Schwerpunkt der Forschungsarbeit
Unser Labor interessiert sich für die Zellbiologie der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Pankreatische Betazellen nehmen eine Schlüsselstellung in der Glukose-Homöostase ein, indem sie das Glukose-senkende Hormon Insulin freisetzen. Die autoimmune Zerstörung der Betazellen führt zur Entstehung von Typ 1 Diabetes mellitus, wohingegen eine Beeinträchtigung der Insulinsekretion eine Rolle in der Pathogenese des Typ 2 Diabetes mellitus spielt. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Insulin-sezernierenden Granula, also jene Organellen, die der Speicherung und dem geregelten Freisetzen von Insulin als Antwort auf Glukose und andere Reize dienen.
Ein erster Forschungsschwerpunkt ist es zu verstehen, wie die Glukose-Stimulation, welche zum Abbau der sezernierenden Granula in den Betazellen führt, schnell die Biogenese neuer Granula vorantreibt, indem sie die Produktion von Insulin und anderen Granula-Proteinen hochreguliert. Ein zweites Hauptthema unserer Forschung ist die Identifizierung von Proteinkomplexen, die die Interaktion von sezernierenden Granula mit dem kortikalen Aktin-Zytoskelett koordinieren. Die dynamische Bildung und Auflösung dieser Komplexe könnte die Verschmelzung von sezernierenden Granula mit der Plasmamembran und die Wiederverwertung ihrer Membranen nach der Exozytose regulieren.
Ein dritter Schwerpunkt ist aufzuklären, wie die Exozytose von Insulin-sezernierenden Granula die Zelladhäsion beeinflussen kann und Feedbacksignale entstehen lässt, die die Aktivität der Betazellen modulieren. Für die Durchführung dieser Studien verwenden wir eine große Vielfalt molekularer, biochemischer und bildgebender Verfahren sowohl in-vitro (in Insulinoma-Zellen und gereinigten pankreatischen Inselzellen) als auch in-vivo (in Knock-out- und transgenen Mäusen).
Unser oberstes Ziel ist es, die durch diese Studien gewonnenen Informationen zur Entwicklung neuer Ansätze für die Behandlung von Typ 1 und Typ 2 Diabetes zu verwenden.