Fachgruppe: Neutralleichtbau
Die Fachgruppe Neutralleichtbau forscht zu interdisziplinären, nachhaltigkeitsorientierten
Fragen im Leichtbaukontext. Geleitet vom ILK-Konzept des Neutralleichtbaus beziehen wir in unsere Forschung und Entwicklung neben den technischen und ökonomischen Kriterien explizit auch die ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte entlang des gesamten Produkt- bzw. Werkstofflebenszyklus mit ein. Die positive Vision des Neutralleichtbaus ist eine ressourcenneutrale Kreislaufwirtschaft.
Dabei adressieren wir insbesondere nachhaltigkeitsorientierte Entwicklungsprozesse für Leichtbausysteme, die Kreislaufführung von Leichtbauwerkstoffen, ressourcenschonende Produktionstechnologien, den Leichtbau mit Werkstoffen aus erneuerbaren Ressourcen sowie Lebenszyklusanalysen von Leichtbauprodukten und -technologien.
Aktuelle Schwerpunkte sind etwa das Recycling von FKV-Strukturen aus der Windkraft- und der Luftfahrtbranche sowie der Wiedereinsatz der gewonnenen Recyclingfasern in Leichtbaukomponenten. Darüber hinaus untersuchen wir z. B. die abfallfreie Produktion hybrider thermoplastischer Leichtbaustrukturen und erforschen, wie sich die Werkstoffeigenschaften durch die Kreislaufführung verändern und trotzdem zuverlässig prognostizieren lassen.
Entscheidend ist für uns, dass bereits während der Produktentwicklung neben dem Recycling auch andere R-Strategien wie Repair, Reuse, Refurbish oder Remanufacture und die daraus resultierenden Wertschöpfungsszenarien in der Zukunft mitgedacht werden.

Dr.-Ing. Robert Kupfer
Leiter Neutralleichtbau