Forschung

Spuren von Teilchen im ATLAS Detektor am LHC-Beschleuniger des CERN. In Masterclasses lernen Schüler:innen, die Teilchen anhand ihrer Muster in den Originaldaten zu identifizieren.
Am ATLAS-Experiment werden Daten von Proton-Proton-Kollisionen aufgezeichnet. Wie können diese Daten für Jugendliche aufbereitet werden, so dass diese eigene Analysen durchführen können? Welche Konzepte und Erklärungen sind notwendig, damit die Teilchenphysik kein Buch mit sieben Siegeln bleibt? Was für Material benötigen Lehrkräfte, um diese hoch-moderne Physik ins Klassenzimmer zu transportieren?
Diesen und weiteren didaktischen Forschungsfragen der Wissenschaftskommunikation widmen wir uns bei unserer täglichen Arbeit, immer mit dem Anspruch, die besten Formate und Darstellungen für eine Brücke zwischen Forschung und der Öffentlichkeit zu finden und das Wesen der Wissenschaft möglichst authentisch und interaktiv in Schulen zu tragen. Die dabei entstandenen Abschlussarbeiten, Konferenzartikel, Poster und Lehrmaterialien sind im folgenden Auszug aus der FIS-Publikationsdatenbank der TU Dresden zusammengestellt.
Ergänzende Übersichten der Arbeitgruppe Wissenschaftsvermittlung finden sich unter Öffentliche Vorträge zu Vorträgen bei öffentlichen Veranstaltungen und in Schulen sowie unter Abschlussarbeiten zu Angeboten für Studierende.
2013
-
Netzwerk Teilchenwelt - Hands On (Astro-) Particle Physics Masterclasses in Germany. Best Practice in Sharing Authentic Science with the Public , 3 Aug 2013, Proceedings of the Discover the Cosmos Conference, Volos, GreeceElectronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
Analyse der Auswertung von ATLAS-Daten durch Jugendliche im Rahmen der Internationalen Masterclasses der Teilchenphysik , 29 Jul 2013Electronic (full-text) versionResearch output: Types of Thesis > State examination thesis
-
Videokonferenz mit dem CERN , 2013, In: Dresdner Universitätsjournal Research output: Contribution to specialist publication > Feature article/Contribution (Feuilleton)
2012
-
Netzwerk Teilchenwelt Jugendliche und Lehrkräfte erfahren aktuelle Forschung in der Teilchenphysik , 20 Mar 2012, In: PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2012, 6 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Conference article
2011
-
Das Konzept Masterclass - Schüler beschäftigen sich mit dem LHC , 2011, 8 p.Research output: Other contribution > Other
-
Netzwerk Teilchenwelt - Jugendliche erfahren aktuelle physikalische Forschung , 2011, p. 265-267, 3 p.Research output: Contribution to conferences > Paper
-
Vorselektion von Ereignismengen für die Messung von W- und Z-Bosonen im Large Hadron Collider an Schülerforschungstagen und Vergleich zwischen Simulaton und realen Daten , 2011, 100 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Types of Thesis > State examination thesis