintegrierender Bauweisen induktiver Ladesysteme für Elektrofahrzeuge , 1 Mai 2024, Technische Universität Dresden, 184 S.Publikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
-
Modellierung des vernetzungsabhängigen Materialverhaltens duroplastischer Matrices als Grundlage für die werkstoffgerechte Prozess- und Bauteilgestaltung , 15 April 2024, Technische Universität Dresden, 128 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
-
Beitrag zur Herstellung und zu den Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Kohlenstofffasern , 2024, 239 S.Publikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
Das ILK bietet einen einzigartigen Studiengang im Leichtbau, der Theorie und Praxis auf höchstem Niveau verknüpft. Grundlage der Ausbildung ist das Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design, das als internationaler Benchmark gilt. Neueste Forschungsergebnisse des ILK fließen direkt in die Lehre ein und ermöglichen eine Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Zusätzlich profitieren die Studierenden von Ringvorlesungen mit führenden Industrieexperten, die wertvolle Einblicke in praxisnahe Anwendungen geben. Durch die frühzeitige Einbindung in innovative Forschungsprojekte des ILK erwerben sie nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch interdisziplinäre Kompetenzen und praxisnahe Erfahrungen. Absolvent:innen der Dresdner Leichtbauschule sind in Industrie und Wissenschaft tätig und übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Internationale Erfahrungen am ILK
Der internationale Austausch und die interkulturelle Vernetzung spielen eine zentrale Rolle am ILK. Studierende aus aller Welt bringen neue Perspektiven in die Forschung ein und nutzen das Institut als Plattform für ihre akademische und berufliche Weiterentwicklung. Ob durch Erasmus-Aufenthalte, internationale Praktika oder die direkte Mitarbeit in Forschungsprojekten – die vielfältigen Erfahrungen internationaler Studierender verdeutlichen, wie sehr ein globaler Blickwinkel den wissenschaftlichen Fortschritt bereichert. In persönlichen Erfahrungsberichten reflektieren sie ihre Herausforderungen, Chancen und Erkenntnisse. Erfahren Sie hier, wie internationale Talente am ILK ihren Weg in Forschung und Industrie gestalten:
- Internationale Perspektiven am ILK: Eine studentische Praktikantin erzählt
- Der internationale Blick über den Tellerrand – Von ERASMUS zur wissenschaftlichen Anstellung
Get Together
Wie jedes Jahr lädt das Institut zum Start des Wintersemesters lädt das Institut zum Get Together der Fachrichtung Leichtbau ein. Das Event bietet den Studierenden die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und sich in die Fachgemeinschaft zu integrieren.
Neben dem geselligen Austausch bietet die Veranstaltung eine wertvolle Plattform, um mit den Professoren, Lehrenden und Mitarbeitenden des ILK ins Gespräch zu kommen und sich über Möglichkeiten für studentische Tätigkeiten, wie SHK-Stellen oder Projektarbeiten, zu informieren. Was den Abend besonders machte, lesen Sie hier:
GetTogether 2024 – Vernetzung und Austausch zum Semesterstart
Der Akademische Club Leichtbau e.V. an der TU Dresden (ACL)
Der ACL bringt Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen und Förder:innen des ILK zusammen und fördert den fachlichen Austausch. Seit 2003 dient er als zentrale Plattform für Wissenstransfer und Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Fachleuten im Bereich Leichtbau. Durch Veranstaltungen und persönliche Kontakte unterstützt der Verein Lehre, Forschung und den Aufbau von Kooperationsnetzwerken. Mehr über die Aktivitäten des ACL im Jahr 2024 sowie die relevanten Ansprechpersonen erfahren Sie hier:
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der rückläufigen Studierendenzahlen im Maschinenbau ist die gezielte Förderung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses von essenzieller Bedeutung. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) verfolgt daher einen umfassenden Ansatz, um talentierte junge Menschen frühzeitig für die Disziplin des Leichtbaus zu begeistern und ihnen fundierte Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten dieses zukunftsweisenden Fachgebiets zu gewähren.
Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist die Verknüpfung theoretischer Wissensvermittlung mit praxisnahen Erfahrungen. Kurzfristige Programme wie der Girls' Day, SCHAU REIN!, themenspezifische Workshops und schulische Berufsorientierungsveranstaltungen ermöglichen erste Berührungspunkte mit ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Langfristige Formate wie Summer Schools, wissenschaftliche Projektwochen und Schnupperstudiengänge vertiefen dieses Interesse und bieten angehenden Studierenden die Gelegenheit, sich aktiv mit den interdisziplinären Herausforderungen des modernen Leichtbaus auseinanderzusetzen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Schülerpraktika, die einen direkten Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung am ILK ermöglichen.
Auch im Jahr 2024 wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die nächste Generation von Ingenieur:innen zu fördern, ihr Innovationspotenzial zu entfalten und sie auf eine vielversprechende akademische sowie berufliche Laufbahn im Bereich Leichtbau vorzubereiten. Denn der nachhaltige Fortschritt dieser Schlüsseltechnologie ist untrennbar mit der Exzellenz und Kreativität künftiger Fachkräfte verbunden.
Erfahren Sie mehr über unsere Nachwuchsaktivitäten: Nachwuchsförderung 2024