Dr. Maximina Yun: Interdisciplinary exploration of de novo thymus regeneration
Antragstellende: Dr. Maximina Yun, Center for Regenerative Therapies Dresden, CMCB | Zentrale wissenschaftliche Einrichtung
Zeitraum: 2020
Beteiligte Partner:innen: Ass. Prof. Rene Maehr, PhD, University of Massachussetts, Worcester, USA
Axolotl sind faszinierende Wassermonster, die nicht nur Gliedmaßen, sondern auch ein komplettes Organ, den Thymus, regenerieren können. Diese Beobachtung im Labor von Dr. Maximina Yun am CRTD war der erste Schritt zur erfolgreichen Initiierung einer internationalen Forschungskooperation mit dem Team von Prof. Rene Maehr der University of Massachussetts, USA.
Der Thymus ist essentiell für das adaptive Immunsystem des Menschen, da er unsere T-Zellen im Umgang mit Krankheitserregern und Tumoren schult. Leider beginnt der Thymus beim Menschen bereits ab der Pubertät zu schrumpfen, was langfristig zu einer geschwächten Immunabwehr und einer geringeren Tumorkontrolle führen kann. Ein besseres Verständnis der Fähigkeit des Axolotls, den Thymus vollständig zu regenerieren, könnte den Weg für neue therapeutische Ansätze in der Behandlung von Thymusstörungen und/oder degenerativen Prozessen des Thymus beim Menschen ermöglichen.
Im Rahmen einer Anschubfinanzierung durch das Förderprogramm Internationalisierung arbeitete das Team von Dr. Yun mit Prof. Maehr, einem Experten auf dem Gebiet der Thymusbiologie zusammen, um erste Daten erheben zu können. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen – geplante gegenseitige Laborbesuche mussten entfallen – gelang es, zentrale Laborexperimente durchzuführen. Die so gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Grundlage für einen erfolgreichen DFG-Drittmittelantrag, der die weitere Forschung auf diesem Gebiet im Zeitraum 2021 bis 2024 ermöglichte. Die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes wurden bei einer renommierten Fachzeitschrift eingereicht (aktuell in Begutachtung) und auf wichtigen Fachkonferenzen (Juli 2024, Aging Cell Inaugural Conference, Edinburg, UK; Juni 2024, 4th Nordic Meeting on Development, Stem Cells and Regeneration, Norwegen; April 2024, EMBO Developmental Circuits in Aging, Frankreich; September 2022, EMBO Tissue Repair and Regeneration, Spanien) vorgestellt.
Im Rahmen der Best-Practice Auswahl fragten wir Dr. Max Yun, welche Stärken die TU Dresden aufweist, die aktiv Einfluss auf den Auf- und Ausbau internationaler Kooperationen haben:
„I think the internationalisation fund is certainly a great instrument for supporting the effective set up of long-lasting collaborations. Usually scientists discuss great ideas, but at the end they need seed funds to materialise them. As these days the application to large grants requires extensive preliminary data, seed funds are essential. Further, without these it is difficult to promote cross-training of staff and proper, in person exchanges.
Another great instrument is the establishment of joint IRTGs, as well as the University level agreements between strong international universities fostering staff and student exchanges. TUD is strong in this regard.“
Uns interessierte auch, welche Rolle Internationalisierung für Dr. Yun persönlich spielt: „Internationalization is at the core of research, as exposure to different environments, approaches and scientific cultures enriches our own work. Further, modern research necesitates interdisciplinary approaches which are often only possible through multinational collaborations. Further, it is critical for the training and exposure of early career researchers. Mobility is a must in science!“
Aufgrund der herausragenden wissenschaftlichen Erfolge wurde das Projekt als Best Practice Beispiel im Förderprogramm Internationalisierung ausgewählt. Ausschlaggebend dafür war der gezielte Aufbau einer internationalen Forschungskooperation in einer der zentralen Forschungsprofillinien der TU Dresden (Gesundheitswissenschaften, Biomedizin und Bioengineering) – verbunden mit einem erfolgreichen Drittmittelantrag, wissenschaftlicher Sichtbarkeit sowie der aktiven Einbindung und Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen.
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameHelene Herwig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden