Extrem-Leichtbau mit bio-basierten Thin-Ply-Faserverbundmaterialien
Projektinhalt
- Entwicklung und Validierung einer automatischen Entwurfsmethode zur überkritischen Auslegung von nachhaltigen Hubschrauberbauteilen
- Screening und Virtualisierung von bio-basierten Faser-Kunststoff-Verbunden (z.B. aus Recycling-Kohlefasern und biologisch produzierten Harzmaterialien), Einbindung der Thin-Ply-Technologie
- Konstruktion und virtueller Nachweis eines Hubschrauber-Schalenbauteils (Hecktür) mit anschließendem Flugversuch

Eurocopter EC-145: Hecktür als Zielbauteil im Verbundprojekt NATURE
Projektdaten
Verbundprojekt | NATURE – Extrem-Leichtbau mit bio-basierten Thin-Ply-Faserverbundmaterialien |
Projektkoordinator | Airbus Helicopters Deutschland GmbH, Standort Donauwörth |
Projektpartner | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, Standorte Stuttgart/Augsburg; Fraunhofer Institut für Gießerei, Composites und Verarbeitungstechnik (IGCV), Standort Augsburg |
Projektlaufzeit | 12/2023 - 12/2026 |
Förderprogramm | Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) VI-3 |
Förderkennzeichen | 20W2208D |
Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Kontakt

Name
Kontakt Forschung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.